Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2023    

60 Menschen halten unter Bäumen inne: Ökumenischen Waldandacht bei Ransbach-Baumbach gut besucht

Über 60 Menschen sind der Einladung des Forstamts Neuhäusel, dem Evangelischen Dekanat Westerwald sowie den evangelischen und katholischen Gemeinden vor Ort in den Wald bei Ransbach-Baumbach gefolgt und haben gemeinsam der Schöpfung gedacht.

(Foto: Landesforsten RLP/Carsten Frenzel)

Ransbach-Baumbach. Dass so viele Interessierte den Weg zur Jagdhütte nahe des Köppels fanden, lag vielleicht auch ein bisschen am freundlichen Wetter. So freute sich die evangelische Bildungsreferentin Nadine Bongard über die rege Teilnahme und den besonderen Ort der ökumenischen Waldandacht, die insgesamt zum vierten Mal und zum zweiten Mal an dieser Stelle stattfand.

Carsten Frenzel, als Förster von Landesforsten Rheinland-Pfalz für Waldinformation und Umweltbildung im Westerwaldkreis zuständig, gab im Interview mit Bongard fachkundig Auskunft zum Zustand des Waldes. "Gefühlt war das ein feuchter Sommer, aber der Grundwasserspiegel ist durch den Sommerregen nicht aufgefüllt worden. Das geht nur im Winter und der letzte war wieder mal zu trocken. Immerhin sind die neu angepflanzten Bäumchen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt und konnten gut angehen.", so Frenzel.

Auf die schwierige Frage, was wir als Otto-Normalverbraucher denn fürs Klima und für den Wald tun können, gibt er den Rat, sich mal im Stillen darüber bewusst zu werden, was jede und jeder Einzelne wirklich zum glücklich sein braucht und ob Verzicht unbedingt Verlust bedeuten muss. "Schließlich geht es um globale Gerechtigkeit - was nützt es, wenn wir in Deutschland ein "grünes" Image pflegen, unsere Konsumgüter aber aus dem globalen Süden beziehen, wo Natur- und Umweltschutz keine Rolle spielen?"



Ein Gedanke, den der evangelische Pfarrer Carsten Schmitt in seinem geistlichen Impuls aufgreift. "Ökonomie und Ökologie sind nicht zwei Gegner, die gegeneinander in den Ring steigen und kämpfen, bis nur noch einer übrigbleibt. Nein, beide sollen dem gleichen Ziel dienen, nämlich ein gutes Leben für alle - auch für die Menschen in benachteiligten Erdteilen - zu ermöglichen."

Während der Waldandacht ließ Diakon Markus Seibel von der Katholischen Pfarrei im Kannenbäckerland die Teilnehmenden innehalten und die Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen. "Beim Schöpfer und mitten in der Schöpfung können wir zur Ruhe kommen, zu uns selbst und zu Gott um neue Kraft zu tanken", gab Seibel den Gläubigen mit auf den Weg.

Das Soloensemble "Frechblech", diesmal unter der Leitung von Susanne Schawaller, bereicherte die Ökumenische Waldandacht mit Liedbegleitung, Zwischenspielen und einem flotten Vortragsstück. "Nun wird die Ökumenische Waldandacht am ersten Sonntag im September endgültig zur Tradition", freut sich Pfarrer Schmitt schon mit Blick auf 2024. Vielleicht werden sich dann ja auch weitere Religionsgemeinschaften und noch mehr Generationen an der Gestaltung beteiligen. Interessierte können sich gern an nadine.bongard@ekhn.de oder carsten.frenzel@wald-rlp.de wenden. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Schustermarkt in Montabaur steht an

Montabaur. Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch landwirtschaftliche Produkte ...

Straßenverkehrsgefährdung in Siershahn - Pkw-Fahrerin gesucht

Siershahn. Bei dem Abbiegevorgang nahm der Pkw-Fahrer dem Motorradfahrer die Vorfahrt, sodass dieser eine Vollbremsung durchführen ...

Neugestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur: Erster Abschnitt wird freigegeben

Montabaur. Im gleichen Zuge wird die Wallstraße komplett für Fahrzeuge gesperrt, weil dann dort die Tiefbauarbeiten zur Neugestaltung ...

Gemeindepädagogin Caterina Schmidt-Czelk will für Menschen der Region Selters da sein

Westerwaldkreis. Als Gemeindepädagogin hilft sie, den christlichen Glauben erfahr- und erlebbar zu machen - zum Beispiel ...

Ausbau der K 113 zwischen Simmern und Neuhäusel

Simmern. Die offizielle Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Kreisstraße 113 Richtung Urbar, die Kreisstraße 85 und ...

Bike-Wochenende am Schorrberg in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Sonntags findet das traditionelle Wiesenrennen statt, ein Highlight vor allem für die Kids. Nachmeldungen ...

Werbung