Werbung

Nachricht vom 05.10.2022    

Bei ukrainischer Hymne kamen die Tränen: Gemeinsames Fest in Westerburg

Rund 100 Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer haben im Westerburger Ratssaal ein schönes Erntedankfest gefeiert. Zum dritten Mal hatte der "Arbeitskreis Soziales Westerburg" zum "Café International" eingeladen, das auch dieses Mal ein bewegendes Zusammenkommen der Kulturen war – vor allem der Deutschen und der Ukrainischen.

Rund 100 Geflüchtete und Ehrenamtliche haben in Westerburg gemeinsam bewegende Stunden miteinander verbracht. (Fotos: privat)

Westerburg. Während der Feier packten ein gutes Dutzend Ehrenamtler und ukrainische Gäste kräftig mit an. Der evangelische Pfarrer Maic Zimmermann sprach im Ökumenischen Friedensgebet über die verschiedenen Ursachen von Kriegen. Etwa dem Streben nach Macht oder religiöse Verblendung und betonte, wie sinnlos Kriege letztlich sind. Marina Jung von der katholischen Pfarrei Liebfrauen, Harald Börner von der Freien Evangelischen Gemeinde Westerburg und Nadine Bongard vom Diakonischen Werk Westerwald beteten stellvertretend für alle Anwesenden gemeinsam für ein Ende des Krieges - Kraft zur Versöhnung und für Frieden.

Einheimische wie neue Nachbarn ließen sich anschließend Suppen und Erntedankbrot sowie Kaffee und Kuchen schmecken – von allem gab es dank fleißiger freiwilliger Köchinnen und Köche reichlich. Außerdem stellte Magdalena Klejdzinska-Stahl vom Diakonischen Werk die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes vor. Ein besonderes Highlight war das kleine Konzert der begabten 18-jährigen Ukrainerin Elizabeth Korzun, die seit April in Westerburg lebt. Sie sang für alle das Lied "Obnimi menja": "Wir werden uns umarmen, wenn der Krieg vorüber ist", heißt es in dessen Text.

Nationalhymne sorgte für Tränen
Wie sehr den Geflüchteten ihre Heimat Ukraine am Herzen liegt, wurde spürbar, als die ukrainische Hymne erklang und alle sich von ihren Plätzen erhoben – viele mit Tränen in den Augen. Aber Leid und Freude wohnen oft dicht zusammen, und so wurde bei zwei weiteren ukrainischen Liedern wieder kräftig mitgeklatscht und sogar durch den Westerburger Ratssaal getanzt.



Wie gut das friedliche Zusammenleben unter Kindern schon gelingt, machten Ilja, Denis, Elmira und Zlata deutlich – Grundschulkinder, die zusammen mit ehrenamtlicher Übersetzerin Swetlana Stärzer Gedichte in verschiedenen Sprachen vorbereitet hatten und für die Gäste aufsagten. Marcel und seine Schwester Carina verschenkten viele ihrer mitgebrachten, eigenen Spielsachen an die anderen Kinder. Jugendliche Helferinnen der katholischen Gemeinde schminkten die jungen Gäste, und auch die Bastelangebote wurden gern genutzt – und das nicht nur von den Kleinen.

"Ein gelungenes Fest, das das Motto der Interkulturellen Woche "Offen geht" unterstreicht", finden Nadine Bongard, Ehrenamtskoordinatorin der Diakonie und das Team der freiwilligen Helfer. Dass ein Zusammenleben in Frieden, Sicherheit und Solidarität miteinander möglich ist, ja sogar bereichernd und schön sein kann, war beim "Café International" in Westerburg spürbar.

Im Detail: Der "Arbeitskreis Soziales Westerburg"
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss der in der Verbandsgemeinde Westerburg tätigen Behörden, Kirchen, Schulen und Hilfseinrichtungen, deren Anliegen das Wohlergehen und friedliche, solidarische Miteinander der hier lebenden Menschen ist. Die Stadt und die Verbandsgemeinde Westerburg unterstützten die Aktion: Sie stellen den Ratssaal und dessen Ausstattung zur Verfügung. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wo die Stille bunt ist - Kunstprojekt der IGS Selters für Senioren

Selters. Ungefähr acht Quadratmeter nimmt das neue künstlerische Herzstück des Raumes der Stille im Seniorenzentrum St. Franziskus ...

Ankündigung: Großübung der Bereitschaft des Leitstellenbereiches Montabaur am Wochenende

Montabaur. Die Übung für die teilnehmenden Einheiten von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk, aus ...

Jetzt kostenlos bestellen: Die neue Broschüre "Wandern auf den Wäller Touren"

Region. In der 36-seitigen Broschüre werden die überwiegend als Rundwege angelegten Touren mit ihrem Verlauf beschrieben, ...

Studie: MANN Strom ist "besonders nachhaltig"

Langenbach bei Kirburg. Das HRI ist ein nach eigenen Angaben unabhängiges Forschungsinstitut, dessen Team unter anderem aus ...

Kirchenchor Roßbach feierte ein musikalisches Fest

Roßbach. Die Erste Vorsitzende Mechthild Oettgen begrüßte die Gäste und schwärmte davon, wie die Dirigentin Victoria Künstler ...

Westerwälder Rezepte: Kürbis-Kartoffel-Gratin

Dierdorf. Das Rezept ist als Hauptgericht für vier Personen zu gemischtem Salat berechnet.

Zutaten:
500 Gramm Hokkaido-Kürbis
800 ...

Werbung