Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2023    

Halbjahressitzung der Westerwälder Bambini-Feuerwehren

In den Bambini-Feuerwehren, die es im Westerwaldkreis seit 2008 gibt, werden Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren für die anschließende Zeit in der Jugendfeuerwehren vorbereitet und insgesamt an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt. Vor kurzem stand die Halbjahressitzung an.

Bei der Halbjahressitzung der Westerwälder Bambini-Feuerwehren(Foto: Kreisfeuerwehrverband Westerwald)

Meudt/Westerwaldkreis. In regelmäßigen Gruppenstunden erfahren und erleben Kinder auf spielerischer Art, im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemeinsam mit der Gruppenleitung, was die Feuerwehr macht. Besonderes Augenmerk liegt dabei in der Vermittlung von Elementen der Brandschutzerziehung, die Weitergabe von Werten, wie Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Umweltbewusstsein.

Dieser Tage konnte die Fachbereichsleiterin im Kreisfeuerwehrverband Nicole Müller-Nilges die Betreuer der Westerwälder Bambini-Feuerwehren zu ihrer Halbjahressitzung im Feuerwehrgerätehaus Meudt begrüßen. Ein besonderer Gruß galt Carl-Heinz Cäsar, der sich seinerzeit auf besondere Weise um die Einführung der Bambini-Feuerwehren in Rheinland-Pfalz verdient gemacht hat.

Neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch standen die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das kommende Jahr 2024 auf der Tagesordnung. So können beispielsweise drei Lehrgänge für die Leiterinnen und Leiter der Bambini-Feuerwehren an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes in Koblenz angeboten werden. Darüber hinaus bietet der Landesfeuerwehrverband entsprechende Seminare für alle anderen Betreuer von Bambini-Feuerwehren an.

Ebenso soll auch der landesweite Erfahrungsaustausch weitergehen. Wegen der stark gestiegenen Anzahl an Bambini-Feuerwehren stelle dies, so Müller-Nilges, jedoch eine Herausforderung mit Blick auf Organisation, Form und Umfang dar.



Ein zentrales Thema der Besprechung ging der Frage nach, wie die Bambini-Feuerwehren des Westerwaldkreises künftig organisiert sein werden.

Da die Bambini Feuerwehr eine gute Zusammenarbeit mit der Kreisjugendfeuerwehr hat, nahm auch Thomas Krekel an dieser Sitzung teil. Krekel lud die Bambini-Feuerwehren wie in den Jahren zuvor ein, auch im kommenden Jahr wieder am Geschicklichkeitsturnier und am Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr teilzunehmen.

Zum abschließenden Tagesordnungspunkt meldete sich Carl-Heinz Cäsar zu Wort. Er bedankte sich für die Einladung und beteuerte, dass er sich den Bambini-Feuerwehren auch im Ruhestand weiterhin verbunden fühle und er nach wie vor deren Geschicke verfolge. Damit die Bambini-Feuerwehren künftig auch visuell wahrgenommen werden können, überreichte er ein von ihm gestiftetes Banner, das bei öffentlichen Veranstaltungen, Turnieren und Zusammenkünften neben den anderen beteiligten Organisationen aufgehängt werden soll. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Lichterfahrt im Westerwald 2023: "Ein Funken Hoffnung in der dunklen Jahreszeit"

Westerwaldkreis. Die Routen gibt es auf www.spottedww.de. Unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung schwebt in der Luft" werden ...

Neue Quartiersmanagerin der Caritas in Hachenburg bringt Menschen zusammen

Hachenburg. Rund drei Jahre ist es nun her, da erstellte eine Gruppe Studierender der Hochschule Koblenz im Auftrag des Caritasverbandes ...

Feierliches Gelöbnis des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" in Rennerod

Rennerod. So froren zwar manche Besucher, konnten aber am Ende der Veranstaltung trockenen Hauptes nach Hause gehen. Angesichts ...

Frauenhaus Westerwald: Spendenaktion "Lichter gegen Gewalt" soll Kinder nach häuslicher Gewalt unterstützen

Hachenburg. Im Frauenhaus erhalten von Gewalt bedrohte und/oder betroffene Frauen Schutz und Unterstützung. Sie bekommen ...

HwK-Vollversammlung: Parlament des Handwerks sendet positive Signale

Koblenz. Kriege, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel haben aktuell direkte Folgen auf ...

Volkstrauertag in Caan: Gedenken an Opfer von Gewalttaten

Caan. Das sind nicht nur Kriegsopfer, sondern auch Angehörige verschiedener Glaubensrichtungen wie Juden und Zeugen Jehovas, ...

Werbung