Werbung

Pressemitteilung vom 23.12.2023    

Digitale Infrastruktur, Endgeräte, Admins: Schulen im Westerwaldkreis profitieren vom DigitalPakt

Stück für Stück schreitet die Digitalisierung in den Schulen voran. Finanziell unterstützt wird diese seit 2019 durch den DigitalPakt Schule, in dessen Rahmen der Bund Gelder zum Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Diese kommen auch den Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises zugute.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Allein im DigitalPakt I gewährte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz bislang über drei Millionen Euro an Zuwendungen. Diese stockte die Kreisverwaltung mit einem Eigenanteil von derzeit rund 520.000 Euro auf. Die Gelder dienten zunächst insbesondere dem Ausbau der Netzwerkinfrastruktur in den Schulgebäuden (LAN, WLAN), der Ausstattung mit Anzeigegeräten und Tafeln, der Erneuerung der Servertechnik, aber auch der Beschaffung von Präsentationsmedien und digitalen Arbeitsgeräten.

Der DigitalPakt I läuft noch bis zum 31. Dezember 2024. Im nächsten Jahr stehen noch zwei kostenintensive Projekte an den Schulen an: die Erneuerung der Netzwerkkomponenten und der Austausch der MNS+-Server. Dadurch werden die noch zusätzlich zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem DigitalPakt I in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro voraussichtlich voll ausgeschöpft.

DigitalPakt II: Ausstattung sozial benachteiligter Schüler
Der DigitalPakt II wurde bereits im Jahr 2020 abgeschlossen. Mit dem "Sofortausstattungsprogramm Schulen" stellte der Bund Gelder für mobile Endgeräte bereit. Diese sollten an Schülerinnen und Schüler verliehen werden, die für den digitalen Unterricht aufgrund sozialer Ungleichheiten keine geeigneten Endgeräte im häuslichen Umfeld zur Verfügung haben. Zur Umsetzung dieser Ziele hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises vor drei Jahren 944 Apple iPads inklusive Zubehör (Hüllen, digitale Stifte, Mobile-Device-Management-Programmierung) sowie 59 Tablet-Koffer (für je 16 iPads) an die Schulen ausgeliefert. Durch Mittel aus dem Nachtragshaushalt des Landes konnte die Kreisverwaltung zusätzlich 158 Apple iPads sowie 56 Lenovo ThinkPads inklusive Zubehör für die Schulen anschaffen.

DigitalPakt III: Förderung von IT-Fachkräften
Der DigitalPakt III konzentrierte sich dann auf die Förderung der Ausbildung und Finanzierung professioneller IT-Administratorinnen und -Administratoren, die für die Schulen eingesetzt werden. Basierend auf einem einmaligen Sockelbetrag von 2.000 Euro pro Schule sowie einem Betrag, der auf den Schülerzahlen basiert, erhielt die Kreisverwaltung eine Fördersumme von knapp 390.000 Euro. Diese investierte sie in die Personalkosten, die Qualifizierung und Weiterbildung der Administratorinnen und Administratoren, die die IT-Infrastrukturen der Schulen an den Schulstandorten in Montabaur, Westerburg, Hachenburg, Selters und Höhr-Grenzhausen betreuen. Allein mit den zu erwartenden Personalkosten des Jahres 2023 und 2024 wird die Fördersumme ausgeschöpft.

Da nicht alle Schulträger bundesweit ihre Mittel aus dem DigitalPakt I und III vollständig abgerufen haben, konnten Ende September 2023 zusätzliche Fördermittel beantragt werden, die auf jeweils 50.000 Euro pro Antrag und Träger gedeckelt waren. Mit diesen Mitteln beabsichtigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, für sieben Schulen jeweils einen weiteren Koffer mit je 16 iPads zu beschaffen beziehungsweise weitere Personalkosten der IT-Administratoren zu finanzieren.



DigitalPakt IV: mobile Endgeräte für Lehrkräfte
Zudem gab es auch noch einen DigitalPakt IV, der bereits im Jahr 2022 abgeschlossen wurde. Hier stellte der Bund Gelder zur Verfügung, um Lehrkräfte an Schulen mit mobilen Endgeräten (Laptops, Notebooks und Tablets) auszustatten. Für den Westerwaldkreis wurde ein Förderbetrag von rund 445.000 Euro zugeteilt - basierend auf der Anzahl der hauptamtlich beschäftigten Lehrkräfte an den Schulen in der Trägerschaft.

Eine Abfrage der Schulen ergab einen Bedarf an 782 iPads inklusive Hüllen und digitalen Stiften. Zusammen mit dem für den Betrieb erforderlichen Lizenzen für ein Mobile-Device-Management-System entstanden Kosten in Höhe von etwa 462.000 Euro. Um die Anforderungen aller Schulen zu erfüllen, wurden die den Förderbetrag übersteigenden Kosten vom Westerwaldkreis getragen und die beantragten Leihgeräte zur Verfügung gestellt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Mit Hoffnung und schwarzem Humor ins Pfarramt

Westerwaldkreis. Fabian Schley kann sein Tattoo lesen und das ist erstmal das Wichtigste. Denn der Vers steht in der Offenbarung, ...

Straßensperrung der L 327 aufgrund des münz-Silvesterlaufs

Region. Grund für die Sperrung ist der "münz-Silvesterlauf". Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, über Montabaur (Anschlussstelle ...

Polizeidirektion Montabaur ist unter neuer Leitung

Montabaur. Polizeidirektor Weitershagen wird zukünftig das Lagezentrum im Mainzer Innenministerium leiten. Polizeidirektor ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach: Vorweihnachtliche Freude für junge Fußballer

Dernbach. Kürzlich wurde der SSV Heimbach-Weis durch eine ungewöhnliche Partnerschaft mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach ...

VGs Westerburg und Wallmerod: Sturmböen sorgen für Stromausfälle in mehreren Ortsgemeinden

Westerwaldkreis. Es kam laut Pressemitteilung zu folgenden Ausfällen: Am Freitag war im Bereich Pottum/Hellenhahn (VG Westerburg) ...

Ein leuchtendes Zeichen für eine friedvollere Welt in Hachenburg gesetzt

Hachenburg. Mit der Solidaritätsaktion in und an der Pfarrkirche setzten der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, die Pfarrei ...

Werbung