Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Endspurt: Jetzt noch bei Naturwunderwahl fürs "Ewige Eis" im Westerwald abstimmen!

Für die Naturwunderwahl 2023 hat der Westerwald-Verein e.V. stolz das "Ewige Eis" bei Dornburg ins Rennen geschickt. Der Vorschlag aus dem Westerwald hat es sogar auf die Auswahlliste geschafft und gehören zu den besten neun Einsendungen aus ganz Deutschland. Nun zählt jede Stimme, daher heißt es: fleißig abstimmen bitte!

Das "Ewige Eis" bei Dornburg. (Foto: WWV / J. Habel)

Region. Permafrost gibt es in Sibirien - und als absolute Rarität im Westerwald am Fuße einer Basaltkuppe in der Nähe des hessischen Ortes Dornburg. Dieses 1839 zufällig entdeckte Naturwunder erklärt sich aber nicht etwa durch "sibirische Kälte im Westerwald", sondern durch ein physikalisches Phänomen: Durch Basaltblöcke eingesaugte Luft kühlt sich durch Verdunstung massiv ab und führt dazu, dass sich in tieferen Schichten im lockeren Basaltgestein festes Eis bildet. Eine örtliche Brauerei nutze diese Besonderheit und errichtete dort im Jahre 1873 zwei Stollen als natürliche Kühlkeller.

Untersuchungen im Jahre 1953 ergaben, dass im Sommer von der nach einem kalten Winter etwa acht Meter dicken vereisten Zone im Berginneren eine etwa 2,5 Meter dicke Schicht abtaut. Täglich schmelzen dort sieben Tonnen Eis.
Im Sommer strömt kalte Luft am Fuße der isolierenden Geröllhalde aus dem Berg heraus. Der eiskalte Luftzug aus dem Berg, insbesondere in der Nähe des Stollenausgangs, kühlt den geschwitzten Wanderer. Im Winter dagegen kehrt sich der Prozess um und an höher gelegenen, stets schneefreien Stellen, steigt warme Luft aus dem Berg heraus. Dieses Naturwunder ist als Geotop des Nationalen Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ausgezeichnet.



Auf das "Ewige Eis" stößt man, wenn man den abwechslungsreichen Blasiussteig läuft. Dieser Rundweg führt außerdem zu keltischen Wällen und bietet mit der Blasiuskapelle und dem Hildegardisfelsen herrliche Aussichtspunkte. Das ewige Eis sollte als Naturwunder erkoren werden, da hier Wanderer eine geologische Rarität, einen der wenigen nichtalpinen Permafrostböden Deutschlands, auf einem äußerst attraktiven Rundwanderweg erleben können: Eiszeit im Sommer auf einer coolen Wanderung!

Zur Abstimmung
Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, die darauf abzielt, das Umweltbewusstsein zu stärken und die Natur zu schützen. Auf der offiziellen Website https://www.sielmann-stiftung.de/naturwunder kann man bis zum 12. November Stimmen abgeben. Die Westerwälder sind fest entschlossen, mit dem "Ewigen Eis in Dornburg" zu gewinnen. Dafür braucht es jetzt und in den kommenden Wochen die "geballte Unterstützung" für das Projekt Naturwunderwahl 2023. Jetzt heißt es: "Votes, votes und nochmals votes"! Oder wie man im Westerwald sagt: "Allemol med mache unn uff de Link klegge" für unser Naturwunder "Ewiges Eis bei Dornburg". (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Hachenburger "Frischlinge" nach Afrika-Rallye wieder zurück in der Heimat

Hachenburg. 33 Tage Rallye sind vorbei. Die Hachenburger Frischlinge landeten am späteren Dienstagabend, 26. September, wieder ...

Eishockey: Rockets gewinnen erstes Derby der Saison in Neuwied

Neuwied / Diez-Limburg. Beide Teams begannen mit hohem Tempo und schon nach wenigen Sekunden setzte John McLean mit einem ...

Die dunkle Seite der menschlichen Psyche: Joe Bausch liest im Schloss Arenfels

Dierdorf. Eröffnet wurde das Krimifestival von Micha Krämer in Hachenburg mit großem Erfolg. Krämer Freund Joe Bausch wird ...

Auf "Du und Du" mit den Rangierloks im Stöffel-Park

Enspel. Der Höhepunkt wird die Durchfahrt des Dampfzuges der Eisenbahnfreunde Treysa sein, der auf dem Rückweg von Köln über ...

Gesund genießen im hohen Alter: Verbraucherzentrale bietet telefonische Ernährungsberatung an

Region. "Eine abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Nährstoffen ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um die Leistungsfähigkeit ...

Ehrungen und Beförderungen für Feuerwehrangehörige durch die VG Montabaur

Heiligenroth. Jens Weinriefer, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, begrüßte die Gäste und zeigte sich beim Blick ...

Werbung