Werbung

Pressemitteilung vom 11.05.2023    

Herausragender Einsatz für die Bergbautradition: Hans-Jürgen Kalscheid geehrt

Mit einer Dankurkunde und einem Präsent ist ein Mann geehrt worden, der sich viele Jahre um die Bergbautradition im Kreis Altenkirchen verdient gemacht hat. Hans-Jürgen Kalscheid, der "Chef des stählernen Riesen von Willroth", führte Heeresscharen von Besuchern auf den weithin bekannten Förderturm an der A 3.

Ehrung auf Georg (von links): Thoma Schug, Marion Mohrs, Olaf Meinhadt (Vertreter der BIW), Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski, Hans-Jürgen Kalscheid und Bernd Hillenkötter (BIW). Foto: Werner Becker

Willroth. In der sogenannten „Weißen Aufbereitung“ (Bergmannssprache) der Grube Georg in Willroth wurde jetzt der Willrother Hans-Jürgen Kalscheid (75) für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Erinnerung an den Bergbau, besonders die Geschichte der Spateisengrube Georg in Willroth, geehrt. Gleichzeitig wurde er als Vorsitzender der Bürgerinitiative Willroth (BIW) verabschiedet.

In Vertretung für Bürgermeister Fred Jüngerich überreichte der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, im Kreise einer Besuchergruppe, des BIW-Vorstandes und des Willrother Ortsbürgermeisters Wilfried Schiefer dem Bergbaukenner eine Dankurkunde und ein Präsent.

In der Laudatio sagte Schmidt-Markoski: „13 Jahre lang stand Hans-Jürgen Kalscheid an der Spitze der Bürgerinitiative Willroth, deren Hauptaufgabe in den ehrenamtlichen Führungen auf dem Förderturm, dem „stählernen Riesen“ von Willroth, besteht. Der Förderturm ist nicht nur eine Landmarke, sondern auch ein sichtbares Zeichen für den Strukturwandel in unserer Region. Als ‚Chef‘ des Förderturms hat Kalscheid in all den Jahren vielen Besucherinnen und Besuchern den Bergbau nähergebracht und den Verein gut geführt.“



Sowohl Bürgermeister Jüngerich als auch er selbst seien sehr froh, dass Kalscheid das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Bergbaufördervereins noch beibehält, führte Schmidt-Markoski weiter aus.

Olaf Meinhardt, neuer Vorsitzender der BIW, schloss sich den Dankesworten an, und die Vorstandsmitglieder überreichten Kalscheid als Zeichen der Wertschätzung einen Präsentkorb.

Hintergrund: Am 31. März 1965 wurde die letzte Schicht auf Georg gefahren. 341 Bergleute verloren ihren Arbeitsplatz. Letzter Betriebsleiter und somit „Chef“ der Grube mit dem Förderturm war Stefan Kalscheid. Sein Sohn Hans-Jürgen hält die Erinnerung an den Bergbau lebendig. Der 56 m hohe Förderturm steht als Wahrzeichen der Region direkt an der A 3 unweit der Abfahrt Neuwied-Altenkirchen und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt.

Führungen: Förderturm-Führungen finden jeden 3. Samstag im Monat bis Oktober jeweils um 14.30 Uhr statt. Info und Anmeldung bei Olaf Meinhardt, Tel. (0151) 17290220. (PM)




Mehr dazu:   Tourismus   Kultur & Freizeit  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Was bringen uns die Eisheiligen?

Region. Die Eisheiligen beginnen im Westerwald unter Tiefdruckeinfluss. Es bleibt wechselhaft im Zustrom relativ kühler und ...

Erfolgreiche berufliche Integration dank projektübergreifender Zusammenarbeit

Neuwied. Wenn Betroffene arbeitslos werden oder aus einem Land ohne formale Berufsabschlüsse stammen, kann ein fehlender ...

Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Trostyanets nun amtlich beurkundet

Montabaur. Die Fußgängerzone war dicht bevölkert und viele nutzten die Gelegenheit, den historischen Akt vor dem Rathaus ...

Gaudi in Ransbach-Baumbach: Jürgen von der Lippe hadert übers Gendern und die Libido im Alter

Ransbach-Baumbach. "Nonstop Nonsens" von und mit Didi Hallervorden war Ende der 70-er Jahre eine der erfolgreichsten Fernseh-Shows ...

CDU-Impulse: Direktvermarktung bietet Chancen für die heimische Landwirtschaft

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel verwies in seiner Begrüßung darauf, dass immer mehr Landwirte ...

Zwölf Kids bekamen hautnahen Einblick in den Feuerwehralltag

Mogendorf. Nachdem dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet war, konnte man sich zum Abendessen zurückziehen, bevor es zur ...

Werbung