Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2023    

Plattencover aus 80 Jahren bei einer Ausstellung im b-05 in Montabaur

Mit der Ausstellung "Schallplattencover – Kunst und Gegenkultur" würdigt das b-05 Kulturzentrum im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz im Zeitraum vom 21. Mai bis zum 9. Juli auf seinem Gelände im Montabaurer Stadtwald die künstlerische Bedeutung eines Mediums, das Generationen von Musikern und Musikliebhabern geprägt hat.

(Symbolbild: pixabay)

Montabaur. Totgesagte leben länger – das gilt auch für die Schallplatte. Mit der Einführung der Compact Disc (CD) als neuem Tonträger ertönte Anfang der 1980-er Jahre erstmals der Abgesang auf die Vinylscheiben, die als Nachfolger der Schellackplatten seit 1930 allmählich den Musikmarkt erobert hatten. Doch weit gefehlt: Längst gehört die Schallplatte wieder zur aktuellen Musikkultur dazu.

Im Mittelpunkt der Ausstellung "Schallplattencover – Kunst und Gegenkultur" steht allerdings nicht der Tonträger, sondern seine "Verpackung", das Cover. Schallplattencover sind Ikonen der Populärkultur, die die Geschichte geprägt und in Bilder gebracht haben. Wer erinnerte sich nicht an die erste selbst gekaufte Platte und für wen ist die eigene Geschichte nicht mit dieser oder jener Schallplatte verbunden?

Die Cover wecken Erinnerungen, lassen Songs und Melodien wieder aufleben und eröffnen zugleich ein Panorama von Stilen und Musikrichtungen, Neuorientierungen und Experimenten. Punk und Pop, Rock und Heavy Metal, Funk und Folk und vieles andere mehr finden in den Covern ihren Ausdruck.

Nachdem die ersten Schallplattencover lediglich als Schutzhüllen für den empfindlichen Inhalt gedient hatten, entwickelte sich die moderne Cover-Gestaltung ab den späten 1940er Jahren zunehmend zum künstlerisch ambitionierten Marketinginstrument. Als Initiator dieser Entwicklung gilt der Designer Alex Steinweiss, der damals für das Label "Columbia Records" arbeitete und mit seinen Entwürfen als Erster konkreten Bezug nahm auf Musiker und deren Werk.

Designer, Musiker wie Produzenten griffen bei der Gestaltung von Covern später gerne auf bildende Künstler zurück, darunter Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Richard Hamilton und Gerhard Richter. Triebfeder dieser Entwicklung waren oft die Musiker selbst, die Cover sollten demnach oft auch der Erhebung des gesellschaftlichen Status' der Musiker dienen.



Kunst und Kitsch, Mode und Musik, Film und Fotografie: Für Andy Warhol gehörten diese Elemente zusammen. Daher arbeite er auch mit den unterschiedlichsten Medien und gestaltete neben seiner künstlerischen Arbeit mit Gemälden, Drucken und Filmen auch zahlreiche Plattencover. Die ursprünglich abziehbare Banane des Velvet Underground-Covers und Sticky Fingers der Rolling Stones mit dem aufziehbaren Reißverschluss sind die wohl bekanntesten Beispiele. Die schrill-bunten Bilder von Aretha Franklin und Diana Ross erinnern hingegen eher an seine Monroe-, Mao- oder Mona Lisa-Serien. Und Warhol wurde selbst zum ikonischen Vorbild.

Pop und Politik gehörten immer schon zusammen. Spätestens im Zeitalter des Punk wurden die
politischen Botschaften dann auch fordernder. Platten wurden zu politischen Pamphleten, denen Poster, Flugblätter und Plakate beigegeben wurden, um das Programm in die Welt zu bringen. Einige Bands wie die englische Anarcho-Punk-Gruppe Crass verwandelten gleich die Cover in Plakate. Andere, wie The Pop Group, legten ganze Zeitschriften und Folder bei. Und selbst bescheidenere Plakate wie bei Ton, Steine, Scherben oder Floh de Cologne zeigen, dass die Musik vor allem eines sein wollte: politischer Kampf.

Die Ausstellung im b-05 Kulturzentrum zeigt Schallplattencover aus mehr als 70 Jahren Musikgeschichte und bietet einen Überblick über diese besondere Form der Ästhetik. Von Kult bis Kitsch und von AC/DC bis Frank Zappa durchreist man die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte bis zur Gegenwart.

Ausgestellt werden mehr als 100 Schallplatten-Cover, darunter viele Ikonen der Musik/Kunst/Kulturgeschichte aus der umfangreichen Privatsammlung von Peter Barton und aus verschiedenen kleineren Sammlungen von Vinyl-Fans aus der Region.
Vernissage: Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr, auf dem Gelände des b-05 Kulturzentrums. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


DFB-Aktion "Junges Ehrenamt" - Laura Koch-Pantic wurde ausgezeichnet

Hellenhahn-Schellenberg. Dort erreichte Laura mit ihren Trainerkollegen Wolfgang Faske und Peter Frensch den sechsten Platz ...

Junge Fußballerin aus Hellenhahn-Schellenberg absolviert Bundesfreiwilligenjahr in Ruanda

Hellenhahn-Schellenberg. In der Folge wurde die talentierte und ehrgeizige Helena zur Rheinlandauswahl eingeladen und spielte ...

Sattelzug macht sich in Ransbach-Baumbach selbstständig

Ransbach-Baumbach. Am Freitagabend (5. Mai) gegen 20 Uhr wollte der 24-jährige Fahrer eines litauischen Sattelzuges den mitgeführten ...

Die Tenöre des Frühlings - Vogelkonzert begeisterte die Frühaufsteher

Weltersburg. Weiter ging es ein kurzes Teilstück durch den Ort und um den Burgberg wieder ins Dorf zurück. Hier erwartete ...

Pflanztag rund um den Marienkäfer im Stöffel-Park

Enspel. Kinder und ihre erwachsenen Begleiter sind im Steinbruch-Erlebnisgarten in Enspel willkommen. Die Gemeinschaftsaktion ...

Beförderungen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr VG Montabaur

VG Montabaur. Die Zeiten für das Ehrenamt erscheinen oftmals schwierig, so die Freiwillige Feuerwehr in der VG Montabaur. ...

Werbung