Werbung

Pressemitteilung vom 17.07.2023    

Demo gegen geplantes Gewerbegebiet bei Selters

Die Naturschutzinitiative (NI) und der Naturschutzbund (Nabu) Montabaur und Umgebung rufen am Dienstag, 18. Juli, um 18 Uhr zu einer Demo für den Erhalt des Grießing und gegen das von der Stadt Selters geplante Gewerbegebiet auf. Die Demo findet von 18 bis 18.50 Uhr am Eingang der Heidehalle (Heidestraße 34) in Maxsain statt.

Ein Banner macht auf die Forderungen von NI und Nabu aufmerksam. (Foto: NI/Nabu)

Maxsain. In der Heidehalle tagt der Verbandsgemeinderat und berät und entscheidet über den Flächennutzungsplan. Die Verbände bitten darum, auch eigene Plakate und Banner für den Erhalt der Natur und Lebensräume mitzubringen. Im Anschluss an die Demo bitten die Naturschutzverbände alle Bürger und Demo-Teilnehmer, an der Sitzung des Verbandsgemeinderates um 19 Uhr teilzunehmen, um den Ratsmitgliedern den Rücken zu stärken, ihre Stimme dem Naturschutz zu geben.

"Im Zeitalter des Artensterbens, des Verlustes an Biodiversität und von Lebensräumen sowie des Klimawandels sind solche Planungen nicht mehr zu verantworten. Vor Kurzem hatten die Naturschützer alle Mitglieder des Verbandsgemeinderates angeschrieben und nochmals darum gebeten, dem Grießing ihre Stimme zu geben und dem von der Stadt Selters geplanten fast zehn Hektar großen Gewerbegebiet nicht zuzustimmen", erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Manuel Ines Navarro, Vorsitzender des Nabu Montabaur und Umgebung.



Den Naturschutzverbänden geht es nach eigenen Angaben um den Schutz der wertvollen Lebensräume, den Erhalt des bislang unverbauten Landschaftsbildes mit Blick bis zur Montabaurer Höhe, darum, "den Hochwasserschutz wirklich ernst zu nehmen, die Westerwälder Kulturlandschaft zu erhalten, auf die Ortsgemeinde Nordhofen Rücksicht zu nehmen, Wildkatzen und alle anderen Arten sowie die Biodiversität zu schützen und zu fördern". NI und Nabu hoffen, dass die Ratsmitglieder ihrer Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gerecht werden, "unsere Heimat, unsere Lebensräume und unsere Landschaften zu schützen". "Der Flächenfraß und die weitere Versiegelung muss endlich aufhören, damit wir unsere Lebensgrundlagen und die zukünftiger Generationen nicht unwiderruflich zerstören", betonten Neumann und Ines Navarro. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Abschied in Rennerod: Pfarrer Axel Elsenbast hinterlässt Spur der Verbundenheit

Rennerod. "In Rennerod, mit seiner Kirche, den umliegenden Orten und dem Dorfleben, habe ich eine bodenständige Atmosphäre ...

Mehrere Verletzte nach Sprühen von Pfefferspray im Kirmeszelt Fehl-Ritzhausen

Fehl-Ritzenhausen. Bei und nach der Aufnahme des Sachverhaltes meldeten sich immer mehr Personen bei dem anwesenden Rettungsdienst ...

Bei Unfall mit Leichtkraftrad in Steinebach verunglückten zwei Personen schwer

Steinebach an der Wied. In der Folge stürzten beide Personen die Böschung hinab in einen Weiher. Von Ersthelfern wurden sie ...

Benefizkonzert zugunsten des Vereins "tierisch stAHRk Eifel" war voller Erfolg

Freilingen. Das Konzert, das im idyllischen Ambiente des Postweihers stattfand, zog zahlreiche Besucher an, die mit ihrer ...

Ein Fest der Vielfalt: Die Fiesta Schöngeist in Unnau

Unnau. Das sogenannte "Lebedame Creativstudio" in Unnau Korb bildet ein Anlaufpunkt für junge Kreative. Rund 200 Quadratmeter ...

SPD Wirges nominiert Sylvia Bijjou-Schwickert als Kandidatin für das Stadtbürgermeisteramt

Wirges. Mit Sylvia Bijjou-Schwickert als Kandidatin für das Amt der Stadtbürgermeisterin geht die SPD Wirges in den Wahlkampf ...

Werbung