Werbung

Nachricht vom 21.09.2022    

Dem Erhalt der Kulturlandschaft verpflichtet: 60 Jahre Naturpark Rhein-Westerwald

Von Angela Göbler

Vom sagenhaften Rheintal über die Weinberge hin zu idyllischen Ortschaften, tiefen Wäldern und malerischen Bachtälern bis auf die Höhen des Westerwaldes: Seit mittlerweile 60 Jahren widmet sich der Naturpark Rhein-Westerwald der Erhaltung der Kulturlandschaft und vielen Projekten in der Heimatregion. Den runden Geburtstag haben viele offizielle Akteure nun im Archäologischen Forschungszentrum Monrepos hoch über Neuwied gefeiert.

Zum Jubiläum kamen viele Akteure hoch über Neuwied zusammen, darunter die Naturpark-Vorsitzende Isabelle Fürstin zu Wied (Mitte), Naturpark-Geschäftsführerin Irmgard Schröer und Staatssekretär Dr. Erwin Manz. (Foto: KV Neuwied)

Neuwied. Unter den 140 Naturparken Deutschlands gehört der Naturpark Rhein-Westerwald zu den Ältesten: 1962 gegründet, ging er damals schon mit dem Ziel an den Start, die Kulturlandschaft auf seiner Fläche von rund 470 Quadratkilometern zur pflegen und zu entwickeln. "Bis heute haben sich die Interessen und Aufgaben enorm erweitert", begrüßte die Naturpark-Vorsitzende Isabelle Fürstin zu Wied die Gäste der Jubiläumsfeier. So zählen neben Landschaftspflege und Naturschutz auch die Entwicklung von Konzepten für einen nachhaltigen Tourismus, Regionalentwicklung und Klimaschutz sowie Netzwerkbildung und Kooperationen zu den vielfältigen Belangen.

So lobte Landrat Achim Hallerbach zum Jubiläum auch den gelungenen Spagat der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, darunter auch die Forstverwaltungen, sind doch annähernd 50 Prozent des Naturpark-Gebietes bewaldet. "Die Menschen haben den qualitativen Wert der Region erkannt", unterstrich der Landrat. Das Bewahren, Wertschätzen und Weiterentwickeln der Heimat sieht er damit als eine der wesentlichen Bedeutungen des Naturparks.

Ursprüngliche Landschaften
"Man sehnt sich heute wieder nach ursprünglichen Landschaften", betonte auch Dr. Erwin Manz, Staatssekretär aus dem Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Die Naturparke sah er dabei als Kümmerer vor Ort, die die Nahtstelle zwischen Mensch und Natur bilden. Nachhaltigkeit, die Pflege von Regionalität und naturverträgliche Erholungs- und Tourismusmöglichkeiten benannte er dabei als zentrale Themen. "Die Parke sind direkt mit den Menschen verbunden und helfen, die Heimatregion besser zu erkennen und zu erforschen", so fasste es Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbandes deutscher Naturparke, zusammen.



"Regionalität ist das neue Bio"
Eines der Projekte, die gerade im Fokus der Arbeit stehen, stellte Jörg Hohenadl von Neuwieder Wirtschaftsförderung (WFG) zusammen: Im Kooperationsprojekt "Naturgenuss Partner" geht es darum, ein Netzwerk aus regionalen Produzenten, Erzeugern, Touristikern und Gastronomen zu etablieren. 37 regionale Erzeuger von der Ölmühle über Käsereien bis hin zu Rundfleischerzeugern und Imkern sind schon dabei, nach und nach ziehen nun die Gastronomen nach. "Regionalität ist das neue Bio", war sich Hohenadl sicher.

Wie schön die Region landschaftlich ist, können die Akteure nun auch im bewegten Bild beweisen: Die Filmemacherin Martina Haas hat - unterstützt mit Mitteln aus dem Leader-Programm - den neuen Imagefilm für den Naturpark Rhein-Westerwald erstellt und beweist darin in fünfeinhalb Minuten, wie vielfältig, reizvoll und wertvoll die Heimat ist. (Angela Göbler)


Viele weitere Infos zum Naturpark finden sich auch auf dessen Internetseite. Hier wird auch der Imagefilm in Kürze abrufbar sein.




Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Der Westerwaldkreis "wohnt" auf 11,6 Mio. Quadratmetern

Westerwaldkreis. Demnach haben rund 25.800 Wohnungen im Westerwaldkreis sieben oder sogar mehr Räume. "Wer so eine große ...

Impfstelle Westerwald-Sieg: Omikronangepasster Impfstoff in Hachenburg verfügbar

Hachenburg. Ab sofort können Auffrischungsimpfungen neben dem an die BA.1- Variante angepassten Impfstoff auch mit dem neueren ...

12. Marienrachdorfer Regenbogenbasar kommt

Marienrachdorf. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kinderkleidung Herbst/Winter, Erstausstattung, Spielsachen, Kinderwagen ...

"Grüne Welle": Westerwaldkreis verlieh den Nachhaltigkeitspreis in Montabaur

Montabaur. Felber legte den Finger in die Wunde, und erklärte eindringlich, wie die Weltwirtschaft durch Globalisierung, ...

Geführte Wanderungen im Kannenbäckerland: Nächste Wanderung am 1. Oktober

Höhr-Grenzhausen. Immer samstags werden die circa zwei bis drei Stunden langen gemütlichen Wandertouren durchgeführt. Die ...

Versenkbare Poller in der Innenstadt Montabaur sind in Betrieb

Montabaur. Bislang standen dort einfache Poller, die von Hand geöffnet und geschlossen werden mussten. Nun hat die Stadt ...

Werbung