Werbung

Pressemitteilung vom 26.10.2023    

Web-Seminare der Verbraucherzentralen während der "Woche der Vorsorge"

Die "Woche der Vorsorge" der Verbraucherzentralen geht in die dritte Runde. Vom 6. bis zum 10. November informieren die Verbraucherzentralen in 28 kostenlosen Online-Vorträgen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitaler Nachlass und Einstufung in einen Pflegegrad. Die Teilnahme ist kostenlos.

(Symbolbild: pixabay)

Region. "Das Interesse der Menschen an Vorsorgethemen ist riesig", so Gisela Rohmann, Juristin im Fachbereich Gesundheit und Pflege bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "In der Woche der Vorsorge informieren wir Menschen, die wichtige Dinge für das Alter und den Krankheitsfall selbstbestimmt regeln möchten." Neben den klassischen Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und digitaler Nachlass gibt es in diesem Jahr auch einen Vortrag über den Weg zum Pflegegrad. Die Online-Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die ihre rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten selbst regeln wollen.

Die Themen und Inhalte der Web-Seminare im Einzelnen:

"Patientenverfügung: Über Ihre Behandlung bestimmen Sie": Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung kann jeden treffen. In einer Patientenverfügung kann man festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht sind und welche nicht. Die Verbraucherzentralen geben in den Vorträgen wertvolle Tipps zum Inhalt und Abfassen einer Patientenverfügung.

"Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie": Wer infolge einer Krankheit oder eines Unfalls seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. In einer Betreuungsverfügung kann man festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man selbst eine Person bestimmen und bevollmächtigen, um eine gerichtlich angeordnete Betreuung zu vermeiden. Die Verbraucherzentralen zeigen in mehreren digitalen Vorträgen, was zu beachten ist und wo Stolpersteine liegen können.



"Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie": Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab, nutzen E-Mail- und Messanger-Dienste. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger. Die Verbraucherzentralen informieren in mehreren Web-Seminaren, was bei der digitalen Nachlassregelung zu beachten ist.

"Der Weg zum Pflegegrad: Damit Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen": Jeder Mensch kann pflegebedürftig werden – sei es durch Krankheit oder durch einen Unfall. Um dann die verschiedenen Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen zu können, muss zuerst ein Pflegegrad bei der Pflegekasse beantragt und ein Gutachten zu Bestimmung des Pflegegrades erstellt werden. In diesen Online-Vorträgen wird der Weg zum Pflegegrad erläutert - von der Antragstellung über die Begutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse. Außerdem gibt es Informationen zum Begriff der Pflegebedürftigkeit und den Voraussetzungen für die einzelnen Pflegegrade.

Alle Termine und Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Workshop in Montabaur zum Thema "Wie berufliche Veränderung gelingen kann"

Montabaur. Berufliche Veränderung beginnt mit der Erstellung eines Stärkenprofils: Was sind Stärken? Warum sehe ich meine ...

Auf den Spuren von Moosen, Flechten und heimlichen Tieren im Naturschutzgebiet Nauberg

Hachenburg. Der unzerschnittene Höhenrücken im Hohen Westerwald ist eine auch bundesweit bedeutende ökologische Rarität. ...

Erfolgreicher Schnuppertag in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Montabaur. Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung, an der auch einige Eltern teilnahmen, ging es direkt los. Aufgeteilt ...

"Forum Soziale Gerechtigkeit" setzt sich für Fortbestand des Familienferiendorfes in Hübingen ein

Hübingen. Das Fazit: für Familien und Alleinerziehende, die mangels fehlender finanzieller Mittel auf Ferien und Erholung ...

GeschichtsWerkstatt Hachenburg e. V. macht Stadtgeschichte von Hachenburg sichtbar

Hachenburg. Der Wandkalender zeigt eindrucksvoll die Ansichten der Stadt aus längst vergangenen Tagen, wie zum Beispiel auf ...

Pkw-Fahrer mit fast drei Promille in Nentershausen unterwegs

Nentershausen. Beim Erkennen des Funkstreifenwagens bog der allein im Fahrzeug befindliche 47-jährige Fahrzeugführer aus ...

Werbung