Werbung

Pressemitteilung vom 22.07.2023    

SWR Medientrixx an der Waldschule Montabaur

Kinder fit machen für den Umgang mit digitalen Medien: Das ist das Ziel des Programms SWR-Medientrixx, an dem die Waldschule in Montabaur-Horressen im gerade abgelaufenen Schuljahr teilgenommen hat. Dabei konnte die Waldschule fünf von elf spannenden Angeboten zur Medienkompetenz auswählen und ausprobieren.

Die Waldschule Montabaur hat die SWR MEDIENTRIXX-Plakette bekommen. Gemeinsam freuten sich die Schüler der Klasse 4b mit der Konrektorin Anne Thomi (hinten rechts). Markus Friderichs vom Pädagogischen Landesinstitut (hinten links) überreichte die Plakette. (Foto: SWR)

Montabaur. Zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz haben bei den SWR-Medientrixx mitgemacht. In Montabaur erlebten die Schüler das Modul "Mediendetektive" mit dem SWR Videojournalist Niko Zakarias. Außerdem gab es begleitend eine Lehrerfortbildung, einen Elternabend, eine Einheit zum Thema Datenschutz für die dritten Klassen und es steht noch eine Schulung im "Book-Creator" auf dem Tablet an.

Ein Workshop, zwei Tage - ein Film. Die SWR Mediendetektive sind ein intensives Erlebnis mit einem SWR Videojournalisten in der Schule. Die Klasse 4b durfte alle Filmgewerke selbst ausprobieren. Es gab Produzenten, Regisseure, Redakteure, Kamera- und Ton-Leute und Schauspieler, die vor der Kamera agiert und Szenen gespielt haben. Die Kinder interviewten sich gegenseitig, filmten, schnitten und lernten so das Filmemachen von der Pike auf kennen.

SWR Mediendetektive
Die Arbeit vor und hinter der (Smartphone-)Kamera fordert und fördert die Schüler, denn sie übernehmen selbstständig alle Aufgaben. So produzierte die 4b ein eigenes Nachrichtenmagazin, die "Waldschul-News" rund um die Themen Datenschutz, Cybermobbing, Sicherheit im Internet und Selbstbestimmung. Durch umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter konnte die Projektleiterin und Konrektorin Anne Thomi die Kinder auf das Thema vorbereiten. So können die Kinder ihre Medienerfahrungen reflektieren und selbstwirksam gestalten. Aus vielen Elementen wie Umfragen, Aufsagern und Moderationen entstand eine kleine Sendung, die alle Beteiligten stolz und fröhlich gemacht hat. Der Film ist auf der Homepage der Schule unter "Schulleben" zu finden.



Weitere Module
Neben dem Modul Mediendetektive hat sich Waldschule noch für das Modul Lehrerfortbildung zum Thema Medienkompetenz entschieden, einen Eltern-Informationsabend zum Thema Sicherheit der Kinder bei der Internet-Nutzung und für ein Modul für die Drittklässler zum Datenschutz und zur Selbstbestimmung bei sozialen Medien. Das Modul Book-Creator steht noch aus. "Wir waren insgesamt sehr zufrieden mit dem Programm. Es war thematisch umfassend, hat Lehrer, Eltern und Schüler zusammengebracht und war so insgesamt rund. Und sehr praxisnah", so das Fazit von Anne Thomi.

Entwicklung durch Medienexperten
MEDIENTRIXX ist ein Angebot des SWR. Entwickelt wurden die MEDIENTRIXX-Module von starken Medienkompetenzpartnern aus Rheinland-Pfalz. Dazu zählen das Bildungsministerium, die Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Stiftung MFKS, jugendschutz.net, das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, medien+bildung.com, klicksafe.de, Planet Schule, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und der Südwestrundfunk (SWR). (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Leben wie Gott in Frankreich - mitten in Neuwied

Neuwied. Sogar eine typisch französische Boulebahn wurde errichtet. Sie lockt gleich am Eingang Groß und Klein zum treffsicheren ...

Zigarettenautomat in Irmtraut aufgebrochen - Zeugen gesucht

Irmtraut. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Westerburg zu melden. ...

Neues Mutterhaus der Barmherzigen Brüder Montabaur wird auch Altersruhesitz

Montabaur. Bruder Michael und seine Mitbrüder hatten sich die Entscheidung, sich vom alten Mutterhaus zu trennen, nicht leicht ...

Den Hachenburger Markt mit TikTok-Star "RIAN" feiern

Hachenburg. Happy-Vibes - das ist "RIAN". Schon bei seiner ersten Single wurden Formatradios wie Ö3 auf ihn aufmerksam - ...

Versorgungslage ist im Sommer angespannt: Blutspendetermine im August für den Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Was vielen nicht bewusst ist: Blut ist trotz der modernen Medizin künstlich nicht herstellbar! Daher sind ...

"Flächenversorgung sichern!": Europastaatsministerin informiert sich im St. Vincenz-Krankenhaus

Limburg. Gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der Grünen, Dr. Sebastian Schaub, und der Kreistagsabgeordneten Anke Föh-Harshman ...

Werbung