Werbung

Pressemitteilung vom 14.07.2023    

Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat hat neuen Familien-Wald-Pfad angelegt

Für Familien, kleine und große Natur-Fans: Westerwald-Kinder haben im Brexbachtal bei Grenzau einen Familien-Wald-Pfad angelegt. Sieben Stationen bieten Anleitungen, wie vor allem Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben und dabei jede Menge Spaß haben können.

Die Wanderer nahmen an der Eröffnung des Familien-Wald-Pfades teil. (Foto: Jugend- und Kulturzentrum)

Höhr-Grenzhausen. Achtsam sein, das ist ein wesentliches Element: "Wenn es ganz leise wird, dann höre ich …" - und schon erschließt sich eine Vielfalt von Geräuschen am Bach. Oder aus Gegenständen am Wegesrand schwimmende Inseln bauen und sie dem Wasser anvertrauen, während die Eltern auf einer der neuen Bänke zur Ruhe kommen und zufrieden zuschauen - oder mit anpacken.

Wer vom Parkplatz in Grenzau aus dem Bach zu Fuß folgt, findet die erste Station kurz hinter der Mühle. Der Pfad folgt dem Weg am Bach entlang und endet an einer der Aufforstungsflächen der Westerwald-Kinder. Von hier könnte man aufsteigen Richtung Sängerplatz und Höhr-Grenzhausen.

Zur offiziellen Einweihung hatten die Westerwald-Kinder, ein Projekt des Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat", alle eingeladen, die den Pfad und die beiden Aufforstungsprojekte im Tal als Sponsor unterstützt haben. Die Interessengemeinschaft Grenzau, die das Projekt ebenfalls begleitet, brachte die erfreuliche Nachricht mit, dass sie unter anderem mit einer Furt weitere Attraktion für Familien schaffen wird.

Über so viel Zuspruch freute sich besonders Stadtbürgermeister Michael Thiesen, der auch als Vorsitzender des Vereins Jugendhaus "Zweite Heimat” die Gäste willkommen hieß. Er würdigte das große Engagement der "Westerwald-Kinder", die bereits Tausende Bäumchen gepflanzt und Patenschaften vermittelt haben. Unter dem Dach der "Zweiten Heimat" werden die Westerwald-Kinder darüber hinaus auch freizeitpädagogische Angebote entwickeln. Es sei wohl nie wichtiger gewesen als heute, Menschen mit der Natur vertraut zu machen.



Dem schloss sich für die Westerwald-Kinder Joachim Türk an, der allen Sponsoren für ihr anhaltendes Wohlwollen dankte. Sein Dank galt auch jenen, die ehrenamtlich Zeit, Kreativität und Kraft in das Pfädchen investiert haben: Laura Veltens, Marthe Wolf und Melanie Hermann vom Kinderschutzbund und Christian Heller von der "Zweiten Heimat". Ganz besonderer Dank galt Revierförster Detlev Nauen, "der die Ideen der Westerwald-Kinder fachlich begleitet und die Umsetzung mit seinem Team ermöglicht hat und die Bedeutung solcher Angebote würdigt", heißt es in der Pressemitteilung.

Fröhlich machte sich die Gruppe nach dem offiziellen Teil auf den Weg, umarmte und benannte Bäume, lauschte auf das Murmeln des Brexbachs, das Rauschen der Bäume und den Gesang der Vögel und versuchte, Zufallsfunde vom Wegesrand nur durch den Tastsinn zu identifizieren. Die Stimmung dabei lässt erahnen, dass künftig im Tal viel gelacht und gestaunt wird. Weitere Informationen zu den Westerwald-Kindern findet man im Internet.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Katharina Kasper Akademie gratuliert Absolventen zur Qualifizierung als Palliative Care Fachkraft

Dernbach. Die Kursleitungen Dr. rer. nat. Elke Freudenberg und Veronika Weizsäcker, sowie das Team der Katharina Kasper Akademie ...

Schulkinder basteln mit der Sparkasse Westerwald-Sieg Geldbörsen aus Tetra Pack

Bad Marienberg. Die Sparkasse Westerwald-Sieg bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ...

Wann Rasenmähen in Wohngebieten erlaubt ist

Region. Danach dürfen Privatpersonen in Wohngebieten an Werktagen zwischen 13 und 15 Uhr und zwischen 20 und 7 Uhr keine ...

Buchholz: Einbruch in Firmengebäude - Hinweise gesucht

Buchholz. Die Täter öffneten gewaltsam zwei Türen des Gebäudekomplexes und durchsuchten delikttypisch die Räumlichkeiten. ...

Metallcore aus dem Westerwald beim "Treffpunkt Alter Markt" mit Face of Echoes

Hachenburg. Inspiriert von Bands wie "As I Lay Dying", "Electric Callboy", "Killswitch Engage" oder "Elitist" freuen sich ...

Hachenburg: Ein versuchter und ein vollendeter Krad-Diebstahl

Hachenburg. Drei vermummte Täter hatten bei dem Krad, das unter einem Carport stand, bereits das Lenkradschloss und ein zusätzliches ...

Werbung