Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Premiere: erstmals wird der "Wäller Fahrradpreis" beim "Wäller Fahrradkongress" vergeben

Klar, man kann von 1.000 Euro nicht reich werden! Aber immerhin: mit diesem Betrag ist der 1. "Wäller Fahrradpreis" dotiert, der am 7. Oktober erstmals beim dann 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) in der Stadthalle Montabaur vergeben wird. Wer mitmachen kann und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, kann im Folgenden nachgelesen werden.

Radfahren mit der ganzen Familie soll auch im Westerwald künftig besser und sicherer möglich sein. (Symbolbild: pixabay)

Westerwaldkreis. Partner des Preises ist die Westerwald Bank eG, die damit einen wichtigen Beitrag zur Radverkehrsförderung im Westerwald leisten will. Mit dem Preis wollen die Westerwald Bank und die WFK-Organisatoren rund um den VCD-Kreisverband Westerwald das Image des Fahrrads für die Alltagsmobilität weiter aufwerten und somit mehr Menschen in der Region zum Radfahren oder Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur bewegen. Die Ausschreibung erfolgt Anfang Juli und der Preisträger wird von einer Jury ermittelt.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben beziehungsweise vorgeschlagen werden können sich alle, die mit ihrer Arbeit den Radverkehr im Westerwald voranbringen. Dies können sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen oder Kommunen sein. Sie müssen durch ihre Arbeit oder Einzelprojekte (zum Beispiel Bau eines vorbildlichen Radweges) die Bedingungen im Westerwald für den Radverkehr im Alltag, in der Freizeit oder im Tourismus fördern. Die Ausschreibung wird Ende Juni über alle Lokalmedien und auf der WFK-Homepage veröffentlicht.

Falls sich noch ein Unternehmen aus der Fahrradbranche für einen zweiten Preis findet, soll dieser in Form eines Gutscheins rund ums Fahrrad einbezogen werden. Die Verantwortlichen sind hoffnungsvoll, da die Branche nach einer Achterbahnfahrt mit Warenknappheit und leeren Lagern verbunden mit einer Preisexplosion sich jetzt wieder gut entwickelt: Die Lager sind mit neuen Modellen wieder gut gefüllt und die Preise geben nach. Dabei lässt sich die weiterhin hohe Fahrradnachfrage auch als eine politische Botschaft an die Regierenden verstehen: Das Fahrrad ist den Menschen auch hierzulande im Westerwald zunehmend wichtig!



Die WFK-Projektgruppe trifft sich am 7. Juni (und danach monatlich) im dann eröffneten neuen GIANT-Store in Montabaur zur weiteren Vorbereitung des WFK 2023 und Abstimmung weiterer Aktionen. Gerne können einige besonders aktive Radfahrende nach vorheriger Kontaktaufnahme dazu kommen und mitmachen.

Wer in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden will, kann sich jederzeit melden. Weitere Infos ab Juni unter www.waellerfahrradkongress.de. Kontakt gerne jederzeit unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Rekordjahr für Solaranlagen: Photovoltaik erlebt im Westerwald einen regelrechten Boom

Region Westerwald. "Seit dem Beginn des Ukrainekrieges ist die Nachfrage sprunghaft gestiegen", berichtet Marcelo Peerenboom, ...

Wandern im digitalen Zeitalter - gewusst wie!

Enspel. Zur dritten und vorerst letzten Grundlagenschulung "Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co." begrüßte Rainer Lemmer, zertifizierter ...

Abenteuer Erlebnismuseum "Phänomenta": Familienfahrt mit der Kreisjugendpflege

Westerwaldkreis. "Forschen x Neugier = Spaß²", so lautet das Motto des Erlebnismuseums "Phänomenta" und genau darum geht ...

Nach 24 Jahren: Klaus Müller übergibt Bürgermeisterposten der VG Selters an Oliver Götsch

Hartenfels. Es folgte eine Veranstaltung, die den Emotionen freien Lauf ließ, die von Weit- und Ausblick geprägt war, aber ...

Vinyl-Fans können Cover-Ausstellung b-05 Kulturzentrum unterstützen

Montabaur. Ab dem 21. Mai präsentiert das b-05 im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz sieben Wochen lang in vier Bunkern ...

Unfall auf der A3 bei Siershahn: Lkw-Fahrer war mit 1,1 Promille am Steuer

Siershahn. Laut Polizeibericht passierte der Unfall auf Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main zwischen der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Werbung