Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2022    

Mons-Tabor-Bad Montabaur: Sanierung der Riesenrutsche wird zurückgestellt

Die geplante Sanierung der Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad in Montabaur wird zurückgestellt, die Rutsche bleibt weiter außer Betrieb. Das hat der zuständige Werkausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur beschlossen. Die Röhre sollte im Herbst im so genannten Inliner-Verfahren saniert werden; die Stützen hätten allerdings die zusätzliche Last von rund drei Tonnen nicht tragen können.

Leider geschlossen. Die Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad wird in diesem Jahr nicht mehr saniert. Die Planungen wurden zurückgestellt. (Fotos: VG Montabaur / Symbolfoto)

Montabaur. Während des Corona-Lockdowns war das Mons-Tabor-Bad für mehrere Monate geschlossen. Die Bewässerung der Röhrenrutsche, die sonst immer läuft, wurde abgestellt, um Wasser und Energie zu sparen. Durch die lange Trockenphase ist die Röhre innen rau und rissig geworden. Rutschen ist in diesem Zustand nicht möglich, man würde sich verletzen. Im Sommer 2022 hatte der Werkausschuss beschlossen, die Rutsche mit einem so genannten Inliner zu sanieren. Dabei wird eine neue Röhre aus Glasfaserkunststoff in die alte Röhre eingezogen. Das Verfahren wird bei Kanalsanierungen häufig angewendet. Die neue Röhre hätte allerdings rund drei Tonnen auf die Waage gebracht, diese zusätzliche Last können die Stützen, auf denen die Röhre aufliegt, nicht tragen. Eine statische Ertüchtigung wäre technisch sehr aufwändig und deshalb zu teuer. Das hat die statische Prüfung ergeben.

Wenig Alternativen
Als Alternative zum „gewichtigen“ Inliner-Verfahren könnte die Röhre auch innen abgeschliffen und neu versiegelt werden. Um die neue Versiegelung zu erhalten, muss sie permanent bewässert werden. Das jedoch kostet Wasser und Energie. „Wegen der Energiekrise können wir derzeit nicht absehen, ob wir das Bad den ganzen Winter über offen lassen können“, stellte der Erste Beigeordnete Andree Stein fest, der den Werkausschuss leitet. “Wir hoffen sehr, dass wir nicht schließen müssen.“ Der Energiebedarf zum Heizen von Wasser und Luft ist enorm, obwohl die Temperaturen schon auf 28 Grad Celsius gesenkt wurden. Vor diesem Hintergrund hat der Werkausschuss die Sanierung der Riesenrutsche erst einmal zurückgestellt und wird darüber im neuen Jahr wieder beraten.



Hubboden wird erneuert
Fest steht indes, dass der Hubboden im großen Variobecken ausgetauscht wird. Hier ist die Beschichtung porös und beginnt abzuplatzen. Die Arbeiten sind beauftragt und werden im März 2023 durchgeführt. Dann wird das Bad für mindestens zwei Wochen geschlossen. Dafür entfällt die jährliche Schließzeit im Dezember 2022, die immer für Grundreinigung und Wartung benötigt wird. Diese Arbeiten werden auf den März verschoben. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Der Präsident des Landgerichts Koblenz lud zum Pressegespräch ein

Koblenz. Landgerichtspräsident Rüll: „Der Presse ist auch zu verdanken, dass Menschen überhaupt wissen, dass wir in Koblenz ...

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Wirges

Wirges. Am Mittwoch (12. Oktober) hat sich gegen 15.15 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Jahnstraße/L313 in ...

K 118 bei Alsbach für Sanierungsarbeiten gesperrt

Alsbach. Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass am Mittwoch, 19. Oktober, die Arbeiten zur Sanierung ...

Stau im Gefäßsystem: Wenn die Beine streiken

Limburg. Was der Volksmund daher viel zu verharmlosend als sog. Schaufensterkrankheit bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit ...

So war das früher in der Landwirtschaft im Buchfinkenland

Buchfinkenland. Anlass dafür war die Gesprächsreihe "So war das früher bei uns im Buchfinkenland" beim letzten Treffen der ...

Michael Ebling ist der Nachfolger des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz

Mainz. Die Kuriere hatten über den Rücktritt von Roger Lewentz als Innenminister bereits hier berichtet. Lewentz war in jüngster ...

Werbung