Werbung

Nachricht vom 25.04.2023    

Westerwälder Rezepte: Einback-Teilchen, fluffige Rohrnudeln oder süße Buchteln

Von Helmi Tischler-Venter

Die schlichten Hefeteilchen werden im Rheinland "Einback" genannt und gern kleinen Kindern in die Händchen gegeben. Weiter südlich heißt die Mehlspeise "Rohrnudeln" und wird mit Kompott, Vanillesoße oder Apfelmus gegessen. In Kärnten werden die "Buchteln" mit Marmelade gefüllt.

Buchteln. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Alle Varianten werden nach dem gleichen Hefeteig-Rezept gefertigt und schmecken frisch gebacken am besten.

Zutaten:
500 Gramm Mehl
1 Päckchen Trockenbackhefe
¼ Liter warme Milch
50 Gramm Zucker
Salz
Etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone (oder Zitronenschalenaroma)
2 Eier
40 Gramm Butter
Für Einback und Rohrnudeln außerdem: 30 Gramm zerlassene Butter
Für die Füllung der Buchteln: 125 Gramm Pflaumenmus (oder andere Lieblingsmarmelade)

Zubereitung:

Mehl und Trockenbackhefe in einer Schüssel vermischen. Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale, Eier und Butterflöckchen zufügen. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine durchkneten.

Anschließend den Teig etwa 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig ist ausreichend gegangen, wenn er sich etwa verdoppelt hat und Dellen, die man mit dem Finger eindrückt, gleich wieder verschwinden. Aus dem Teig einige eigroße Kugeln formen. Nochmals gut gehen lassen.



In der Zwischenzeit eine flache Kastenform oder Kasserolle reichlich mit Butter ausfetten. Danach die aufgegangenen Nudeln dicht nebeneinander hineinsetzen. Zum Schluss mit flüssiger Butter bestreichen und im Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Für Buchteln wird der Teig, nachdem er aufgegangen ist, noch einmal durchgeknetet und einen Zentimeter dick ausgerollt. Dann wird er in etwa sieben Zentimeter große Quadrate geschnitten. Auf jedes Quadrat in die Mitte einen Teelöffel Pflaumenmus geben. Die Teigecken hochziehen und in der Mitte über dem Mus zusammendrücken.

Die Buchteln in eine gefettete Springform setzen. Die geschmolzene Butter über die Buchteln streichen. Backen, wie oben angegeben. Heiß oder kalt servieren. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Wildobstbäume auf Montabaurer Höhe gepflanzt

Montabaur. Gepflanzt und im Wachstum geschützt wurden Wildapfel, Wildbirne und Wildkirsche. Die Akteure haben dem regnerischen ...

Hachenburger Kulturzeit - Wundertüte jetzt auch überregional erhältlich

Hachenburg. Geboten wird Kleinkunst, Comedy, Live-Bands, Artistik, Clownerie, Magie und Kurz-Filme - in Räumlichkeiten, die ...

Leuchtturm auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung

Montabaur. Demnach konnten mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm "Neustart Kultur" während der Winterpause des b-05 Kulturzentrums ...

Kinder erhielten Einblick in das Leben eines blinden Menschen

Montabaur/Ransbach-Baumbach. "Ich bin froh, dass Louis Braille die Blindenschrift erfunden hat", erklärt Lara Heuser den ...

Wo kommt eigentlich das Wasser im Kreis Altenkirchen her?

Wissen/Region. Wo kommt das elementare Gut Wasser in der Region her? Wann wurden die Weichen für den WKA gestellt? Und aus ...

Polarlichter über dem Westerwald und wie man sie einfängt

Region. Es ist ein beeindruckendes Phänomen, für welches man früher in recht hoch in den Norden reisen musste. Skandinavien ...

Werbung