Werbung

Nachricht vom 28.02.2023    

Auch bei Garagentoren – der Trend geht 2023 zum Onlinekauf

Im Jahr 2023 geht der Trend beim Kauf von Garagentoren immer mehr in Richtung Onlinehandel. Dieser Trend zeigt sich bei Hausbesitzern, die ihr Eigenheim modernisieren, sowie bei privaten und gewerblichen Neubauprojekten. Immer mehr Verbraucher nutzen den bequemen Weg des Onlinekaufs, um spezielle Konfigurationen zu wählen, die in Bauunternehmen-Verträgen oft nicht enthalten sind. Dabei sind moderne Sektionaltore besonders gefragt, da sie sich durch ihre hohe Funktionalität und Flexibilität auszeichnen. Zudem ist die Verknüpfung mit gängigen Smarthome-Systemen im Trend. Der Einbau eines neuen Garagentors ist mittlerweile auch für Laien kein Problem mehr und zahlreiche Anleitungsvideos stehen zur Verfügung.

Symbolfoto

Gestiegene Kosten und Lieferkettenprobleme
Gestiegene Kosten und längere Lieferketten sind bei fast allen Branchen spürbar. Das Jahr 2022 hat dadurch nicht nur für lokale Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt, sondern auch den Onlinehandel.

Nach einem moderaten Umsatzrückgang im Jahr 2020 feierte der deutschsprachige Markt für Garagen- und Industrietore in den vergangenen zwei Jahren ein beeindruckendes Comeback. Laut einer Marktstudie für Garagentore und Industrietore im DACH Bereich erhöhten sich im Jahr 2021 und auch 2022 die Erlöse von Herstellern und Generalimporteuren um deutlich mehr als 10 Prozent gegenüber dem ersten Coronajahr 2020.

Die Marktdynamik auf dem Garagentormarkt in Deutschland überraschte speziell im letzten Jahr mit einer starken Nachfrage und einem nur moderaten Anstieg der Preise. Trotz steigender Stahl- und Aluminiumpreise konnte die Nachfrage um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Der Durchschnittspreis erhöhte sich laut aktuellen Studien dabei lediglich um ca. 5 Prozent, was auf bestehende Material-Lieferkontrakte und auf die Wahl preisgünstigerer Modelle zurückzuführen ist.

Auffällig ist: Immer mehr Verbraucher nutzen den bequemen Weg des Onlinekaufs eines neuen Garagentores. Dieser Trend zeigt sich nicht nur bei Hausbesitzern, die ihr Eigenheim modernisieren, sondern auch bei privaten und gewerblichen Neubauprojekten. Der Grund liegt auf der Hand: Bauunternehmen bieten in ihren Verträgen meist nur Standardtore an, ohne auf besondere Merkmale und Funktionen zu achten. Mittlerweile ist aber gerade bei Sektional- und Rolltoren der Wunsch nach speziellen Konfigurationen groß, sodass sich Bauherren selbst um das passende Tor kümmern. Bemerkbar macht sich das nicht nur an der Bestellanzahl, sondern insbesondere auch an den speziellen Kundenwünschen. Sonderanfertigungen wie spezielle Torformen, sicherere Öffnungssysteme und smarte Steuerungen, die mit dem Handy gekoppelt werden können, sind in den vergangenen Monaten besonders umsatzstarke Artikel im Onlinehandel.

Besonders gefragt sind im vergangenen und aktuellen Jahr modernen Sektionaltore, die sich durch ihre Vorteile gegenüber Rolltoren abheben. Sektionaltore zeichnen sich durch ihre hohe Funktionalität und Flexibilität aus. Durch ihre Konstruktion lassen sie sich platzsparend und äußerst praktisch öffnen und schließen. Zudem bieten sie eine perfekte Dichtigkeit, was speziell im Winter wichtig ist. Im Vergleich zu Rolltoren sind Sektionaltore außerdem deutlich langlebiger und strapazierfähiger.

Aktuelle Marktuntersuchungen zeigen zudem, dass bundesweit die Anzahl vorhandener Schwingtore zurückgeht. Immer mehr Immobilienbesitzer tauschen ihre alten Schwingtore gegen neue Sektionaltore aus, um von den besseren Eigenschaften der Sektionaltore wie gute Dämmung, platzsparendes Design und technische Ausstattung zu profitieren.

Smarthome Systeme sind auch bei Garagentoren im Trend
Ein Trend, der auch am Garagentormarkt nicht vorbeigeht, ist die Verknüpfung mit gängigen Smarthome-Systemen. Nach Angaben des Branchenverbandes ist die Nachfrage nach Smarthome-kompatiblen Lösungen (für die Verbindung mit den Garagentoröffnern der Autohersteller wie Audi, Mercedes und Co.) besonders im vergangenen Jahr angestiegen. Die aktuellen Sicherheitsstandards im Smarthome-Bereich sind mittlerweile auch so gut geworden, dass die anfängliche Skepsis vieler Verbraucher gegenüber einer Einbindung des Tores in das Smarthome-System der Freunde über den Nutzen gewichen ist.

Der Einbau eines neuen Garagentores ist heutzutage selbst für Laien kein Problem mehr, etwas handwerkliches Geschick ist zumeist schon ausreichend. Online stehen zahlreiche Anleitungsvideos zur Verfügung, die Schritt für Schritt zeigen, wie man das Tor vermisst, einbaut und einrichtet. Hierbei kann man auf die Ausführung von Fachkräften verzichten und den Einbau selbst in die Hand nehmen, was Zeit und Kosten spart. Die verfügbaren Videos bieten eine einfache und verständliche Anleitung, die auch für Anfänger leicht verständlich ist. So kann jeder ganz einfach sein Garagentor modernisieren und auf den neuesten Stand bringen. (prm)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Brand in einem Kompressorraum im Sägewerk Stockum-Püschen ging glimpflich aus

Stockum-Püschen. Mit mehreren Atemschutztrupps wurde umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet. So konnte das Feuer bereits ...

Kindern die Lust zum Lesen vermitteln: Wäller Buchhandlung erhält Auszeichnung

Altenkirchen/Region. Mit der Auszeichnung würdigen das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration ...

Lockerung bei Besucherregeln im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Dierdorf/Selters. "Jetzt ist der Zeitpunkt für Normalität, denn das Infektionsgeschehen von SARS-CoV-2 ist endemisch geworden. ...

TV-Star Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zu Gast in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Das Ensemble "OPUS 45" blickt mit dem Programm "In diesem Land … Das Krisenjahr 1923" 100 Jahre zurück ...

Festgottesdienst für Pfarrer Ulrich Schmidt - Seelsorger geht in Ruhestand

Alpenrod. Zahlreiche berufliche Weggefährten, Freunde und Kollegen begleiten seinen Abschied aus dem aktiven Dienst in der ...

Startschuss für den Ausbau der B 413 in Höchstenbach erfolgt

Höchstenbach. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden zwei Wohnhäuser im Bereich der Einmündung B 413 / B 8 in Höchstenbach ...

Werbung