Werbung

Nachricht vom 12.10.2022    

"Neue" Mitarbeitende werden spät, aber herzlich ins Dekanat eingeführt

Für den Segen ist es nie zu spät: Mehr als zwei Jahren nach ihrem offiziellen Start im Evangelischen Dekanat Westerwald sind nun drei Mitarbeitende offiziell in ihren Dienst eingeführt worden: Wegen der Coronapandemie mussten die drei neuen Kollegen bislang auf ihren Einsegnungsgottesdienst verzichten.

Von links: Dekanatsjugendreferent Emil Huck, die Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung, Nadine Bongard, den ehemaligen Dekanatsjugendreferenten Christoph Franke und Gemeindepädagoge Hieu Duong. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Nadine Bongard (Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung), Gemeindepädagoge Hieu Duong und Jugendreferent Emil Huck sind die "neuen" Mitarbeitenden des Evangelischen Dekanat Westerwald. Der offizielle Abschied des ehemalige Jugendreferenten Christoph Franke blieb wegen der Pandemie ebenfalls auf der Strecke. Deshalb wurden die Einsegnung und der Abschied nun in der Evangelischen Kirche Rückeroth nachgeholt – und viele kamen, um den vier neuen und ehemaligen Mitarbeitenden Gottes Segen mit auf den Weg zu geben.

Nadine Bongards Dienst begann Anfang 2020, Hieu Duong und Emil Huck starteten ein gutes Jahr später. Christoph Frankes Dienst endete im vergangenen Jahr. Der Segen ist auch das inhaltliche Motto des Gottesdienstes. Die Predigt tragen der Stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz, Nadine Bongard, Hieu Duong, Emil Huck und Christoph Franke gemeinsam vor und schildern nacheinander, wie sie Segen in ihrem erfahren. Christoph Franke spricht von seinen segensreichen Berufsjahren – etwa während der Freizeiten in Taizé, am französischen Tarn oder seiner Zeit im Westerwald. Für Hieu Duong wird Segen im Zusammensein mit anderen erlebbar: „Ich fühle mich mit Menschen so wohl, dass ich selbst dann noch Zeit mit ihnen verbringen möchte, wenn ich hundemüde bin oder im Regen stehe“, sagte er und spielt damit auf die Jugendfreizeiten an, die zwar anstrengend, aber dank des tollen Miteinanders immer wieder wertvolle Erfahrungen sind.



„Gott nahe zu sein ist mein Glück und mein Segen“, sagt Emil Huck. Für ihn ist Gottes Gegenwart im Leben Segen und Grund zur Freude. Eine Freude, die ausstrahlt und andere anstecken kann, sagt er. Nadine Bongard hat Segen in Freundschaften erlebt und beschreibt ihn als schützende Hand in schwierigen Zeiten.

Dann folgt eine späte, aber wertvolle Geste: Die vier werden von Benjamin Schiwietz sowie von ihren Freunden gesegnet – Christoph Franke für den Ruhestand und seine ehemaligen Kollegen für ihren noch jungen Dienst im Evangelischen Dekanat. Der bewegende Gottesdienst, in dem viele Jugendliche und Ehrenamtliche mitgewirkt haben, endet mit Musik der „Lightup“-Band. Bei einem Gläschen Sekt klingt der Abend in der Rückerother Kirche schließlich entspannt aus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Solidarität in Not e.V. (SIN) in Ebernhahn erweitert das Angebot zur Hilfe

Ebernhahn. Natürlich ist auch bei „SIN“ angekommen, dass nicht nur Ukrainer zur jetzigen Zeit Hilfe bedürfen, sondern auch ...

Marienstatter Zukunftsgespräche – Pflanzen sind politisch

Region. Pflanzen sind schön und schmackhaft. Sie sind Schattenspender und Energiebündel. Sie sind vielfältig. Ihre Bedeutung ...

Endometriose Selbsthilfegruppe Westerwald mit buntem Jahresabschlussprogramm

Region. "Endo-was?", werden sich die einen oder anderen jetzt sicherlich fragen. Endometriose, so bezeichnet man Gebärmutterschleimhaut-ähnliches ...

Laute Hilfeschreie unterbrachen die morgendliche Ruhe am Herthasee

Region. Sie rückten dabei zu einer festgelegten Zeit in ihrer Heimat aus und trafen nach und nach am Sammelort ein, wo sie ...

Verbandsgemeinderat Montabaur traf sich zur Herbstsitzung

Montabaur. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Deutschland und Europa zu einer Krise in der Energieversorgung ...

Mehr als 460 Unterschriften zur Rettung des "Wäldchens" in Eitelborn gesammelt

Eitelborn. Geht es nach Eitelborns Bürgermeister Daniel Best und einigen Gemeinderatsmitgliedern, ist die Sache bereits klar: ...

Werbung