Werbung

Nachricht vom 26.09.2022    

Gemeinsam Zugvögel beobachten - am Wiesensee und am Dreifelder Weiher

Im Oktober lädt die NABU Interessierte aus der Umgebung zu zwei Vogelbeobachtungen ein. Der erste Vogelzug findet gemeinsam mit dem NABU Hundsangen am 3. Oktober in Pottum bei einer gemeinsamen Wanderung zum Wiesensee statt. Am 8. Oktober lädt dann die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung zur Vogelbeobachtung am Dreifelder Weiher ein.

Verschiedene Vögel bei ihrer Rast. (Foto: Marcel Weidenfeller)

Pottum/Dreifelden. Für mehr als 100 in Deutschland brütende Vogelarten beginnt im Herbst die Reise in den Süden. Ein faszinierendes Naturschauspiel, das am Himmel beobachtet werden kann. Kraniche fliegen zum Beispiel unter günstigen Bedingungen auch mal 120 Kilometer pro Stunde und Küstenseeschwalben legen jährlich circa 40.000 Kilometer zurück. Beim "EuroBirdwatch", der zum 29. Mal stattfindet, laden NABU Gruppen deutschlandweit im Oktober zum gemeinsamen Zugvogel-Beobachten ein. So auch die NABU-Gruppe Hundsangen, deren
gemeinsame Beobachtung, geleitet von Georg Fahl, am 3. Oktober am Wiesensee stattfindet.

Bei der kleinen Wanderung am Montagmorgen beobachten die Interessierten von 8 Uhr, Start ist der Parkplatz am Ortseingang von Pottum, bis circa 11 Uhr Röhricht-, Wat- und Wasservögel bei ihrer Rast auf dem Weg in die Überwinterungsgebiet.

Zur Übersicht:
Termin: Montag, 3. Oktober, 8 bis 11 Uhr
Leitung: Georg Fahl, Meudt-Eisen (GNOR)
Treffpunkt: 56459 Pottum, Parkplatz am Ortseingang aus Richtung Stahlhofen kommend
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Fernglas, Spektiv, Bestimmungsbuch/App
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber der NABU freut sich über eine Spende



Weitere Informationen gibt es beim NABU Hundsangen unter www.nabu-hundsangen.de.

Zugvögel am Dreifelder Weiher beobachten
Die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt alle Interessierten für Samstag, dem 8. Oktober zur Vogelbeobachtung am Dreifelder Weiher ein. Die Teilnehmer treffen sich um 9.15 Uhr an der Katholischen Kirche Rennerod und fahren nach Dreifelden. Dort erwartet sie der Exkursionsleiter Georg Fahl, erfahrener Ornithologe von der GNOR, am Ortsausgang Richtung Steinebach Parkplatz links (seeseitig) um 9.45 Uhr. Gern können die Teilnehmer aber auch direkt zu diesem Treffpunkt kommen. Bitte wetterfeste Kleidung und Fernglas mitbringen.

Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiges Brutgebiet für Wasservögel, darunter auch sehr seltene Arten wie Rothals- und Schwarzhalstaucher. Seit Herbst 2019 befindet sich diese alte Teichlandschaft in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Sie ist ein überregional bedeutsames Rastgebiet für Zugvögel. Der Dreifelder Weiher ist der größte unter den sieben Stauseen. Mit seinem ausgedehnten Röhrichtgürtel lässt er sich von bestimmten Punkten aus gut überblicken. Unter den Zugvögeln treten auch überraschende Arten auf. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Sieg für die Westerwald Volleys zum Saisonauftakt

Ransbach-Baumbach. Neuzugang und Mittelblocker Manuel Lohmann, langjähriger Akteur bei den Zweitligavolleyballern der TG ...

Jungendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod übten gemeinsam

Bilkheim. Die jährlich stattfindende Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der VG Wallmerod ist ein fester Bestandteil ...

Der Start der Mondkanone mit "Annelieses und Peterchens Mondfahrt"

Rothenbach. Jung und Alt sollten sich diesen Start am 30. September um 17 Uhr in der Stadthalle Westerburg nicht entgehen ...

Delegierte der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz trafen sich in Horhausen

Horhausen. Am Freitag hatten Paul Meffert und seine Mitstreiter den Saal im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) bis in die Abendstunden ...

"Slow Brewing": Geballte Kompetenz des "langsamen Brauens" zu Gast in der Westerwald-Brauerei

Hachenburg. "Neben der Verwendung reiner, natürlicher Rohstoffe ist es die langsame und schonende Brauweise, die sich wesentlich ...

Online-Veranstaltung "CDU Impulse": "Wird die Energiekrise zur Wirtschaftskrise?"

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte für die digitale Gesprächsrunde den Geschäftsführer ...

Werbung