Werbung

Nachricht vom 27.09.2022    

Björn Schäfer als neuer Bürgermeister in Marienrachdorf vereidigt

Von Wolfgang Rabsch

Am Dienstagabend, 27. September, wurde Björn Schäfer als neuer Bürgermeister in Marienrachdorf vereidigt und in sein Amt eingeführt. In der Mehrzweckhalle Marienrachdorf hatten sich viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort versammelt, um den offiziellen Akt mitzuerleben.

Foto: v.l: Werner Schreiner, Björn Schäfer und Alexander Klein. Fotograf: Wolfgang Rabsch

Marienrachdorf. Alexander Klein, der Erste Beigeordnete im Ortsgemeinderat, der über Monate den erkrankten Ortsbürgermeister Dieter Klöckner kommissarisch vertrat, eröffnete die Sitzung. Er nahm die Gelegenheit wahr, um dem scheidenden Ortsbürgermeister Dieter Klöckner im Namen der ganzen Ortsgemeinschaft für seinen unermüdlichen Einsatz herzlich zu danken, und wünschte von ganzem Herzen eine baldige Genesung und Gesundheit.

Dann ergriff Dieter Klöckner das Wort, seinen Dank richtete er an Alexander Klein, der ihn als Erster Beigeordneter monatelang hervorragend vertreten habe. Als noch amtierender Bürgermeister ernannte Dieter Klöckner Björn Schäfer zu seinem Nachfolger und vereidigte ihn auf seine Amtspflicht. Tobias Haubrich, der als Erster Beigeordneter der VG-Selters den verhinderten Bürgermeister Klaus Müller vertrat, gratulierte namens der Verbandsgemeinde dem neuen Bürgermeister und wünschte viel Erfolg, und ein glückliches Händchen bei der neuen Aufgabe.

Björn Schäfer, der übrigens mit dem exzellenten Ergebnis von 93,11 Prozent der abgegebenen Stimmen in Marienrachdorf gewählt wurde, bedankte sich für das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde. Er würdigte ebenfalls Dieter Klöckner, und versprach, dass er im Rahmen einer offiziellen Feier würdig in den Ruhestand versetzt würde.



Da Björn Schäfer sein Amt als Beigeordneter im Ortsgemeinderat niederlegen musste, um als Bürgermeister verpflichtet zu werden, stand als weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Ortsgemeinderates die Wahl eines Beigeordneten für die Ortsgemeinde Marienrachdorf an. Auf Frage von Dieter Klöckner, wen der Gemeinderat als Beigeordneten vorschlägt, wurde das Ratsmitglied Werner Schreiner genannt, der auch bereit war, sich der Wahl zu stellen. In geheimer Wahl stimmten von 13 stimmberechtigten Ratsmitgliedern 11 mit Ja, einmal Nein, und eine Enthaltung. Werner Schreiner nahm die Wahl zum Beigeordneten an, und wurde anschließend von Dieter Klöckner zum neuen Beigeordneten der Ortsgemeinde Marienrachdorf ernannt und vereidigt.

Somit setzt sich die neue Verwaltungsspitze in der Ortsgemeinde Marienrachdorf wie folgt zusammen: Bürgermeister ist Björn Schäfer, Erster Beigeordneter Alexander Klein, und weiterer Beigeordneter Werner Schreiner.

Beim Pressefoto machte die neue Ortsspitze einen harmonischen Eindruck, sodass man davon ausgehen kann, dass alle an einem Strang ziehen, und zum Wohle von Marienrachdorf arbeiten werden.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Montabaur: Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Flucht

Montabaur. Der BMW kollidierte mit dem im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeug und drückte dieses nach links. Dort schlug das ...

Bis zu 100 Mal Blut gespendet: DRK Selters ehrt regelmäßige Spender

Selters. Von den 31 zu Ehrenden waren leider nur 15 anwesend. Der Vorsitzende des DRK OV Selters begrüßte die Teilnehmer ...

Westerwälder Rezepte: Klassischer Zwiebelkuchen mit Federweißer

Dierdorf. Grundlage des Zwiebelkuchens ist ein Hefeteig, der mit einer Zwiebel-Schinkenspeck-Mischung belegt und mit und ...

Sparkasse Westerwald-Sieg nimmt neue Pellet-Heizanlage in Betrieb

Kirchen. Bei der Erstbefüllung wurden fast 20 Tonnen Pellets aus dem LKW über Verbindungsschläuche in den Vorratsraum der ...

Saft aus eigenen Äpfeln - Die mobile Saftpresse kommt nach Bad Marienberg

Bad Marienberg. Wie wäre es, wenn man selbst entscheiden könnten, welchen Saft man trinkt und wie dieser schmeckt? Interessierte ...

Zweiter Wirgeser Energie-Stammtisch geplant

Helferskirchen. Bei dem ersten Treffen machte Marco Dörner deutlich, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze ...

Werbung