Werbung

Pressemitteilung vom 02.06.2023    

Trauer um Landrat a.D. Dr. Norbert Heinen: Unermüdliches Engagement für den Westerwaldkreis

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mitteilt, ist der ehemalige Landrat Dr. Norbert Heinen am Dienstag (30. Mai) im Alter von 86 verstorben. "Der Westerwaldkreis verliert einen besonderen Menschen, der maßgeblich zum Zusammenwachsen der beiden Kreisteile beigetragen hat", so heißt es in der Pressemitteilung aus dem Kreishaus.

Der Westerwaldkreis trauert um seinen ersten Landrat. (Foto: Archiv Wolfgang Tischler)

Montabaur. Dr. Norbert Heinen wurde 1936 in Betzdorf an der Sieg geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechts- und Staatswissenschaften. Die große Staatsprüfung absolvierte er 1965. Danach arbeitete er bei der Bezirksregierung und dem Landratsamt Montabaur, bevor er die Leitung des persönlichen Büros des Ministerpräsidenten a. D. Dr. Helmut Kohl übernahm. Im Dezember 1970 wurde er offiziell ernannter staatlicher Landrat des Unterwesterwaldkreises. Nach der Zusammenlegung der beiden Kreisteile Ober- und Unterwesterwaldkreis fand am 27. April 1974 die feierliche Amtseinführung zum ersten Landrat des Westerwaldkreises statt.

In der Kreiszusammenlegung sah Landrat Dr. Norbert Heinen nicht nur die Bildung einer größeren Verwaltungseinheit, die den Verwaltungsaufgaben der Zukunft gerecht werden sollte, sondern auch den Zweck, die jahrhundertelange geschichtsbedingte Teilung des Kernraumes des Westerwaldes in verschiedene Herrschaftsbereiche zu überwinden, und die Chance, den Westerwaldkreis zu einer wirtschaftlich starken Aktivzone zwischen den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhein-Ruhr zu formen. Dazu entwickelte er ein neues "Westerwaldbewusstsein" und förderte die Wirtschaft.



Kultur und Bildung
Aber auch im Bereich der Kultur und Bildung hinterließ er Spuren. So war er aktiv an der Gründung der beiden Museen im Westerwaldkreis beteiligt. Nach insgesamt 14 Jahren in der Funktion als Landrat wechselte Dr. Norbert Heinen zum 01.01.1985 als Vorstandsmitglied zur Provinzial-Versicherung nach Düsseldorf. In seiner Heimat, dem Westerwaldkreis, engagierte er sich auch weiterhin ehrenamtlich in zahlreichen Funktionen.

Er erhielt für sein Engagement und seine Verdienste den Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz, die Konrad-Adenauer-Plakette, das Bundesverdienstkreuz am Bande und das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Der Westerwaldkreis verliert einen besonderen Menschen, der maßgeblich zum Zusammenwachsen der beiden Kreisteile beigetragen und dies mit großer Konsequenz vorangetrieben hat. Nicht nur als Landrat, sondern auch im Ehrenamt hat er sich unermüdlich für den Westerwaldkreis engagiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


"Dat war schon vorher kaputt": Handwerker-Comedy in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Handwerker zu sein, ist nicht einfach: Für diesen Job konnte Gott nur die Besten gebrauchen. Und neben ...

Katharina Kasper Akademie gratuliert 15 neuen Ethikberatern im Gesundheitswesen

Dernbach. Am 13. Mai erhielten 15 Teilnehmer des jüngsten Kurses den zertifizierten Abschluss Ethikberater im Gesundheitswesen ...

Vorlesefriseure und Spiele in Selters: Stadtbücherei feierte Familienfest

Selters. Drei Friseure schnitten vor dem Selterser Stadthaus den Besuchern die Haare, die währenddessen aus einem Buch vorlasen ...

Ingo Buss zum Direktor des Amtsgerichts Westerburg ernannt

Westerburg. Der Präsident des Landgerichts Koblenz, Stephan Rüll, händigte Buss die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnete ...

Westerwaldwetter: Waldbrandgefahr steigt an

Region. Am heutigen Freitag (2. Juni) kommt immer mehr die Sonne zum Vorschein. Die Nacht zum Samstag bleibt klar und die ...

Kreisverwaltung Montabaur und Gesundheitsamt Bad Marienberg am 15. Juni geschlossen

Montabaur/Bad Marienberg. Das An- und Abmelden von Kraftfahrzeugen ist bei den Zulassungsstellen der Verbandsgemeindeverwaltungen ...

Werbung