Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2023    

Stadt Montabaur vergibt 50 Bäume für private Pflanzungen

Bäume für Bürger: Kostenlos vergibt die Stadt Montabaur Bäume zum Selber pflanzen auf privaten Grundstücken. Die Aktion kommt dem Stadtklima zugute. Die Bäume werden in der Reihenfolge der eingehenden Bewerbungen vergeben. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober möglich.

Die Stadt Montabaur vergibt kostenlos junge Bäume, damit diese auf privaten Grundstücken gepflanzt werden. Wer mitmachen möchte, sollte sich bald bewerben. (Foto: Stadt Montabaur / Markus Kuch)

Montabaur. Im Rahmen der neuen Aktion "Bäume für Bürger" will die Stadt Montabaur heimische Laub- und Obstbäume an interessierte Bürger kostenlos vergeben, die diese dann in ihrem Garten oder auf ihrem Grundstück pflanzen. So will die Stadt einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz leisten.

Bäumen kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie das klimaschädliche CO₂ binden und die heimische Biodiversität fördern. Auch das Stadtklima verbessert sich durch zusätzliche Baumpflanzungen, da sie Sauerstoff produzieren und Schatten spenden. Jeder Baum zählt. Wer einen Baum haben möchte, sollte sich jetzt bewerben.

Bäume aussuchen und pflanzen
Zur Wahl stehen heimische Baumsorten: Eberesche, Feldahorn und klein bleibende Lindenarten sowie Apfel-, Kirsch- und Birnbäume. Die Bäume sind rund vier Meter hoch und haben einen Stammumfang von 8 bis 12 Zentimetern. Wer einen Baum aus der Aktion "Bäume für Bürger" erhält, muss diesen am Bauhoflager in Eschelbach selbst abholen und im eigenen Garten oder auf dem privaten Grundstück fachgerecht einpflanzen. Das wird im November sein, denn dann ist die beste Zeit dafür. Dabei ist auf ausreichend Platz und den Abstand zur Grundstücksgrenze zu achten. Anschließend muss der Baum fotografiert und das "Beweisfoto" an die Verwaltung geschickt werden. Der Baum muss mindestens 10 Jahre stehen bleiben und in der Zeit gepflegt, geschnitten und gedüngt werden. So können die Bäume ihre positive Wirkung auf das Klima und das Landschaftsbild richtig entfalten.



Mitmachen und jetzt bewerben
Interessierte Bürger aus der Stadt Montabaur und den Stadtteilen können sich bis zum 15. Oktober per E-Mail oder Post bewerben. Neben den Kontaktdaten wie Name, Anschrift und Telefonnummer sind folgende Angaben erforderlich: die Nummer des Flurstücks, auf dem der Baum gepflanzt werden soll, die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche für den neuen Baum und natürlich welche Baumart gewünscht wird. Es steht ein Kontingent von 50 Bäumen zur Verfügung, dabei werden maximal zwei pro Haushalt ausgegeben. Die Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt, bis das Kontingent ausgeschöpft ist.

Bewerbungen und Rückfragen per E-Mail an ischwan@montabaur.de oder auebing@montabaur.de oder per Post an:
Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur
Sachgebiet Umwelt
Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur

Tipp:
Die Nummer des Flurstücks kann man unter www.geoportal.rlp.de ermitteln. Unter "Liegenschaften RP" einfach die Adresse eingeben und dann die gesuchte Nummer auf der Karte ablesen. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Erfolgreiches Bike-Wochenende am Schorrberg

Bad Marienberg. Vom 8. Bis 10. September übernahmen wieder einmal die Mountainbiker den Schorrberg in Bad Marienberg. An ...

Grandiose Retro-Show mit Mary Roos und Wolfgang Trepper in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Volles Haus in der Stadthalle Ransbach-Baumbach: Ein Paradeauftritt von Mary Roos und Wolfgang Trepper, ...

Brand im Gewerbegebiet Kroppach sorgte für Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Kroppach. Bei dem Unternehmen war Abfall in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde für die in direkter ...

Das Ofenbaumuseum in Westerburg: Gershasen nahm an "Tag des offenen Denkmals" teil

Westerburg. Im Erdgeschoss des Backes wird tatsächlich zu besonderen Anlässen noch Brot gebacken, nach alten Rezepten im ...

Die VG Wirges hat nun eine Klimaschutzmanagerin

Wirges. Breiden, die gebürtig aus Leuterod stammt, hat im August 2023 ihren Masterabschluss in "Sustainability Management ...

Werbung