Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2023    

Frauenhaus Westerwald: Spendenaktion "Lichter gegen Gewalt" soll Kinder nach häuslicher Gewalt unterstützen

Das Frauenhaus Westerwald macht zum Jahresende auf seine Spendenaktion "Lichter gegen Gewalt" aufmerksam und möchte damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt setzen - auch damit das Projekt "Gegen die Angst - Nachsorge für Kinder bei häuslicher Gewalt" unterstützt und weitergeführt werden kann.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Hachenburg. Im Frauenhaus erhalten von Gewalt bedrohte und/oder betroffene Frauen Schutz und Unterstützung. Sie bekommen die Möglichkeit, das Erlebte zu verarbeiten und eine selbstbestimmte Lebensperspektive für sich und ihre Kinder zu entwickeln. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit im Frauenhaus ist zudem die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Sie haben die jahrelange Gewalt ihrer Mutter gegenüber miterlebt und oft auch selbst körperliche, psychische und/oder sexualisierte Gewalt erfahren. Diese Gewalterfahrungen prägen zutiefst und behindern die kindliche Entwicklung. Zudem besteht die Gefahr, dass der Kreislauf der Gewalt sowohl in Bezug auf die Opfer- als auch die Täterrolle über Generationen in derselben geschlechtsspezifischen Ausprägung weitergegeben wird.

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche nach ihrem Aufenthalt im Frauenhaus. Denn ein Auszug aus dem Frauenhaus bedeutet nicht, dass alle Probleme und Sorgen der Kinder verarbeitet sind. Die pädagogischen Mitarbeiter stehen den Kindern und Jugendlichen weiterhin als Ansprechpartner zur Seite. Dadurch können Angebote, orientiert an den Bedürfnissen der Kinder, geplant und durchgeführt werden. Ziel der Nachsorge ist es durch Enttabuisierung der Gewalterfahrungen die Ressourcen und Potentiale der Kinder zu aktivieren, um so die Verarbeitung von Gewalterfahrungen zu fördern. Angebote, die gewaltfreie Strategien der Konfliktbewältigung vermitteln und eine kritische Reflexion von geschlechtsspezifischen Rollenverhalten fördern, ermöglichen, dass nicht nur die Gewalterfahrungen aufgearbeitet werden, sondern darüber hinaus Gewaltkreisläufe beendet werden können. Die Rückmeldung der Mütter und Kinder zeigt, dass die Kinder die Angebote der Nachbetreuung gerne wahrnehmen und die Teilnahme den Kindern guttut. Sie sind danach ausgeglichener und entspannter.



Aufgrund der sichtbaren positiven Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen durch die Teilnahme am Projekt "Gegen die Angst - Nachsorge für Kinder bei häuslicher Gewalt" und des offensichtlichen Bedarfs erhoffen sich die Verantwortlichen, auch im kommenden Jahr das Projekt weiterführen zu können. Leider gehört die Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen nicht zu den originären Aufgaben eines Frauenhauses und muss über Spenden finanziert werden. Als Dank für jede Spende wird eine Kerze an einem Weihnachtsbaum in der Fußgängerzone in Hachenburg leuchten. Jede Kerze wird, falls erwünscht, mit Namen gekennzeichnet. (PM)

Frauenhaus Westerwald
Telefon: 02662-5888
Spendenkonto: Westerwald Bank e.G.
IBAN: DE03 5739 1800 0050 7828 08 BIC: GENODE51WW1
Verwendungszweck: Lichter gegen Gewalt Projekt "Gegen die Angst"


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Halbjahressitzung der Westerwälder Bambini-Feuerwehren

Meudt/Westerwaldkreis. In regelmäßigen Gruppenstunden erfahren und erleben Kinder auf spielerischer Art, im Rahmen ihrer ...

Lichterfahrt im Westerwald 2023: "Ein Funken Hoffnung in der dunklen Jahreszeit"

Westerwaldkreis. Die Routen gibt es auf www.spottedww.de. Unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung schwebt in der Luft" werden ...

Neue Quartiersmanagerin der Caritas in Hachenburg bringt Menschen zusammen

Hachenburg. Rund drei Jahre ist es nun her, da erstellte eine Gruppe Studierender der Hochschule Koblenz im Auftrag des Caritasverbandes ...

HwK-Vollversammlung: Parlament des Handwerks sendet positive Signale

Koblenz. Kriege, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel haben aktuell direkte Folgen auf ...

Volkstrauertag in Caan: Gedenken an Opfer von Gewalttaten

Caan. Das sind nicht nur Kriegsopfer, sondern auch Angehörige verschiedener Glaubensrichtungen wie Juden und Zeugen Jehovas, ...

ANUAL setzt sich für Fledermäuse ein: Versteckmöglichkeiten für Winterquartier schaffen

Region. Die harmlosen, nachtaktiven und äußerst nützlichen Schädlingsvertilger finden Unterschlupf in Höhlen, Felsspalten, ...

Werbung