Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Volkshochschule Montabaur mit buntem Programm startet ins neue Semester

Von Aquarell bis Zumba, von Mundharmonika bis Waldbaden: Wer das neue Programmheft der Volkshochschule (vhs) Montabaur aufschlägt, findet ein buntes Angebot an Kursen aus den Bereichen Bildung und Wissen, Politik und Gesellschaft, Bewegung und Gesundheit oder Kunst und Musik. Das kommende Semester Frühling/Sommer startet offiziell am 6. Februar, einige Angebote beginnen schon früher.

Auf geht’s ins Semester Frühling / Sommer bei der Volkshochschule Montabaur. Das Programm stellten vor: (v.l.) der Erste Beigeordnete Andree Stein, vhs-Leiterin Caroline Albert-Woll und Andrea Diel-Nattermann vom vhs–Büro. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. „Im Februar beginnen viele Kurse offiziell neu. Aber eigentlich haben wir die Unterteilung in Semester nicht mehr so stark, wie es früher mal war. Oft nehmen wir auch noch Angebote auf, wenn das Semester schon läuft und unser Programmheft gedruckt ist“, berichtet die vhs–Leiterin Caroline Albert-Woll. „Es ist sehr dynamisch geworden. Wir passen uns da den Anforderungen unserer Kursteilnehmer an.“ Die vhs informiert fortlaufend auf ihrer Homepage und im Wochenblatt über neue Veranstaltungen.

„Klassiker“-Angebote
Der Großteil der vhs-Angebote entfällt auf die „Klassiker“: Bei den Sprachen sind das Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, bei den Entspannungs- und Bewegungskursen sind es Angebote wie Yoga, Rückenschule oder die Fitnessgymnastik und auch der Grundkurs in Excel ist ein echter „Evergreen“.

Wer kreativ werden will, kann sich zum Malen, Nähen oder Biografien Schreiben anmelden und an einer Fahrt zur „Creativa“, der Fachmesse für Gestaltung, teilnehmen. Für Naturfreunde gibt es Waldbaden, eine Kräuterwanderung oder eine ökologische Stadtführung in Frankfurt. Für Ernährungsbewusste sind Kochkurse wie „Gesund und lecker im Job“ oder „Vom Wochenmarkt auf den Teller“ im Programm. Deutsch- und Grundbildungskurse gehören ebenfalls zum Standardrepertoire der vhs Montabaur und richten sich an Zugewanderte und Personen, die ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen vertiefen möchten. Diese Kurse werden aus Kreis-, Landes- und EU-Mitteln gefördert und können deshalb gebührenermäßigt oder kostenfrei angeboten werden.

„Außergewöhnliche“ Angebote
Zu den besonderen Themen zählen sicherlich die Kurse in Gebärdensprache, zum Mundharmonika spielen oder die „Börse für Einsteiger“. Im bundesweiten Verbund mit vielen anderen Volkshochschulen kommt das digitale Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen.live“ zustande, bei dem Fachleute aus allen möglichen Disziplinen einen Vortrag aus ihrem Spezialgebiet halten – jede Woche ein anderes Thema, es geht vor allem um gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Themen. Die Teilnahme ist über Videokonferenz bequem am eigenen PC zu Hause möglich, die Anmeldung erfolgt über die vhs vor Ort.



Gemeinsam geht auch vor Ort vieles besser: So arbeitet die vhs Montabaur eng mit der Kreis-Volkshochschule zusammen, außerdem mit dem Haus der Jugend im Bereich „junge vhs“, mit dem Generationenbüro und dem Klimaschutzmanagement der VG-Verwaltung und bei den Online-Angeboten mit dem Digicircle Nord, einem Zusammenschluss der Volkshochschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Kooperationspartner sind außerdem der Hospizverein Westerwald und das Bündnis Naturerlebnis und Umweltbildung, dem verschiedene Naturschutzinitiativen aus der Region angehören. Die Kurse in Präsenz finden nicht nur in Montabaur, sondern auch in anderen Orten der Verbandsgemeinde statt.

Der besondere Tipp
Vor dem Hintergrund der Energiekrise hat die Vortagsreihe „Mit alten Energien in die Zukunft?“ eine besondere Aktualität. In seinen Vorträgen setzt sich Referent Hans Joachim Thon mit Wasserstoff als Energiequelle auseinander. Seine Themen sind die Rolle von Wasserstoff als Bestandteil der regenerativen Energiewende, Wasserstoff und Elektromobilität, Hausanwendungen und die Sicherheit von Hochdruck-Tanksystemen. Die vierteilige Reihe musste im Januar abgesagt werden und startet nun neu am 3. Mai um 18 Uhr.

Kontakt und Anmeldung:
Volkshochschule Montabaur, Sauertalstraße 19, Montabaur (Geschäftsstelle und Schulungsräume), Tel: 02602 / 126 - 321; E-Mail: vhs@montabaur.de und alles online unter www.vhs-montabaur.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Eisrettung: Sekunden können Leben retten

Region/Katzwinkel. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel hat es sich auf die Fahne geschrieben über die ...

Andy Borg und G.G. Anderson feierten mit begeisterten Fans "Schlager & Spaß"

Ransbach-Baumbach. Die Fans kamen nicht nur aus dem gesamten Westerwald, auch aus dem Frankfurter- und Kölner-Raum waren ...

Evangelische Kantorei sucht Mitsänger für Chorprojekt

Hilgert. Das Programm zeichnet sich durch kontrastreiche a-cappella-Literatur polyphoner Motettenkultur der Renaissance und ...

Anmeldung zum 26. Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen ab sofort möglich

Höhr-Grenzhausen. Frühjahr– und Sommerkleidung für jeden Look und in allen Größen (XS – XXL) sowie Schuhe, Handtaschen und ...

Sicherheitsauflagen erschweren Westerwälder Straßenkarneval - Forderungen an das Land

Region. Karnevalsgesellschaften haben sich an die Politik gewandt, auf kommunaler, Kreis- und Landesebene. In dieser Woche ...

Großer Andrang beim "Kreiszockerfest" für Jugendliche in Wallmerod

Wallmerod. Da die Teilnehmer sich nicht zu registrieren brauchten, kann die Anzahl der Besucher nur geschätzt werden, auf ...

Werbung