Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2023    

Windparks Westerburg und Elbinger Lei: Das dauerhafte Blinklicht in der Nacht hört auf

Umsetzung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK): Eine Sekunde an, eine halbe Sekunde aus, eine Sekunde an, anderthalb Sekunden aus – in diesem Takt blinken Windenergieanlagen in der Regel nachts. So auch der aus jeweils drei Windrädern bestehende Windpark Westerburg und Elbinger Lei im Westerwaldkreis. Das ändert sich jetzt.

Ohne Flugzeug in der Nähe bleiben die Blinklichter aus. (Symbolbild / Quelle: Pixabay)

Westerburg/Hahn am See. Ob ein Luftfahrthindernis in der Nähe des Windparks ist oder nicht, das war egal, denn Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 100 Metern gelten als Luftfahrthindernisse und sind dauerhaft als solche zu kennzeichnen. Dadurch blinkten die Anlagen kontinuierlich jede Nacht.

Doch damit ist nun Schluss. Neue gesetzliche Bestimmungen setzen dem nächtlichen Dauer-Blinken ein Ende. Die beiden Windparks Westerburg und Elbinger Lei fallen, wie viele hunderte andere Windparks in Deutschland, unter die Pflicht, die permanente nächtliche Befeuerung der Anlagen bis spätestens Ende 2023 gegen eine bedarfsgerechte Befeuerung zu ersetzen.

„Die erforderlichen Schritte, die aus einem komplexen Nachrüstungs- und Genehmigungsverfahren bestehen, wurden ab Mitte 2021 umgesetzt“ teilt BNK-Projektleiter
Marvin Schnell mit, der bei der Öko-Aktiv-Gesellschaft für die technische Betriebsführung des Windparks zuständig ist. Am 12. Oktober konnte und durfte jetzt mit Genehmigung der Landesluftfahrtbehörde Rheinland-Pfalz und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die sogenannte bedarfsgerechte Befeuerung (BNK) aktiviert werden.



Sobald sich nun ein Flugobjekt im Radius von rund sechs Kilometern und in einer Höhe von unter 600 Metern dem Windpark nähert, schaltet die Anlagensteuerung die roten Hindernislichter an und auch wieder aus. Ganz automatisch, sobald das Flugobjekt den Detektionsraum wieder verlassen oder an Höhe zugelegt hat. Möglich wird dies durch eine Detektionseinheit oben im Maschinenhaus einer Anlage – von außen also nicht sichtbar. Dieses sogenannte Transponderempfängermodul ermittelt die Positionen von Flugobjekten und schaltet so über den Anlagenparkrechner die Lichter an.

Damit auch Luftfahrzeuge ohne Transponder die Anlagen als Hindernisse erkennen, wurden diese zusätzlich mit einer Infrarotbefeuerung ausgestattet. Dies ist vor allem für Militärflugzeuge oder kleinere Privatmaschinen wichtig, da diese oftmals keine Transpondereinheit mit sich führen.

„Das nächtliche Blinken stört einige Anwohner. Wir sind uns daher sicher, mit der Umrüstung einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz der Windenergie zu leisten“, ist Carlos Merz, Geschäftsführer des Windparks, überzeugt. (PM)


Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Manege frei für die Waldschule Montabaur

Montabaur. Nach einem Studientag mit zwei Artisten aus dem Schulzirkus ZappZarapp sind die Lehrer montags morgens selbst ...

Goldenes Handwerk: HWK Koblenz ehrt verdiente Altmeister aus dem Westerwald

Koblenz. Die Ehrenbriefe der HwK sind nach Jahren gestaffelt: Wer bis 1972 die Meisterprüfung abgelegt hatte, der erhielt ...

Bei "Night of Talents" kochen Schüler mit den Profis - Mitmachaktionen und Führungen

Rheinland-Pfalz. Die Schüler können flambieren, Cocktails mixen, Kräuter erkunden, in die Töpfe schauen und auch selbst gemachte ...

Seit 100 Jahren im Dienst für die Frau: Nentershäuserinnen feiern Jubiläum

Nentershausen. 1922 gründete sich im Rahmen einer Mission in der katholischen Pfarrgemeinde Nentershausen ein sogenannter ...

Kennen Sie Rolph? - Sollten Sie, denn wir alle haben dafür drei Millionen Euro bezahlt.

Region. Die Dachmarke des rheinland-pfälzischen ÖPNV, "Rolph", ist gescheitert und hat den Weg in das Schwarzbuch der Steuerzahler ...

Zoos kämpfen gegen weltweites Artensterben

Region. "Es ist nie zu spät. Arten können sich in der Wildnis erholen, wenn sie durch gut geführte Populationen in menschlicher ...

Werbung