Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2023    

Verbandsgemeinde Montabaur: Neues vom Masterplan Gelbachtal

Mit dem neuen Jahr hat auch die neue Wandersaison im Gelbachtal begonnen. Zumindest für die Projektgruppe, die den Masterplan Gelbachtal in den drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur umsetzt. Ihr Ziel ist es, im Jahr 2023 einen durchgehenden Wanderweg mit dem Namen "GelbACHTrail" von Montabaur bis Weinähr mit einer Anbindung bis Obernhof zu realisieren.

Einer der Akteure, die am Masterplan Gelbachtal mitarbeiten, ist Gackenbachs Ortsbürgermeister Ulrich Weidenfeller. Seine Ansichten zum Projekt sind in den Videoclips enthalten.
(Foto: VG Montabaur / BlueReh-Media)

Montabaur. Die Einweihung soll im Herbst stattfinden. Die Akteure aus dem Tal aus Politik, Verwaltung, Tourismus und Gastronomie haben ihre Ideen und Erwartungen zu verschiedenen Aspekten des Masterplans in Videobotschaften festgehalten. Diese sind jetzt auf YouTube zu sehen.

Der GelbACHTrail
Es gibt viele Wanderwege im Gelbachtal und auf den Gelbachhöhen, viele folgen dem Bachlauf, aber es fehlt eine durchgehende Tour von Montabaur bis zur Lahn. Im letzten Jahr hatten die Planer die Streckenführung ausgearbeitet, die derzeit mit den Anliegern im Tal und mit den Fachbehörden abgestimmt wird. In diesem Jahr soll der neue GelbACHTrail komplett ausgeschildert werden mit Übersichtstafeln, Wegweisern und Plaketten. Es werden neue Sitz- und Liegebänke und Picknicktische aufgestellt. Im Laufe des Jahres soll eine Broschüre zum Wanderweg erscheinen; darin werden Beschreibungen der Hauptroute sowie der Zubringer und Nebenwegen enthalten sein, außerdem Informationen zu Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten. Das berichtet Karin Maas, die Leiterin der Tourist-Information Montabaur, die das Projekt Masterplan Gelbachtal in der Verbandsgemeinde Montabaur koordiniert. Gerade hat sie die Schilder und Wegplaketten in Auftrag gegeben.

Wie die Akteure aus dem Tal das Projekt sehen
Ein Projekt wie die Umsetzung des touristischen Masterplans für das Gelbachtal lässt sich nicht allein vom Schreibtisch aus umsetzen. Da ist sich Karin Maas sicher. Deshalb haben sie und ihre Kolleginnen Sabine Ksoll von der VG Diez und Pia Pilger von der VG Bad Ems-Nassau von Anfang an mit den Akteuren im Tal zusammengearbeitet. Regelmäßig treffen sie sich mit den Ortsbürgermeistern und Ortsvorstehern, den Gastronomen und Gastgebern, interessierten Bürger und mit dem begleitenden Projektbüro Team 360. Bei diesen Akteurstreffen werden Ideen gesponnen, Pläne geschmiedet und die Umsetzung begonnen. Beim letzten Treffen war auch ein Team von BlueReh-Media dabei, einer Marketing-Agentur aus Reckenthal im Gelbachtal. BlueReh-Media hat die Akteure zu ihren Ideen und Erwartungen rund um das Projekt befragt und die Statements gefilmt. Aus den vielen O-Tönen sind vier Video-Clips zum "Projekt allgemein" und zu den Themen "Wanderweg Gelbachtal", "Liebenswertes Gelbachtal" und "Motorradlärm im Gelbachtal" entstanden. Die Filme sind auf dem YouTube-Kanal der Verbandsgemeinde Montabaur zu finden oder über deren Homepage hier zu erreichen. Die Links finden sich unter diesem Bericht und unter dem Stichwort Tourismus. (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Unaufdringlich und handgemacht: Duo "Guitajon" gastiert im b-05 pop-up Café

Montabaur. Armin und Tino kennen sich seit vielen Jahren. Mit der Beatles Tribute-Band „The Peteles“ haben sie unzählige ...

Montabaur: Schulpfarrer Andreas Steinebach verstorben

Montabaur. Andreas Steinebach erteilte schon damals im Rahmen seines Dienstauftrages Religionsunterricht, anfangs an der ...

Wellnessnachmittag für Frauen im Lindner Hotel und Sporting-Club am Wiesensee

Westerburg. Bei dem Wellnessnachmittag kann "Frau" am Montag, 30. Januar, ab 17 Uhr die Seele baumeln lassen, Kraft tanken, ...

Neuauflage des Veranstaltungskalenders "Westerwälder NaturErlebnisse 2023"

Region. „Nach der hervorragenden Resonanz des Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Westerwald Bank eG und Raiffeisenbank eG Unterwesterwald wollen fusionieren

Montabaur. Ziel des Zusammenschlusses, so heißt es in der Pressemitteilung, sei es, "die qualitativ hochwertige Versorgung ...

Stadt Selters informiert über Neubaugebiet mit hohem Anspruch an die Klimaneutralität

Selters. Der Stadt Selters und den Planern ist es wichtig, mit den Infos die Besonderheiten des Neubaugebietes herauszustellen, ...

Werbung