Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2023    

Sicher und verantwortungsvoll ins neue Jahr: LKA gibt Tipps für Silvesterfeuerwerk

Mit dem Jahreswechsel rückt das traditionelle Silvesterfeuerwerk näher. Um ein sicheres Fest zu gewährleisten, hat das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wichtige Sicherheitshinweise und Ratschläge rund um den Gebrauch von Feuerwerkskörpern herausgegeben.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. In nur wenigen Tagen ist das Jahr 2023 Geschichte. Damit der Übergang ins neue Jahr möglichst unfallfrei vonstattengeht, geben die Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit Silvesterfeuerwerk.

Sicherheitshinweise beim Zünden von Feuerwerk
Zunächst wird betont, dass die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper konsequent eingehalten werden sollte. Die Experten raten, Raketen von einer stabilen Fläche wie einem Getränkekasten anstelle von freistehenden Einzelflaschen zu starten und immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Gebäuden und Kraftfahrzeugen zu wahren. Zudem sollte kein Körperteil über dem Feuerwerkskörper sein, wenn dieser angezündet wird.

Beim Kauf von Feuerwerk ist es wichtig, ausschließlich geprüfte und in Deutschland zugelassene Produkte zu erwerben. Illegale Feuerwerkskörper können eine große Gesundheitsgefahr darstellen und sind zudem strafbar. Wer im Internet kauft, sollte dies nur über seriöse, geprüfte Online-Shops tun. Die Betriebsanleitung muss in deutscher Sprache vorliegen.

Selbstgebasteltes Feuerwerk
Selbstgebasteltes Feuerwerk stellt eine nicht abschätzbare Gefahr dar und ist illegal. Jährlich sterben unnötig Menschen bei der Herstellung illegaler Sprengstoffe.



Blindgänger
Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen im Zusammenhang mit nicht explodierten Feuerwerkskörpern, weil versucht wird, diese erneut zu zünden. Nicht explodierte Feuerwerkskörper sollten deshalb niemals erneut angezündet oder geöffnet werden. Die Entsorgung von Feuerwerksresten sollte erst erfolgen, wenn diese abgekühlt sind.

Alkohol
Gerade an Silvester gehört Alkohol für viele Menschen einfach dazu. Alkoholkonsum kann aber das Risiko von Unfällen mit Feuerwerk erhöhen. Deshalb rät das LKA dazu, möglichst nüchtern Raketen und anderes Feuerwerk zu zünden.

Das Landeskriminalamt weist zudem darauf hin, dass privates Feuerwerk ohne Genehmigung nur in der Neujahrsnacht gezündet werden darf. Ein Abbrennen in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern oder Kinder- und Altersheimen ist verboten.

Abschließend wünscht das Landeskriminalamt allen Bürgern einen guten und vor allem sicheren Start ins Jahr 2024.


Mehr dazu:   Blaulicht  


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Rechtsberatung für Existenzgründer am 3. Januar bei der IHK Montabaur

Montabaur. Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Verdacht auf Totschlag in Neuwied: 34-jähriger Italiener unter Verdacht

Neuwied. Am Abend des 22. Dezember soll der Beschuldigte Italiener seine ehemalige Lebensgefährtin in ihrer gemeinsamen Wohnung ...

Feines Westerwälder Raclette mit regionalen Produkten

Dierdorf. Kaufen Sie das Fleisch beim Jäger, Bauern oder Metzger vor Ort. Frisches Wintergemüse ist auf jedem Markt und in ...

Bei 13. Netzwerkkonferenz im Westerwaldkreis stand Kindeswohl im Fokus

Wirges. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema "Kindeswohlgefährdung - Verdachtsmomente erkennen. Verantwortung übernehmen. ...

"Start.in.RLP": Gründungsstipendium wird 2024 fortgeführt

Koblenz. Außerdem soll es Gründende dabei unterstützen, ihre Geschäftsidee in einem innovativen Technologiebereich oder in ...

Zeugen gesucht: Gefährliches Überholmanöver auf der B49 bei Montabaur

Montabaur. Am Nachmittag des 26. Dezember, um genau 14.50 Uhr, ereignete sich ein gefährliches Manöver auf der B49 nahe Montabaur, ...

Werbung