Werbung

Pressemitteilung vom 03.03.2023    

VG Rennerod fördert Anschaffung von Balkonkraftwerken

Bereits im Jahr 2021 hat der Verbandsgemeinderat das Förderspektrum des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" um Maßnahmen des Klimaschutzes, wie beispielsweise Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen zugunsten der Grundwasserneubildung, Rückbau von Schottergärten mit ersatzweiser Anlage eines Nutz- oder Ziergartens und Dachbegrünungen erweitert.

Die Balkonkraftwerke sind auch für Laien einfach zu montieren und effektiv in der Stromproduktion, wie sich Bürgermeister Gerrit Müller und Bauamtsleiter Markus Schmiedl (v.li.) überzeugten. (Foto: Kerstin Guckert)

Rennerod. Im Dezember 2022 wurden in der Sitzung des Verbandsgemeinderates die Fördergebiete zur Belebung der Ortskerne erweitert und zudem ein weiterer Förderbaustein hinzugefügt, mit dem zukünftig die Anschaffung und das Betreiben so genannter Balkonkraftwerke gefördert werden. Mit der Förderung dieser kleinen und gleichzeitig relativ kostengünstigen Anlagen (Anschaffungswert zwischen 600 und 1.000 Euro) soll ein weiterer klimaschutzrelevanter Beitrag privater Haushalte vorangetrieben werden und insbesondere eine breite Schicht der Bevölkerung finanziell unterstützt werden.

Erstmals profitieren mit dieser Förderung nicht nur Eigentümer von Immobilien. Vielmehr können im Zusammenhang mit der Förderung der "Balkonkraftwerke" auch Mieter und sonstige Wohnungsberechtigte an dieser finanziellen Unterstützung partizipieren. Hierzu ist bei Antragsstellung neben den allgemeinen Unterlagen lediglich zusätzlich eine Bescheinigung des Wohnungseigentümers über die Erlaubnis zur Anbringung und Nutzung eines "Balkonkraftwerkes" anzufordern.

Aufgrund einer relativ kurzen Amortisierungszeit von drei bis fünf Jahren, die durch die Förderung der Verbandsgemeinde Rennerod (je Projekt 25 Prozent der Investitionskosten, maximal 250 Euro Gesamtförderung) nochmals deutlich verkürzt wird, kann nicht nur ein weiterer aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern zukünftig auch eine finanzielle Entlastung durch Eigenstromnutzung, insbesondere in einkommensschwächeren Haushalte, ermöglicht werden.

"Der Einsatz erneuerbarer Energie in Privathaushalten trägt dazu bei, den Klimaschutz konkret zu fördern und den Verbrauch fossiler Rohstoffe einzusparen. Mit der neuen Förderung von Balkonkraftwerke leistet die Verbandsgemeinde Rennerod einen Beitrag zur verstärkten Nutzung von Sonnenenergie. Dadurch sparen die Bürger sogar Strombezugskosten und leisten zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende unmittelbar vor Ort", macht Bürgermeister Gerrit Müller deutlich.



Mit den beiden erforderlichen Anmeldeformularen an den Netzbetreiber und die Bundesnetzagentur sind die Inbetriebnahmen der "Balkonkraftwerke" im Vergleich zu den größeren Dachflächen-Photovoltaik-Anlagen deutlich unbürokratischer. Da der überschüssige beziehungsweise nicht verbrauchte Strom nicht in die Netze eingespeist wird, entfällt außerdem das gesamte Bürokratieverfahren im Zusammenhang mit Gewerbeanmeldung und steuerlichen Erklärungen.

Bauamtsleiter Markus Schmiedl zeigt sich über das überwältigende Interesse und Klimaschutzengagement in der Bürgerschaft der Verbandsgemeinde Rennerod sehr erfreut:
"Es ist eine Freude feststellen zu dürfen, dass unsere Klimaschutzförderung in Form der Balkonkraftwerke so einen Zuspruch in der Bevölkerung findet. In nur acht Wochen konnten durch die Bauverwaltung bereits über 60 Förderzusagen ausgesprochen werden. Die Tendenz und die weiterhin hohe Nachfrage nach Anträgen und Informationen lässt die realistische Einschätzung zu, dass in der Verbandsgemeinde Rennerod schon in Kürze mehr als 100 geförderte Balkonkraftwerke im Sinne unseres Klimas und der Entlastung der Stromnetze dezentral Strom direkt in den Haushalten erzeugen." (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Taxi-Hilgers fährt klimafreundlich

Bad Marienberg. Das neue Fahrzeug macht nicht nur optisch eine gute Figur, sondern punktet auch mit 100 Prozent elektrischem ...

Weltverbrauchertag 2023: Gemeinsam durch die Preiskrise

Hachenburg. Beraterin Martina Röttig gibt am 16. März im Beratungsstützpunkt Hachenburg (Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße ...

"Castle Freaks Rave 2023" - Techno Party in Hachenburg

Hachenburg. Sebastian Groth, Veranstalter des Events, gehört zur ersten Liga der deutschen Techno-DJs. Seinem Engagement ...

"Fit like a cop": Aktion der PI Montabaur im Rahmen der Nachwuchsgewinnung

Montabaur. Die Aktion "Fit like a cop" startet am 30. März um 15 Uhr am Schwimmbad in Montabaur. Unter fachlicher Anleitung ...

Im Westerwaldkreis wird Wohnraum für Geflüchtete dringend gesucht

Westerwaldkreis. Nach den vorliegenden Prognosen erwartet das Land Rheinland-Pfalz in 2023 steigende Zuweisungszahlen. "Diese ...

Westerwaldwetter: Winter will nicht weichen

Region. Der heutige Freitag (3. März) begann im Westerwald sehr neblig, die Sichtweiten lagen teilweise nur bei etwa 100 ...

Werbung