Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2023    

Nach Schließung der Parcelsusklinik: Zweiter Rettungswagen in Bad Ems in Dienst gestellt

In Bad Ems ist seit dem 1. Juli täglich von 8 bis 20 Uhr ein zusätzlicher Rettungswagen im Dienst, um die rettungsdienstliche Versorgung in der Region innerhalb der Hilfeleistungsfrist von 15 Minuten nach der Schließung der Paracelsusklinik aufrechterhalten zu können.

Nach Schließung der Paracelsusklinik verstärkt ein zweiter Rettungswagen in Bad Ems die rettungsdienstliche Versorgung in der Region. (Foto: Christian Schwickert/DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH)

Bad Ems/Montabaur. Rückblick: Nachdem die Schließung der Klinik bekannt wurde, hat die zuständige Rettungsdienstbehörde bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises untersucht, welche Folgen die Schließung auf die rettungsdienstliche Versorgung in der Region um Bad Ems hat. Die vom Ärztlichen Leiter Stefan Schaefer durchgeführte Analyse zeigte deutlich, welch hohen Stellenwert die Klink in der notfallmedizinischen Versorgung hatte.

"Nach dem Wegfall der Paracelsusklinik verlängern sich die Fahrtzeiten des Rettungsdienstes bei einer Vielzahl medizinischer Notfälle um das zwei- bis vierfache, bis die Patienten einer geeigneten Zielklinik zugeführt werden können", so der Ärztliche Leiter. "Damit aufgrund der längeren Fahrzeiten keine rettungsdienstliche Versorgungslücke entsteht, wurde von der Rettungsdienstbehörde die Stationierung eines weiteren Rettungswagens zur Kompensierung der Abwesenheitszeiten für erforderlich erachtet", erklärt der für den Rettungsdienst in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis zuständige Landrat Achim Schwickert.



"Die Krankenkassen, die die Finanzierung übernehmen, haben erfreulicherweise in kürzester Zeit die von uns festgestellte Notwendigkeit anerkannt und der Stationierung in den Haupteinsatzzeiten von 8 bis 20 Uhr an sieben Tagen der Woche zugestimmt", freut sich Landrat Schwickert. Besonders dankt der Landrat auch dem DRK Landesverband Rheinland-Pfalz, der mit der Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH die Besetzung des zusätzlichen Fahrzeuges sehr kurzfristig umgesetzt habe.

"Die Rettungsdienstbehörde wird auch künftig die Entwicklungen der Notfalleinsätze in der Region sehr genau im Auge behalten und auswerten, um bei Bedarf die Vorhaltung an Rettungsmitteln nochmals anzupassen", versprechen Landrat Schwickert und der Ärztliche Leiter Stefan Schaefer. Auch der Landrat des betroffenen Rhein-Lahn-Kreises Jörg Denninghoff zeigt sich dankbar: "Wir sind froh, dass die Stärkung des Rettungsdienstes so kurzfristig umgesetzt werden konnte und damit trotz Wegfall der Paracelsusklinik keine rettungsdienstlichen Versorgungsengpässe entstehen." (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Die "Ahr-Rotwein-Klassik-Rallye" führte zum zweiten Mal durch den Westerwald

Enspel. Das Gelände der alten Industriebrache im Stöffel-Park fasziniert die Teilnehmer immer wieder, weil die reizvolle ...

Bauarbeiten in der Rathausstraße in Höhr-Grenzhausen: evm-Gruppe erneuert Erdgasleitungen

Höhr-Grenzhausen. Die Bauarbeiten betreffen in der Rathausstraße den Abschnitt zwischen den Hausnummern 30 und 40. Hier kommt ...

Aus der Kurve geflogen? Motorradfahrer verletzt sich schwer auf der L293 bei Bad Marienberg

Bad Marienberg. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam der Motorradfahrer in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt ein: Viele Wanderungen und Naturerkundungen sind geplant

Region. Höhepunkt wird eine dreitägige Fahrt in den Harz im September sein. Außerdem steht das 40. Jubiläum im nächsten Jahr ...

Erstes Westerwälder Krimifestival

Region. Vom 29. September bis zum 14. Oktober werden zahlreiche Autoren auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" ...

Westerwälder Clowndoktoren der WeKISS besuchten Rheinland-Pfalz-Tag

Westerburg. An dem Clowndoktoren-Stand gab es viele bunte Luftballons, Handpuppen und Seifenblasen zu entdecken. Neben Luftballontiere ...

Werbung