Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2023    

Kitzrettung aus der Luft und moderne Mähtechnik ergänzen sich

In der jährlichen Brut- und Setzzeit zwischen März und Juli sind Rehkitze wegen des zeitgleichen Mähens von landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen einer zusätzlichen Gefahr ausgesetzt. In der Vergangenheit wurden deshalb vorher die Wiesen systematisch durch mehrere Personen, teilweise mit Hunden abgesucht oder am Vorabend des Mähens Wildscheuchen aufgestellt.

Gemeinsam im Einsatz für Natur, Umwelt und Wildtiere (v.l.): Helmut Scherer (Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Rennerod), Tim Nollé (Kitzrettung Elsoff e.V.), Julia und Sven Hasenauer (Brechelbacher Hof Neunkirchen), Vincent Steiof (Kitzrettung Elsoff e.V.) und Bürgermeister Gerrit Müller. (Foto: privat)

Rennerod. Seit vergangenem Jahr haben sich Tim Nollé und Vincent Steiof dem Schutz des Wild-Nachwuchses verschrieben und hierfür die derzeit beste technische Ausrüstung angeschafft: eine Hightech-Drohne mit Wärmebildkamera. Bei einem Ortstermin konnten sich Bürgermeister Gerrit Müller und Umweltbeauftragter Helmut Scherer von der Effektivität dieser Methode überzeugen.

Die zu mähenden Wiesen werden hiermit in den frühen Morgenstunden, unmittelbar vor dem Beginn der Mäharbeiten, aus der Luft abgesucht. Die aufgefundenen Kitze werden von Personen unter Zuhilfenahme von Grasbüscheln und Handschuhen aus der Wiese getragen und in angrenzenden Flächen abgelegt. Die so geborgenen Kitze werden später von der Rehmutter wieder angenommen und weiter versorgt. In der Verbandsgemeinde Rennerod und den angrenzenden Jagdbezirken wurden in dieser Saison 155 Kitze gerettet.

Der von Steiof und Nollé gegründete Verein "Kitzrettung Elsoff e. V." möchte in eine weitere Drohne investieren, um in den engen Ernte-Zeiträumen noch mehr Flächen absuchen zu können. Bürgermeister Gerrit Müller dankte den beiden für ihr besonderes Engagement für den Tierschutz und überreichte ihnen eine Spende der Verbandsgemeinde.



Eine weitere Innovation präsentierten Sven und Julia Hasenauer vom Brechelbacher Hof in Neunkirchen. Sie haben vor Kurzem ein Doppelbalken-Mähwerk angeschafft. Bei dieser besonders naturschonenden Mähtechnik wird im Gegensatz zu den rotierenden Mähwerken das Mähgut sauber abgeschnitten, liegt gleichmäßig verteilt auf der Fläche und trocknet somit auch besser ab. Da auch die rotationsbedingte Sogwirkung ausbleibt, ist diese Technik deutlich weniger gefährlich für Insekten und bedeutet außerdem eine geringere Staubbelastung des späteren Tierfutters.

Dass diese von Familie Hasenauer eingesetzte Mähmethode ein wirksamer Beitrag zum Insektenschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt ist, darüber waren sich die Teilnehmer des Ortstermins einig. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Achteinhalb Jahre unter die Leute gemischt: Pfarrer Elsenbast nimmt Abschied aus Rennerod

Rennerod. Der Weggang aus Rennerod fällt Axel Elsenbast nicht leicht. Der Kirchengemeinde ebenfalls nicht. Das spürt man ...

CDU-Kreistagsfraktion: Kommunale Wasserversorger stellen Trinkwasserversorgung sicher

Westerwaldkreis. Krempel erinnerte zu Beginn daran, dass auch für einige Westerwald-Gemeinden bereits erste Wasser-Sparmaßnahmen ...

Temporäre Verkehrseinschränkungen im Bereich der A 48 an der Anschlussstelle Bendorf

Bendorf. Eine Zufahrt beziehungsweise Abfahrt ist im Bereich der Anschlussstelle nicht möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. ...

Wirges: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Wirges. Das 4-jährige Kind wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Koblenzer Krankenhaus ...

Verwaltungsfachangestellte legten ihre Prüfungen ab

Altenkirchen. Die Verwaltungen im Kreis Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Hachenburg künftig Verstärkung in der Aufgabe ...

Montabaur feiert: Große Open-Air-Kirmes der Kreisstadt

Montabaur. Den Auftakt macht die Kirmesgesellschaft mit dem Aufstellen des bunt geschmückten Kirmesbaums an der katholischen ...

Werbung