Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2023    

Jugendschöffenwahl 2023: Schöffe werden und mitentscheiden - was bedeutet das genau?

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sucht Personen, die an den zuständigen Jugendschöffengerichten in Montabaur und Koblenz als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen als ehrenamtliche Richter tätig sein möchten. Doch was bedeutet das?

(Symbolbild)

Montabaur. Als Schöffe bringen die jeweiligen Personen ihre Lebenserfahrung in die Rechtsfindung mit ein und stärken die Unabhängigkeit der Gerichte. Juristische Kenntnisse sind nicht erforderlich – es zählen die Lebenserfahrung und der "gesunde Menschenverstand". Ergänzend dazu gibt der Gesetzgeber vor, dass Jugendschöffen im Bereich der "Jugenderziehung" erfahren sein müssen. Eine pädagogische Ausbildung ist aber keinesfalls zwingend. Das Kriterium ist beispielsweise auch erfüllt, wenn Jugendarbeit in einem Verein geleistet. Schöffen sind dem Berufsrichter in Bezug auf die Entscheidung gleichgestellt. Damit sind Schöffen quasi ein Richter ohne Robe! Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann also kein Urteil gefasst werden. Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.

Welchen zeitlichen Aufwand hat man?
Benannte Schöffen haben in der Regel nicht mehr als zwölf ordentliche Sitzungen pro Jahr, außer es ergeben sich in einem speziellen Fall zusätzliche Verhandlungstage. Die Termine werden bis zum 30. November des Vorjahres mitgeteilt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.

Kann man sich auf zwei Ehrenämter als Jugendschöffe und als Schöffe gleichzeitig bewerben?
Ja, Interessierte können sich parallel für beide Ehrenämter bewerben. Es ist jedoch nur möglich, in einer Amtsperiode ein Ehrenamt auszuüben. Die Auswahl trifft das zuständige Gericht.



Man ist bereits in dieser Amtsperiode Schöffe – kann man sich erneut bewerben?
Ja, das Ehrenamt als Jugendschöffe beziehungsweise Schöffe kann unbegrenzt auch nach Ausübung in den vorherigen Wahlperioden wahrgenommen werden.

Wer darf sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Frauen und Männer im Alter von 25 bis 69 Jahren mit Wohnsitz im Westerwaldkreis. Egal, welchen Bildungsgrad sie haben. Die Vielfalt ist wichtig. Es geht darum, einen Querschnitt der Gesellschaft zu bilden.

"Es geht beim Schöffenamt auch darum, dass die Stimme des Volkes wirklich Anteil an der Rechtsprechung nimmt. Denn letztendlich entscheiden Schöffen über Menschen", macht Landrat Schwickert deutlich. "Durch die Übernahme eines solchen Amtes stärken die Ehrenamtler unsere Demokratie. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft."

Sie können sich vorstellen, die verantwortungsvolle und spannende Aufgabe als Jugendschöffe wahrzunehmen? Dann lassen Sie den Verantwortlichen bis zum 30. April Ihre Bewerbung auf dem Postweg oder digital (jugendschoeffe@westerwaldkreis.de) zukommen. Bitte verwenden Sie dazu das vorgefertigte Formular. Dieses können Sie hier downloaden oder fordern Sie dieses telefonisch an (02602 124-397). Unter den genannten Kontaktdaten stehen wir Ihnen auch gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Empfehlenswerte Informationen zum Schöffenamt finden Sie unter www.schoeffenwahl.de oder www.schoeffen-tv.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Energietipp: Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Westerwaldkreis. Auch eine Wärmflasche im Bett ist nur hilfreich, wenn die Bettdecke als Dämmschicht hinzukommt. Ohne die ...

Kindergeld gibt es auch nach dem Abi - Meldung nur in Einzelfällen nötig

Region. Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. ...

"Jugend forscht": Jugendliche mit Erfindergeist präsentieren ihre Ideen

Koblenz. Die Arbeiten stehen unter deutlichem Einfluss der zunehmenden gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Die Schüler ...

Schwerst verletzte Person nach Unfall zwischen Auto und Fußgänger

Maroth/Marienhausen. Am frühen Dienstagabend (7. Februar) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen Maroth und Marienhausen. ...

Lammsteaks aus der Keule mit buntem Gemüse

Dierdorf. Mit buntem Gemüse und den Steaks gestalten Sie ein gesundes und leckeres Gericht.

Zutaten für vier Personen:
1.000 ...

Ostermarkt in Ransbach-Baumbach lockt Besucher an

Ransbach-Baumbach. Mehr als 30 Aussteller präsentieren auf dem Markt kunstvoll verzierte Ostereier, vielfältige Dekorationen, ...

Werbung