Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2023    

Bürgerbeteiligung: Die Zukunft der Region Westerwald aktiv mitgestalten

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig unser ländlicher Raum für unsere Gesellschaft ist. Es ist von entscheidender Bedeutung, dem Strukturwandel in den Kommunen mit ganzheitlichen Lösungsansätzen gemeinsam entgegenzutreten. Die erfolgreiche Vernetzung der verschiedenen aktiven Akteure auf regionaler Ebene zur Stärkung unserer Region Westerwald, soll mit der Westerwald-Konferenz unterstützt werden.

Foto: Wir Westerwälder

Dierdorf. Mit den Machern vor Ort sollen die Bedarfe und Potenziale ermittelt und umsetzungsorientierte Handlungskonzepte gemeinsam entwickelt werden. "Gemeinsam mit den Westerwälderinnen und Westerwäldern möchte die Gemeinschaftsinitiative der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis, mit dem Namen Wir Westerwälder, die Zukunft der Region Westerwald aktiv entwickeln und gestalten", so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

Alle Bürger der Region Westerwald sind aufgerufen, ihre Gedanken und Ideen in den aktuellen Prozess miteinzubringen. Wer die Zukunft der Region Westerwald aktiv mitgestalten möchte, kann sich ab sofort für die Westerwald-Konferenz und somit für einen der an diesem Abend durchgeführten Workshops anmelden.

In fünf Workshops werden sich die Teilnehmer mit der Fragestellung auseinandersetzen, welche Projekte und Maßnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Immer im Vordergrund die Weiterentwicklung der Region, um die drei Landkreise noch fitter für die Zukunft zu gestalten.

Die Workshop-Themen sind: Westerwälder Alleinstellungsmerkmale, Mobilität, Kinder und Jugend, Kunst und Kultur und regionale Identität im Westerwald. Im gemeinsamen Austausch aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der heimischen Akteure, aus verschiedenen Bereichen der Region können hier zahlreiche Stärken und Schwächen erörtert und zusammengefasst werden. Darüber hinaus ist es den drei Landräten wichtig, dass konkrete Projekte abgeleitet werden, die gemeinsam im kommenden Jahr umgesetzt werden.



An diesem Abend wird ebenfalls ein feiner Westerwälder Genussmarkt im Foyer des Bürgerhauses Wirges stattfinden. Zahlreiche Westerwälder Erzeuger von regionalen Produkten und heimische Gastronomen präsentieren sich und ihre kulinarischen Highlights.

Alle Interessierten können sich bis zum 31. März 2023 kostenfrei unter info@wir-westerwaelder.de anmelden. Wir Westerwälder bitten um eine frühzeitige Anmeldung. Bei der Anmeldung kann gerne auch schon eine Präferenz für einen Workshop angegeben werden.

1. Westerwälder Alleinstellungsmerkmale
2. Mobilität
3. Kinder und Jugend
4. Kunst und Kultur
5. Regionale Identität im Westerwald

Weitere Informationen:
Wir Westerwälder, Königsbacher Straße 40, 56269 Dierdorf, info@wir-westerwaelder.de. (PM)



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


"I like to bike" macht Schülerinnen und Schüler sicher für den Straßenverkehr

Region. Aus den vorgenannten Gründen initiierten die Landesverkehrswacht (LVW), das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, ...

Vorsorgevollmacht - Richtig handeln im Ernstfall

Westerwald. Um die Bevollmächtigten zu unterstützen und ihnen Handlungssicherheit zu geben, bieten die Betreuungsvereinigung ...

Unfall im Schneeregen: Zwei Autos prallen auf der L304 bei Freilingen aufeinander

Freilingen. Nach Polizeiangaben befuhr ein 22-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Selters mit seinem Pkw die L304 aus ...

Zweiter Westerwälder Fahrradkongress ins Leben gerufen

Region. Die Perspektiven bei der Planung von Radwegen und weiterer Fahrradinfrastruktur entwickeln sich zudem hoffnungsvoll. ...

Schloss Engers: Les Grandes Dames - Musik großer Komponistinnen

Neuwied. Cellistin Marilies Guschlbauer und Pianistin Julia Rinderle widmen sich drei großen Cellosonaten von Komponistinnen: ...

"Es geht wieder rund!" - Jahresprogramm der Kreisjugendpflege erschienen

Westerwaldkreis. Vom Kniggekurs für Kinder und Jugendliche über Tagestouren in Museen oder den Zoo bis hin zu verschiedenen ...

Werbung