Werbung

Nachricht vom 30.09.2022    

St. Vincenz passt Corona-Regeln für Besucher an – Appell des Ärztlichen Direktors

Auf Basis des geänderten Infektionsschutzgesetzes passen die St. Vincenz-Kliniken ihre Corona-Regelungen an: Alle Besucher und alle ambulanten Patienten benötigen für jeden Tag einen negativen Covid-19-Testnachweis. Besucher mit Covid-19 verdächtigen Symptomen dürfen das Haus nicht betreten. Der Impfstatus ist für die Besuchenden nicht mehr verpflichtend. In der Klinik ist die FFP-2-Maske Pflicht.

Anästhesie Chefarzt PD Dr. Michael Fries. (Foto: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz)

Limburg. Der negative Corona-Test muss von einer offiziellen Teststelle ausgestellt und darf nicht älter als 24 Stunden sein. In Limburg können die Tests in der externen Teststelle vor dem Haupteingang des Krankenhauses in der Durchfahrt zum Parkhaus "Gesundheitszentrum" durchgeführt werden (Öffnungszeiten Samstag, Sonntag und Montag 14 bis 17 Uhr, ab Dienstag von 7 bis 17 Uhr).

Corona für Krankenhäuser weiterhin präsent
Grundsätzlich bittet die Klinikleitung um Verständnis dafür, dass sie den Aufenthalt im Krankenhaus so verantwortungsvoll und so sicher wie möglich gestalten möchte. Nie sei es darum gegangen, Patientenbesuche zu erschweren, wie es der NNP-Artikel anklingen lässt, sondern immer habe der Schutz von Patienten wie auch Mitarbeitenden im Vordergrund gestanden – auch, um die Bevölkerung in gewohnter Weise medizinisch versorgen zu können. Denn auch wenn angesichts von Oktoberfesten und anderen Großveranstaltungen mit vielen Menschen auf engstem Raum für viele die Pandemie schon vorbei zu sein scheine: Für die Krankenhäuser sei Corona nach wie vor höchst präsent. So behandelt das St. Vincenz Limburg aktuell 23 Corona-Patienten auf Normal-und drei Corona-Patienten auf Intensivstation und hat aufgrund der Vielzahl erkrankter Mitarbeitenden drei Stationen geschlossen.

„Man muss kein Hellseher sein, um die Prognosen für die nähere Zukunft zu stellen. Wir wissen schon jetzt, was auf uns zukommt. Wir rollen sehenden Auges auf eine gravierende Einschränkung unserer Betriebsbereitschaft im Herbst zu“, konstatiert der Ärztliche Direktor des St. Vincenz, PD Dr. Michael Fries, auch da im Krankenhaus das Infektionsschutzgesetz des Bundes weiterhin verschärft gelte. Dies würden dann auch Patienten mit anderen Erkrankungen spüren, beispielsweise wenn die Klinik aufgrund zu vieler erkrankter Mitarbeiter ihre Notfallversorgung nicht mehr im gewohnten Umfang aufrechterhalten könne.



Schon jetzt sei die Lage schwierig: Der akute Personalmangel in Verbindung mit vielen Corona-Erkrankungen unter den Mitarbeitenden, darüber hinaus der hohe Organisationsaufwand durch die coronabedingten Isolierungen, Hygiene-Auflagen und Sicherheitsvorkehrungen in der Klinik sorgten für ein Konglomerat an erschwerten Arbeitsbedingungen. Vor diesem Hintergrund ist nach Überzeugung des Mediziners ein Minimum an Solidarität nicht zu viel verlangt: „Unser klinisches Personal muss mit den Folgen von „Kirmes, Oktoberfest, Konzert“ leben, so oder so.“ Wenn man aber beim Feiern nicht vergesse, sich und andere zu schützen, beispielsweise durch vorheriges Testen, einen vollständigen Impfstatus und gute Durchlüftung der Zelte, sei das schon sehr hilfreich.

„Es ist nun schon der dritte Herbst in Folge. Unsere Mitarbeitenden sind physisch und psychisch an ihren Grenzen“, konstatiert PD Dr. Fries. Auch wenn ein großer Teil der Patienten mit und nicht wegen Corona hospitalisiert sei, bleibe der Aufwand an Isolation und Versorgung derselbe. Omikron sei zwar weniger gefährlich, aber deshalb bei weitem nicht ungefährlich. Alle medizinischen und pflegerischen Versorgungseinrichtungen müssten sich für die kommenden Wochen auf eine erhebliche Belastungssituation einstellen. „Dies alles steht darüber hinaus auch politisch bedingt in einem extrem schwierigen Gesamtkontext: ein Infektionsschutzgesetz, das die Organisation des klinischen Alltags durch lange Quarantänezeiten teils lähmt, explosiv steigende Kosten bei gleichzeitig nachhaltigem Erlösrückgang und mangelnder Rückendeckung aus der Politik“, so der Ärztliche Direktor. (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Insolvenzversteigerung eines Küchenstudios in Limburg am 8. Oktober 2022

Limburg. Am 8. Oktober 2022 gibt es für die Bieter in Limburg ein breit gefächertes Angebot im Rahmen einer Insolvenzversteigerung ...

Zeugensuche: Sachbeschädigung und Körperverletzung beim Oktoberfest in Seck

Seck. In beiden Fällen sucht die Polizei Westerburg nach weiteren Zeugen, die sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer ...

Nach Schüssen in Breitscheid: Verdächtiger wurde tot aufgefunden

Breitscheid (Kreis Neuwied). Die fraglichen Schüsse fielen in Breitscheid am Freitagnachmittag gegen 14 Uhr, die Kuriere ...

EG Diez-Limburg: Erst in die Niederlande und dann am Sonntag gegen Rostock

Limburg-Diez. Wenn man die Tabelle betrachtet, sind dies zwei Spiele gegen direkte Tabellennachbarn, jedoch geht die EG Diez-Limburg ...

Klimaschutz vor Ort – Carl-Bernhard von Heusinger unterwegs im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. „Innovative Unternehmen und Arbeitgeber, wie die bereits mehrfach ausgezeichnete "MANN" Naturenergie sind ...

Betrügerin um Leukämie-erkrankte Ida muss ins Gefängnis

Betzdorf. Die 41-jährige Angeklagte hatte im Januar dieses Jahres durch einen inszenierten Betrug die Hilfsbereitschaft von ...

Werbung