Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2022    

Gesundheitsamt Westerwaldkreis empfiehlt Grippeimpfung

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises empfiehlt den Westerwäldern zeitnah eine Grippeschutzimpfung. Wie die Behörde in einer Pressemeldung mitteilt, ist auch in diesem Jahr mit einer gehäuften Anzahl von Erkältungs- und Grippe-Erkrankungen zu rechnen. Damit die Menschen möglichst gesund durch den Herbst und Winter kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt, sich kostenlos gegen Grippe impfen zu lassen.

(Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Wie der Presseinfo zu entnehmen ist, ist die Impfung in der Regel über die jeweilige Hausarztpraxis erhältlich. Aber auch eine Impfung beim Gesundheitsamt des Kreises ist für Risikogruppen möglich. Die Behörde bietet deshalb die Grippeimpfung in diesem Jahr am Freitag, dem 14. Oktober, von 8 bis 18 Uhr an. Geimpft wird am Peter-Paul-Weinert-Saal, Peter-Altmeier-Platz 1 in Montabaur.

Das Gesundheitsamt macht darauf aufmerksam, dass der Impfstoff "InfluSplit Tetra" verimpft wird. Hierbei handelt es sich nicht um den Hochdosis Impfstoff, welcher von der STIKO für Menschen über dem 60. Lebensjahr empfohlen wird. Trotzdem haben auch über 60-jährige Bürger die Möglichkeit, auf Wunsch mit "InfluSplit Tetra" geimpft zu werden.

Eine Terminvereinbarung ist notwendig. Termine können auf der Homepage oder telefonisch unter 02602 124 567 vereinbart werden.

Mitzubringen sind ein Impfpass sowie ein ausgefüllter Einwilligungsbogen oder ein eigener Stift. Der Einwilligungsbogen ist auch auf der oben genannten Homepage unter zu finden. Zudem wird um das Tragen einer Maske und dem Einhalten eines Abstandes gebeten. Es ist hilfreich, wenn die Impfwilligen kurzärmelige Kleidung unter Ihrer Jacke tragen. Für weitere Impfungen (Pneumokokken, Tetanus und andere) soll sich an den Hausarzt gewendet werden. Zudem teilt das Gesundheitsamt mit, dass die Übertragung von alten zu neuen Impfpässen in diesem Jahr aus Kapazitätsgründen nicht angeboten werden kann.



Grippeimpfung für Risikogruppe bedeutet:
• Alle Personen ab 60 Jahre,
• für alle Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Schwangerschaftsdrittel
• für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie zum Beispiel chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie zum Beispiel Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV)
• für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie für
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.

Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem:
• Personen mit erhöhter Gefährdung (zum Beispiel medizinisches Personal),
• Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Waldaubacher Sagenweg: Familienwanderung zwischen Rothaarsteig und Westerwaldsteig

Driedorf. Mythen und Sagen begeistern seit jeher die Menschen. Dabei denken die meisten an die bekannten Sagen der Wikinger, ...

Michael Arndt ist neuer Schiedsmann beim Amtsgericht Montabaur

Montabaur. Michael Arndt war vom Verbandsgemeinderat für diese Aufgabe vorgeschlagen worden, Ralf Tries als Direktor des ...

Jenny Groß zu Besuch bei der Bäckerei Schink und der Metzgerei Lehmler

Horbach/Welschneudorf. Groß stieß dabei auf eine Mischung aus Ratlosigkeit, Wut und Trotz. Metzgerei-Inhaber Mike Lehmler ...

Annegret Held liest in Hachenburg aus "Das Verkehrte und das Richtige"

Hachenburg. Zu dem im Frühjahr dieses Jahres erschienenen Roman aus der Feder von Annegret Held heißt es, es sei ihr bisher ...

KVHS Westerwald: Durchstarten im neuen Semester bei fast 300 Kursen

Westerwaldkreis. „Wir freuen uns, Ihnen nach den großen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wieder ein vielfältiges, ...

Entdeckung der Hachenburger Löwenspuren: Große Eröffnungsveranstaltung

Hachenburg. Schon seit einiger Zeit kann man sie überall im Stadtgebiet finden: Die roten, orangenen und blauen Löwentatzen ...

Werbung