Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Musikkirche – Konzert Cappella Taboris in Kirburg

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 150. Jubiläum der Evangelischen Kirche in Kirburg, war am Samstag (19. November) vor dem Ewigkeitssonntag die Musikkirche mit der Cappella Taboris dort zu Gast. Mit tief bewegenden Kompositionen zum Thema Tod und ewiges Leben nahmen die Musiker ihre Zuhörer in ihren Bann.

Mit tief bewegenden Kompositionen zum Thema Tod und ewiges Leben nahmen die Musiker ihre Zuhörer in ihren Bann. (Foto: privat)

Kirburg. Zu Beginn und zum Schluss des Konzertes erklangen die beiden Kirchensonaten e-Moll, op. 3 Nr. 7 und Nr. 9 von Arcangelo Corelli mit Dekanatskantor Jens Schawaller (Barockvioline), Dr. Dirk Schawaller (Barockviola) und Susanne Schawaller (Basso continuo), deren schmerzhaft-ernster und introvertierter Charakter dem Anlass angemessenen Ausdruck verliehen. Mit der kontrastreichen Solokantate „Schaut die Demut Palmen tragen" von Georg Philipp Telemann aus der bekannten Sammlung "Harmonischer Gottesdienst" reflektierten Jens Schawaller (Tenor), Monika Schlößer (Blockflöte) und Susanne Schawaller (Basso continuo) in künstlerischer Hinsicht den Ewigkeitssonntag.

Gastgeber Pfarrer Rüdiger Stein begleitete das Ensemble durch das Konzert und übernahm drei liturgische Lesungen. Zu der polyphonen Motette "Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen" von Georg Philipp Telemann, trat Claudia Geppert als Sopranistin zur Altistin Monika Schlößer, Susanne Schawaller (Basso Continuo) und Jens Schawaller (Kontrabass) hinzu. In imitativer Manier verwoben ranken die Stimmen umeinander, um dabei die Texte musikalisch abzubilden und zu verdichten.

In der Mitte des Konzertes kam der langsame Satz aus der Sonata IV der "Sechs Sonaten im Kanon für zwei Instrumente" von Georg Philipp Telemann in einer Interpretation für Blockflöte und Violine zur Aufführung – ein Werk, das trotz der minimalistischen Besetzung durch extreme Imitationstechnik große kompositorische Tiefe entwickelt. Nach dem Glockengeläute zum Gedenken an die Verstorbenen erklang der sehr meditative erste Satz – Dolce – aus der Fantasie Nr. 6 für Blockflöte solo von Georg Philipp Telemann. Die Kantate "Herr, wenn ich nur dich hab" für Sopran, Blockflöte, Viola da braccia, Basso continuo und Kontrabass von Dietrich Buxtehude stellte in ihrer chaconnenhaften Steigerung das Vertrauen auf die österliche Botschaft in den Mittelpunkt.



Diese Zusage griff die Cappella Taboris bewusst mit der Motette "Halt im Gedächtnis Jesum Christum, der auferstanden ist von den Toten" von Georg Philipp Telemann am Vorabend zum Ewigkeitssonntag in der Besetzung für Sopran Blockflöte, Basso continuo und Kontrabass noch einmal auf. Die Gäste des Nachmittags bedankten sich mit einem herzlichen Applaus für das bewegende Konzert der Cappella Taboris. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Familie Daubach spendet Hospiz St. Thomas 2100 Euro

Dernbach. Beide sind positiv überrascht, als sie die hellen Räume des Hospizes betreten und sich gemeinsam mit der Hospizleiterin ...

Eishockey: Starker Auftritt der EGDL wird nicht belohnt

Limburg-Diez. 44 Minuten waren am Diezer Heckenweg gespielt, als Sandis Zolmanis aus halbrechter Position lediglich das Gestänge ...

Schüler befragen Abgeordnete – Schulbesuchstage waren ein voller Erfolg

Montabaur/Region. „Rund um den 9. November, dem landesweiten Schulbesuchstag, bin ich auch in diesem Jahr wieder an den Schulen ...

Westerwälder Gespräche mit Samuel Koch - den Krisen begegnen

Westerburg. Samuel Koch, für Manche in tragischer Weise unvergessen. Als er am 5. Dezember 2010 bei der Durchführung seiner ...

Westerwälder Rezepte: Schwarzbier-Gulasch mit Semmelknödeln

Zutaten für vier Personen:
2 Esslöffel Butterschmalz
800 Gramm Bio-Rindfleisch (in größere Würfel geschnitten)
3 Zwiebeln
2 ...

Sessionsstart beim DCV - Derwischer Jecken stürmen das Rathaus

Dernbach. Mit einem dreifachen „Derwisch – HELAU!“ wurde der Ortsbürgermeister Ferdi Düber mit der „altehrwürdigen Sitzungsglocke“ ...

Werbung