Werbung

Nachricht vom 13.03.2023    

Obstbäume richtig schneiden - Kurs in Sessenbach

Von Wolfgang Rabsch

Als die Ortsgemeinden Sessenbach und Wirscheid verkündeten, dass sie beabsichtigen, am 11. März 2023 einen Obstbaumschnittkurs durchzuführen, hatten sie sicherlich nicht mit einer solch großen Resonanz gerechnet.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Sessenbach. Beide Ortsbürgermeisterinnen, Ina Anhäuser (Sessenbach) und Christine Klasen (Wirscheid) konnten zu diesem Thema ihre Gemeinderäte hinter sich versammeln, die dieses Projekt vollinhaltlich unterstützen. Die Anzahl der Teilnehmer wurde auf 24 Personen begrenzt, damit der Kurs auch intensiv gestaltet werden konnte.

Harry Sigg vom NABU Altenkirchen referierte
Als absoluter Fachmann konnte Harry Sigg vom NABU Altenkirchen und Inhaber einer Biotop- und Landschaftspflegefirma, gewonnen werden. Der theoretische Teil wurde im Landhotel Wolf-Mertes in Sessenbach abgehalten, dort in dem kleinen Seminarraum lauschten die Teilnehmer im theoretischen Teil des Kurses den Worten von Harry Sigg, der zudem die jeweiligen Schnittarten an Bäumen anschaulich auf einem Whiteboard skizzierte. Und da gab es viel zu besprechen und zu zeichnen: Pflanz-, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt, Schnittregeln, Zuordnung von Mitteltrieb, Leittrieb und Fruchtast, verschiedene Knospen und Baumkronen- formen, Sommer- und Winterschnitt sowie Düngung von Obstgehölzen.

Nach der Mittagspause ging es im praktischen Teil zu den Obstbaumwiesen von Sessenbach und Wirscheid. Unter Anleitung von Harry Sigg wurden die richtigen Schnitte praktisch an den jungen Obstbäumen geübt. Aufgeteilt in vier Kleingruppen, konnten sich die Teilnehmer aktiv an der Durchführung von verschiedenen Schnittmaßnahmen beteiligen. Weiterhin wurde der Erziehungsschnitt in den ersten Lebensjahren eines Obstbaumes erläutert, aber auch über die Verjüngung und den Erhalt von Altbäumen gesprochen.



Die Themen bei diesem Kurs waren so vielfältig, dass man Interessenten nur empfehlen kann, an einem solchen Kurs teilzunehmen, damit man seinen Wunschbaum selbst gestalten kann. Harry Sigg erklärte: "Das Beschneiden von Pflanzen ist so alt wie die Gartenkultur selbst und hat sich wie diese in den letzten 2000 Jahren entwickelt. Wie die meisten Kulturmaßnahmen beruhte auch die Erfahrung mit Schnitt an Obstbäumen auf Zufallserfolgen, bis die Wissenschaft nahezu alle Geheimnisse des Stoffwechsels und des Wachstums aufgedeckt hatte. In Versuchen wurden die effizientesten Methoden entwickelt, einen Baum zu optimalen Blüh- und Fruchtergebnissen zu bringen".

Zufriedene Ortsbürgermeisterinnen
Beide Ortsbürgermeisterinnen, Ina Annhäuser und Christine Klasen zeigten sich sehr überrascht und zufrieden von dem Erfolg der Baumschnitt-Aktion. "Wir hätten nicht mit einem solchen Zuspruch gerechnet. Als wir feststellten, dass die Teilnehmerzahlen rapide nach oben schnellten, haben wir die Werbung dafür eingestellt, weil wir noch alles im Rahmen, und überschaubar durchführen wollten. Wir werden diese Geschichte in unseren Gemeinderäten besprechen, ein Resümee ziehen und sehen, ob wir diese Aktion noch einmal durchführen werden. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass 50 Prozent der Teilnehmer aus unseren beiden Orten teilgenommen haben und 50 Prozent aus anderen Ortschaften sich angemeldet hatten", erklärten sie unisono. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Frühjahr-Sommer-Markt von "Himpelchen und Pimpelchen" in Alpenrod

Alpenrod. Die Ausgabe der Nummernzettel findet am Freitag, 24. März, von 16 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Alpenrod ...

Neues Konzept für das Fliegenfischen im Schafbach entworfen

Höhn. "Das Fliegenfischen ist nicht nur eines der schönsten und intensivsten Naturerlebnisse, das ein Angler erfahren kann, ...

Ortsgemeinde Hillscheid sucht Helfer für Turmdienst

Hillscheid. Für die Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Es muss die Bereitschaft bestehen, die oben genannten ...

Erste Wandertour für 14 Wanderfreunde des Westerwaldverein Bad Marienberg

Bad Marienberg. Nach einem Blick in die direkt unterhalb des Sees liegende Tongrube, in der das – buchstäblich – weiße Gold ...

Einbruchdiebstahl in Westerburger Diakonie-Geschäft - Zeugen gesucht

Westerburg. Mit einem Metallpfosten warf der Täter eine Scheibe der Eingangstür ein und entwendete eine Registrierkasse und ...

Kultur im Keller in Montabaur: Spanische Gitarrenmusik trifft auf literarische Texte

Montabaur. Die Autorin der Texte stammt aus dem 16. Jahrhundert und war eine zu ihrer Zeit ungewöhnlich moderne, emanzipierte ...

Werbung