Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2022    

Jugendfeuerwehr Heilberscheid hat Spaß beim Bundeswettbewerb

Die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern treffen sich alle zwei Jahre zu eine Bundeswettbewerb, um im fairen Wettkampf sportliche und feuerwehrtechnische Leistungen zu messen. Mit dabei war dieses Mal ein Team der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid mit elf Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren.

Ein anstrengender Wettkampftag liegt hinter den jungen Feuerwehrleuten und ihren Begleitern: In Homburg/Saar nahm das Team am Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren teil. (Foto: Matthias Noll)

Heilberscheid. Wer sich durch alle Vorentscheide hindurch die Teilnahme erkämpft hat, gehört zur "Königsklasse". Begleitet wurden die Jugendlichen von Wehrführer Matthias Noll und ihren Trainern Anja Diel und Gerrit Weimer. Jugendwart Marco Weimer konnte aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Das Team war extra für ein Wochenende nach Homburg/Saar gereist, wo die Meisterschaft in diesem Jahr ausgetragen wurde.

Im ersten Teil, dem Löschangriff, bei dem feuerwehrtechnisches Können gefragt war, lief es für die Heilberscheider wie am Schnürchen. Im sportlichen Teil musste das Team einen Staffellauf absolvieren, der leider etwas verstolpert wurde, so dass das Team am Ende "nur" Platz 18 von 23 belegte. "Am Anfang waren die Kinder ein bisschen enttäuscht. Aber der Team-Gedanke gewann schnell die Oberhand. Inzwischen hat alle der Ehrgeiz gepackt, 2023 wieder anzugreifen und den Bundeswettbewerb 2024 zu erreichen", schildert Anja Diel die Stimmungslage. "Wir hatten ein tolles Wochenende. Schließlich gilt das olympische Motto: Dabeisein ist alles."

Vom Spielfeldrand aus hatte Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, das Wettkampfgeschehen verfolgt und mit der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid mitgefiebert und mitgelitten. "Ich bin stolz auf die Kinder und Jugendlichen, wie sie mit dem Fehler beim Staffellauf umgegangen sind. Kopf hoch und weiter. Und sich auf das Team besinnen. Das sind Eigenschaften, die ich an unseren zukünftigen Feuerwehrleuten schätze", lobte Stein. Er bedankte sich bei allen Betreuern, die die Kinder vorbereitet und durch den Wettbewerb begleitet hatten. "Dem Ehrenamt gilt mein großer Respekt."



Auch Wehrführer Matthias Noll war voll des Lobs für seine Truppe. "Ich würde mir allerdings wünschen, dass auf Kreis- und Landesebene mehr Jugendfeuerwehren an dem Wettbewerb teilnehmen. Leider ist es den meisten Jugendwarten zu viel Arbeit, ihre Kinder dafür vorzubereiten", stellte Noll fest. "Deshalb bin ich so stolz, dass unser Betreuerteam keine Sekunde gezögert hat, den Jugendlichen dieses Erlebnis einer deutschen Meisterschaft zu schenken." (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Die Sieger des 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießens in Montabaur

Montabaur. Bereits an den Trainingsabenden vor dem 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießen war der Ehrgeiz der motivierten Teilnehmenden ...

Mehrbachtal: Grundstein für Aus- und Umbau der Kläranlage gelegt

Hirz-Maulsbach. Idyllisch ist es im Tal des Mehrbachs zwischen Mehren und Niedermaulsbach als Teil der Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach ...

"Achtung, Betrug!": Infoveranstaltung in Wirges rund um Sicherheit im Alter

Wirges. Weitere Themen werden Einbruchschutz, Online-Betrug und Trickdiebstahl sein.
Um Anmeldung bis zum 11. September ...

Stellwerk defekt am Hbf Köln: Zugverkehr voraussichtlich bis 10. September eingeschränkt

Region/Köln. Zugfahrer sind viel gewohnt, aber wer in Deutschlands Westen ab heute bis voraussichtlich Samstag den Fernverkehr ...

Kleiner Wäller, großer Genuss: Geführte Wanderungen auf den Kleinen Wäller

Bad Marienberg. In diesem Jahr sind einige Veranstaltungen auf den Kleinen Wällern geplant. Eine gute Gelegenheit, die Spazier(wander)wege ...

Jubel in Ransbach-Baumbach: Spatenstich für das neue Tierheim im Oktober

Ransbach-Baumbach. Das Tierheim befindet sich in so desolatem Zustand, dass es sogar als Notunterkunft kaum noch taugt. Über ...

Werbung