Werbung

Nachricht vom 17.09.2022    

Gymnasium Altenkirchen: Bei Abgeordneten-Besuch auch Defizite angesprochen

Von Marius Fuchs

Zum Gedankenaustausch besuchte der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen das Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen. Neben Themen wie Corona-Pandemie und Digitalisierung ging es auch um den Einfluss von jungen Schülerinnen und Schülern auf das politische Wesen und um den Austausch zwischen den Generationen.

Schulleiter Heiko Schnare (links), Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen (Mitte), die SV-Verbindungslehrerinnen (rechts) und das SV-Schüler-Team haben einige spannende Themen zu besprechen - vorneweg die Digitalisierung an Schulen. (Foto: Marius Fuchs)

Altenkirchen. Nach dem Gespräch mit der Schulleitung und dem Schulleiter Heiko Schnare nimmt sich der 27-jährige Abgeordnete noch Zeit für den Austausch alleine mit der Schülervertretung. Gleich zu Beginn des Gesprächs zeigt sich der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen sehr erfreut über das Engagement der jungen Schülerinnen. Er betont die Wichtigkeit von Schülervertretungsarbeit und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Auch die Chance, durch solche Gespräche für die politische Arbeit wichtiges Feedback der jungen Generation zu bekommen, begrüßt der Abgeordnete und fragt die Schülervertreterinnen direkt, was sie gerne loswerden möchten. Bei den Schülervertreterinnen steht schon bald die nächste Wahl an. Einige der normalerweise sechs Schülerinnen treten nun schon zum zweiten und dritten Mal an und hoffen aber auch auf männliche Unterstützung. Aktuell fehlt es in der SV nämlich leider etwas an männlichem Engagement.

Die Digitalisierung lässt noch zu wünschen übrig
Das erste Gesprächsthema ist nicht überraschend auf die Corona-Pandemie zurückzuführen und beschäftigt sich mit der so sehnlichst erwarteten Digitalisierung im Schulkontext. Die Schülerinnen geben das Feedback ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an den Abgeordneten weiter und niemand war wirklich über die häufigste Frage erstaunt: die Frage nach der Verwendung von Tablets und Handys zu Lernzwecken im Unterricht. Die Verbindungslehrerinnen der SV Justina Lisson und Sarah Neitzert schildern den aktuellen Stand am Westerwald-Gymnasium in Sachen Digitalisierung. Demnach habe man zwar relativ stabiles WLAN für die Lehrerinnen und Lehrer sowie das weitere Kollegium, für die Schülerinnen und Schüler jedoch gibt es keinen WLAN-Zugang.

Fortschrittlich hingegen zeigt sich die Schule bezüglich der Verbreitung von digitalen Tafeln, mit welchen laut der SV-Lehrerinnen die meisten Lehrräume der Schule ausgestattet sind. Die Schülerinnen haben in Sachen Ausstattung jedoch noch etwas Wichtiges zu bemängeln. Die PC-Räume machten, wie die Mädchen berichten, leider gar nicht den Eindruck, als befände man sich gerade im 21. Jahrhundert. Wenn die PCs zehn Minuten zum Hochfahren bräuchten und während der Benutzung dauernd abstürzten, dann behindere dies das effektive Arbeiten und sei einfach nur nervig.



Der Abgeordnete berichtet, dass es sich bei diesem Phänomen leider nicht um einen Einzelfall handele. Auch er ist der Meinung, dass es ohne Digitalisierung nicht gehe und dass es an Stellen wie Datenschutz und der Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten einfach nicht scheitern dürfe.
Das Ziel von Rheinland-Pfalz, so der Abgeordnete, sei es bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode mobile Endgeräte in den Schulen für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen. Man habe in der Pandemie viele Schwachstellen vorgezeigt bekommen und möchte zur Verbesserung allgemein mehr Geld für die Bildung ausgeben, was Martin Diedenhofen für sehr wichtig halte, erklärt er den jungen Schülerinnen.

Einfluss von Schülerinnen und Schülern auf Politik – geht das?
Auch in anderen Bereichen bestärkt der Abgeordnete die Arbeit der SV-Schülerinnen und der SV-Lehrerinnen und weist mit dem bekannten Beispiel der „Fridays-for-Future“-Bewegung darauf hin, wie groß der Einfluss sein kann.

Die beiden Lehrerinnen erklären dem Abgeordneten, dass solche Treffen im Rahmen „Schüler oder SV trifft Politik“ sehr erwünscht seien und auch der Bundestagsabgeordnete bestätigt dies von Seiten der Politik. Er selbst möchte gerne junge Leute für Politik begeistern und freue sich daher immer, wenn solche Angebote angenommen werden.



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Firmenlauf: Rund 1000 Schüler und Erwachsene laufen durch die Betzdorfer Innenstadt

Betzdorf. Nachmittags hatte es noch geschüttet. Vielleicht wird mancher Teilnehmer schon gedacht haben, dass es sinnvoll ...

Der Stöffel-Park wird zum Eldorado für Autofans: Kalender für 2023 steht

Enspel. „Hier ist es schön, die Kulisse stimmt, die Infrastruktur ist gut und das Team vor Ort auch“, ist ihre Meinung. Die ...

Westernohe: Sommerferienspaß für Kinder und Familien aus der Ukraine voller Erfolg

Westernohe. Zu Beginn wurde eine kurze Gedenk-Minute gehalten, um all den Opfern und Soldaten in allen Kriegen und Ländern ...

evm gibt neue Gasumlagen an die Kunden weiter

Koblenz. Die Bundesregierung hat bekanntlich zwei neue Umlagen eingeführt, die zur Sicherstellung der Erdgasversorgung in ...

Neuer Hotspot für die Kunst in Selters: Die Kreativscheune hat geöffnet

Selters. Gebürtig aus dem Taunus und schon immer kreativ, betrieb sie schon dort erfolgreich eine Malschule. Später trug ...

NABU Hundsangen stellt sein Jahresprogramm zusammen

Hundsangen. Gesucht werden wieder Ideen zum Umwelterleben, zur Umweltbildung für Jung und Alt, fantasievoll, abwechslungs-reich ...

Werbung