Werbung

Nachricht vom 18.03.2023    

Matto Barfuss entführte das Publikum in die zerbrechliche Welt Afrikas

Von Wolfgang Rabsch

Im Kapitol-Kino in Montabaur fand unlängst eine Multivisionsshow mit Matto Barfuss statt, die sich intensiv mit der höchst sensiblen Welt Afrikas befasste und bei den Zuschauern durch die Intensität der filmischen Dokumente starke Emotionen hervorrief. Matto Barfuss, ein weit gereister und weltbekannter Künstler, Abenteurer und Dokumentartierfilmer, entführte sein fasziniertes Publikum in die weite und wilde Welt Afrikas.

Matto Barfuss auf Tuchfühlung mit der Gepardenfamilie. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Matto Barfuss führte persönlich durch das Programm, moderierte total unaufgeregt und vollkommen empathisch die von ihm selbst geschaffenen Aufnahmen. Manchen im Publikum blieb vor Staunen der Mund offen, denn die Aufnahmen zeigten, wozu Tiere in der Wildnis fähig sind, wenn Menschen sich ihnen anpassen. Die Verbindung von Barfuss, die er mit Geparden, Löwen, Berggorillas und Erdmännchen produzierte, zeugen von Vertrauen und Zuneigung, die man sich kaum vorstellen kann. Man muss es ganz einfach selbst gesehen haben, um zu verstehen, dass die Dokumentationen von Matto kein Fake sind, sondern durch unendlich viel Geduld und Ausdauer entstanden sind.

Wer ist dieser Matto Barfuss?
Der Künstler und Abenteurer Matto Barfuss hat wahrlich ein wildes Leben. In 25 Jahren bereiste er das wilde Afrika mehr als 90 mal. Da waren Besuche bei den Berggorillas in dem vom Bürgerkrieg gebeutelten Kongo genauso wie Expeditionen zu geheimnisvollen Löwenrudeln. Berühmt wurde er aber als "Gepardenmann", weil er viele Monate auf allen Vieren unter wilden Geparden in der Serengeti lebte. 2017 veröffentlichte er den Kinofilm "Maleika“, der mit weit mehr als 120.000 Kinobesuchern in Deutschland für Furore sorgte und anschließend um die Welt ging.

Bereits mit zwölf Jahren wollte Matto Barfuss als Künstler Geschichten erzählen. Mit 14 Jahren scheiterte sein erster Versuch einen Kinofilm zu drehen daran, dass ihm das Geld ausging. Doch das alles war für ihn kein Grund, aufzugeben. "Ich wollte mit Bildern die Welt verändern", erzählte Matto. "Mein Ziel war der Arten- und Naturschutz". Seine Bestimmung hat er auf dem afrikanischen Kontinent gefunden. Er dokumentierte die Geschichten von Raubkatzen und Gorillas, gab ihnen eine Persönlichkeit und eine Stimme.
"Es war Liebe auf den ersten Blick", erzählte er mit leuchtenden Augen von seiner ersten Gepardin. Es musste so sein, denn er wurde akzeptiertes Familienmitglied. Zwei Jahre später traf er die Gepardentochter mit ihren ersten zwei Jungen und wurde nach all der langen Zeit sofort wieder in die Familie aufgenommen. Wieder ging es wochenlang auf allen Vieren durch die Serengeti-Steppe. Mit viel Humor berichtete Matto Barfuss davon und zeigte Bilder, die atemlos machen. Damals konnte er aber noch nicht wissen, dass das Schicksal noch eine weitere Steigerung parat hielt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

2013 traf Barfuss dann "Maleika“. "Maleika“ hatte inzwischen sechs Babys. "Es war sofort wieder ein vertrautes Gefühl da", berichtete der Filmer. "Ich fühlte, dass sie mir eine großartige Geschichte erzählen würde“. Vier Jahre folgte er "Maleika“. Es entstanden unglaubliche Filmbilder und eine dramatische Geschichte über Mutterliebe, das Loslassen und über die Gewissheit, dass es Sinn macht, niemals aufzugeben.

Ganz anders ist es bei der Arbeit an dem neuen Kinoprojekt. Zum ersten Mal stellte Matto Barfuss einige seiner Erdmännchen-Familien in der Kalahari vor. Und dann sind da noch die Berggorillas. Er lebte unter ihnen im Ostkongo und kehrte immer wieder zurück. Es ist eine Geschichte, die nicht loslässt, und hoffentlich immer weitergeht, was aber nicht sicher ist, denn es leben nur noch rund 650 Berggorillas.
Bilder, die Schönheit und Leichtigkeit vermitteln, sind meist unter schwierigsten Umständen entstanden. Mal bleibt der Geländewagen zwischen Flusspferden und Krokodilen im Fluss stecken, oder man ist tagelang im Schlamm der größten Salzpfanne der Welt unterwegs. "Wer einen Fehler macht, ist tot, für Bilder und Geschichten lohnt sich aber das Risiko", sagte Matto Barfuss.

Die Show und ihre Geschichten erzeugten Emotionen pur. Als nach mehr als zwei Stunden im Kinosaal die Lichter angingen, war es, als wenn die Besucher aus einer anderen Welt auftauchten. Einige Momente der Ruhe entluden sich anschließend in einem lautstarken Beifallsorkan. Matto Barfuss bedankte sich und entließ die Besucher mit den Worten: "Nehmt mit nach Hause, dass das Leben etwas Wunderbares ist, und dass es sich immer lohnt zu kämpfen“.

Film "Maleika" wird am 19. März gezeigt
In Anwesenheit von Matto Barfuss wird am Sonntag, 19. März, um 16.45 Uhr im Capitol-Kino in Montabaur nochmals der preisgekrönte Film "Maleika“ aufgeführt, der das unglaubliche Zusammenleben von Barfuss mit der Gepardenfamilie von "Maleika“ dokumentiert. Für Tier- und Naturliebhaber ein absolutes Muss.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Siershahn: Verkehrsunfall mit einem schwer Verletzten

Siershahn. Nachdem der 31-jährige Fahrer in den Gegenverkehr fuhr, kam es zur Kollision mit einem Pkw des Gegenverkehrs und ...

Tod der 12-jährigen Luise: Spekulationen, Expertenmeinungen und Erklärungsversuche

Freudenberg. Der Tod der 12-jährigen Schülerin Luise aus Freudenberg, die am Sonntag vergangener Woche (12. März) verblutet ...

Stadtrat Selters: Strafanzeige wegen eines Leserbriefs? Baumfällungen sorgen für Unruhe

Selters. Auf der einen Seite schreiben sich die Verantwortlichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf ihre Fahnen, auf der ...

Polizeidirektion Montabaur veröffentlicht polizeiliche Kriminalitätsanalyse für 2022

Westerwaldkreis/Rhein-Lahn-Kreis. Nach teilweise deutlichen Rückgängen der Fallzahlen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 ...

In Höhn brannte landwirtschaftlich genutzte Lagerhalle

Höhn. Nach Angaben der Polizei wurden in der Lagerhalle Obst und Getreide gelagert, zudem waren dort landwirtschaftliche
Fahrzeuge ...

Verein Wäller Helfen lobt Malwettbewerb mit Gewinn einer Huhnpatenschaft aus

Oberroßbach. Für das tollste Huhn- oder Hühnerbild auf DINA4 verlost der Verein die ersten zehn "Wäller Helfen Patenhuhn+"-Patenschaften ...

Werbung