Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2023    

Westerburger Schüler nehmen mit Filmprojekt am 13. History-Award teil

Beim 13. History-Award setzen sich zahlreiche Schüler aus neun Bundesländern filmisch mit dem Thema "Wasser ist Leben" auseinander. Mit dabei ist auch eine Schülergruppe des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg.

(Symbolbild: Pixabay)

Westerburg. Das Thema des bereits zum 13. Mal ausgerichteten Awards rückt die gesellschaftliche Bedeutung von Wasser in den Fokus. Mit dem Motto "Wasser ist Leben“ suchte der History Channel Filmprojekte zur Ressource Wasser in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das zentrale Ziel des Awards ist die Anerkennung von aktiver und kreativer Auseinandersetzung mit einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Thema in Form eines Videos. Die Schirmherrschaft haben Ralph Caspers und Emilia Flint übernommen.

Bis Freitag, 14. April, ist es möglich, auf der Homepage die eingereichten Beiträge unter anderem der Westerburger Schüler anzusehen und über die Filme abzustimmen. Am Samstag, 6. Mai, werden die Gewinner des History-Awards 2023 nach München eingeladen. Dort werden Ralph Caspers und Emilia Flint den Preis überreichen. Zusätzlich sind die ersten drei Plätze mit Preisgeldern dotiert. Das Event findet anlässlich des Dokumentarfilmfestivals "DOK.fest München" in der Hochschule für Fernsehen und Film statt.



Laut Pressemitteilung des History Channels setzt sich die Jury des Wettbewerbs aus Experten zusammen, darunter Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Wolfgang Heckl (Deutsches Museum München), Niko Lamprecht (Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands), Joachim Telgenbüscher (P.M. History), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München), Helmut Markwort (Focus) und Historiker Dr. Sascha Priester.

"Wasser zum Leben" lautet das Projekt der Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg und ist auf der Homepage des Awards einsehbar. Unter anderem setzen sich auch Schüler aus Bad Dürkheim, Bad Iburg, Birstein, Duisburg, Erlangen, Hildesheim, Münster und Rostock mit dem Thema Wasser auseinander. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


A 3: Häufung von Verkehrsunfällen wegen Aquaplaning und Alkoholmissbrauch

Montabaur/Neustadt. Bei zwei Verkehrsunfällen kamen die jeweiligen Fahrer (25 Jahre aus Belgien und 55 Jahre aus Hessen) ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Keramikfestival der besonderen Art

Höhr-Grenzhausen. Bei "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" treffen die Besucher Keramiker in ihren Werkstätten und Ateliers. ...

Abstrakt und farbgewaltig: Neue Bilderausstellung in der Stadtbücherei Hachenburg

Hachenburg. Die Malerei von Madeleine Gorges ist spontan, geleitet von Gefühlen und Emotionen. "Extreme Farben, Ordnung und ...

Gäste erleben wilde Reise durchs Krisenjahr 1923

Westerwaldkreis. Der Abend beginnt mit Flugblättern, die durch die voll besetzte Kirche flattern. Dazu zitiert Roman Knižka ...

Am Karfreitag traditionelle Musik zur Sterbestunde Jesu

Ransbach-Baumbach. Es wirken mit Dr. Benjamin Bereznai (Bass), Monika Schlößer (Blockflöte), Dr. Dirk Schawaller (Barockviola), ...

Ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt in der Nister ausgezeichnet

Region. Um das ehrenamtliche Engagement und die Ergebnisse der Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten sowie die Integration ...

Werbung