Werbung

Pressemitteilung vom 14.12.2023    

IHK Koblenz beschließt Beitragssenkung

Die IHK Koblenz senkt ihre Beiträge bereits zum dritten Mal in Folge. Das haben die Mitglieder der Vollversammlung in ihrer Sitzung am 13. Dezember beschlossen.

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing (links) und IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel gratulieren Petra Kannengießer zur Ernennung als Vorsitzende des IHK-Unternehmerinnenausschusses. (Foto: IHK Koblenz)

Koblenz. "Die Beitragssenkung um 30 Prozent ist in der aktuell wirtschaftlich angespannten Lage ein wichtiges Signal. Durch die Senkung der Beiträge werden unsere Mitgliedsunternehmen um rund vier Millionen Euro entlastet", so IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing.

Bei der Vollversammlung wurde Petra Kannengießer zur Vorsitzenden des Rheinland-Pfalz weit ersten IHK-Unternehmerinnenausschusses ernannt. "Der Ausschuss sendet ein positives Signal in Richtung Unternehmerinnen, in dem er das unternehmerische Engagement von Frauen - auch öffentlichkeitswirksam - stärkt", so Szczesny-Oßing.

Mit Blick auf das kommende Jahr verabschiedete die Vollversammlung ein Zehn-Punkte-Positionspapier zum Aufbau neuer Infrastrukturen für die Energiewende und setzt sich in dem Zusammenhang für eine rasche Realisierung der zwei durch das Kammergebiet führenden Wasserstoff-Kernnetzleitungen und Verteilernetze ein. Zudem intensiviert die IHK Koblenz im kommenden Jahr den Ausbau des Aktionsplans Fachkräfte.

"2023 haben wir über 40.000 Personen in fast 300 Veranstaltungen zu den Themen Aus- und Weiterbildung erreicht. Auch 2024 wollen wir unsere Region durch gezielte Maßnahmen als attraktiven Arbeitsstandort weiter stärken", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel. Highlight-Veranstaltungen 2024 werden die Prüfer-Dankeschön-Schifffahrt, die IHK-Bestenehrung, die Azubi-Champions, vier Berufefestivals in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der HwK Koblenz sowie erstmals ein Kongress für Personaler sein.



In Bezug auf die weltwirtschaftliche Lage betonte die Vollversammlung die Herausforderungen für die Region. "Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass Rheinland-Pfalz nach dem zwischenzeitlichen BioNTech-Hoch wieder in eine unterdurchschnittliche Wirtschaftsentwicklung zurückfällt", meint Arne Rössel. Der Austausch mit den zugeschalteten AHK-Vertretern aus Israel und Estland bot laut IHK Einblicke in deren lokale Wirtschaft und digitale Erfolgsmodelle.

"Die IHK Koblenz setzt sich auch 2024 mit konkreten Maßnahmen engagiert für die Interessen ihrer Mitglieder und die wirtschaftliche Entwicklung der Region ein", so Sczcesny-Oßing abschließend. Ein positives Beispiel in diesem Zusammenhang sei der IHK-Bürokratiemelder, in dem bisher 79 konkrete Probleme von Unternehmen aus dem Kammerbezirk erfasst wurden und in politischen Gesprächen in Rheinland-Pfalz thematisiert werden, um Abhilfe schaffen zu können - und dessen Inhalte auch von der DIHK in Berlin genutzt werden. (PM)




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Einführungskurs ins Ehrenamt: Rechtlicher Betreuer in Montabaur und Wirges ausgebildet

Montabaur / Wirges. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben sich auch diesmal wieder viele engagierte Menschen zusammengefunden, ...

Hachenburger Weihnachtsmarkt mit prominenten Bühnenkünstlern eröffnet

Hachenburg. Der Andrang war womöglich der Bühnenprominenz geschuldet, die die Löwenstadt aufgeboten hatte. Den Anfang machte ...

Verbandsgemeinde Wirges will Klimaschutzkonzept - Zusammenarbeit und Kick-Off mit "energielenker"

Wirges. In der Kick-Off-Veranstaltung am 7. Dezember wurden eingangs die bisher erfolgten Klimaschutzmaßnahmen und -projekte ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage für mehr Effizienz

Westerwaldkreis. Viele Heizungen verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach einer Heizungserneuerung der ...

Montabaur-Eschelbach: Unbekannter Fahrer verursacht Kollision auf der L313 und flieht

Montabaur. Kurz nach 10 Uhr kam es auf der Landstraße 313 zwischen Montabaur-Eschelbach und Wirges zu einem Verkehrsunfall. ...

Kadener Frauenbasar lockt mit Late Night Shopping und Sektbar

Kaden. In der Turnhalle bei der Grundschule in Kaden findet am Samstag, 13. Januar 2024, ein besonderes Ereignis statt - ...

Werbung