Werbung

Pressemitteilung vom 12.09.2023    

Führung durch Schiefergrube Assberg

Mit einer öffentlichen Führung durch die von ihm betreute Schiefergrube Assberg am Sonntag, 17. September, um 11 Uhr beteiligt sich der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) auch in diesem Jahr wieder am Tag des Geotops, der seit 2002 bundesweit stattfindet.

In der Limbacher Schiefergrube Assberg wurde auch unter Tage Schiefer abgebaut. (Foto: Dominik Ketz)

Limbach. Die Grube Assberg wurde 1548 erstmals in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt urkundlich erwähnt. Sie gehört zu den ältesten und größten Schiefergruben im Hachenburger Westerwald. Aufgrund ihres Untertagebaus wurde sie als GeoPunkt in den GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus (WWLT) aufgenommen, zu dem unter anderem auch der Stöffelpark und das Besucherbergwerk Grube Bindweide gehören.

Die Teilnahme an der kostenlosen Bergwerksführung, die auch den Tagebau mit einschließt, ist ohne Anmeldung möglich. Führer Martin Schüler, erster Vorsitzender des KuV und Geolotse im Geopark WWLT, spannt einen Bogen von der Entstehung der Grube im 16. Jahrhundert bis hin zu der äußerst spannenden Geschichte ihrer Wiederentdeckung in unseren Tagen. Dabei gibt er einen ebenso informativen wie anschaulichen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute und einige noch unerforschte Geheimnisse der jahrhundertealten Grube, mit deren Schiefer auch die Dächer des Zisterzienserklosters Marienstatt sowie des barocken Schlosses in Hachenburg gedeckt wurden.

Die mittelalterliche Schiefergrube ist ein viel besuchtes Glanzlicht direkt an verschiedenen Fern- und Premium-Wanderwegen. Auch kann sie auf gleich mehreren "LIMBACHER RUNDEN", den über 25 Rundwanderwegen des KuV mit Start und Ziel im Wanderdorf Limbach, erwandert werden. Etwa auf dem "Limbacher Panoramaweg" ("LIMBACHER RUNDE 21", 7,3 Kilometer, Grube nach 4,5 Kilometern) oder der "LIMBACHER RUNDE 36" "Tal der Großen Nister - Highlights" (14 Kilometer, Grube nach 2, Kloster Marienstatt nach 4 Kilometern). Die Tour-Flyer mit sehr detaillierten Wegbeschreibungen und Übersichtskarten gibt es im Internet (dort auch GPS-Daten und topografische Karten) unter Internet und rund um die Uhr auch am Infopoint vor dem Eingang des Restaurants Hilger, direkt neben dem Start und Ziel der Wanderungen am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach. Die Zufahrt zur Grube ist ab dem Ortsausgang Richtung Astert ausgeschildert. Kostenlose Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe der Grube vorhanden.



Weitere Informationen gerne unter 0151 220 74 323 und unter www.kuv-limbach.de.

Kurz und knapp:
Termin: Sonntag, 17. September, Start: 11 Uhr
Ort: Schiefergrube Assberg, Limbach
Name: Führung zum Tag des Geotops

(PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Einschulung: Neue Fünfer "summen" durch die Schule

Marienstatt. „Hier vorn stehen drei große Bienenkörbe und ihr fragt euch bestimmt, was diese hier in der altehrwürdigen Basilika ...

Flotte Sommermusik mit "Frechblech" in Wölferlingen

Wölferlingen. Das Soloquintett des Evangelischen Dekanats Westerwald präsentiert ab 17 Uhr unter anderem alte UFA-Schlager ...

Schwere Vorwürfe gegen Jugendamt und Jugendhilfeeinrichtung: Mutter erhebt alarmierende Anschuldigungen

Buschhütten/Neitersen. Aufgrund der Schulschließungen und der Notwendigkeit, sich allein um ihre beiden Söhne L. (11) und ...

IHK bietet steuerliche Erstberatung für Existenzgründer an

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein Gespräch von maximal 60 Minuten mit ...

Ausstellung im historischen Rathaus zum Weltalphabetisierungstag

Montabaur. "Auf dem Weg zur Arbeit weiß ich, dass ich hinter dem abgeknickten Baum rechts abbiegen muss. Mein nächster Orientierungspunkt ...

Umdenken bei Unternehmen: Immer mehr "Silver Worker" im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Die Zahl der Berufstätigen landesweit über 65 Jahre ist im vergangenen Jahr um fast 14 Prozent gestiegen. ...

Werbung