Werbung

Region | Anzeige


Pressemitteilung vom 30.12.2023    

IKK Südwest informiert: Was Eltern 2024 wissen sollten

Der hohe Krankenstand hält zum Jahreswechsel weiterhin an, auch viele Kinder sind davon betroffen. Neuregelungen bei den Kinderkrankentagen und dem Kinderkrankengeld bringen Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen müssen, ab sofort aber Erleichterungen - zum Beispiel durch die telefonische Krankschreibung. Aber Vorsicht: Nur wer sein Kind gesetzlich versichert, hat überhaupt Anspruch auf Kinderkrankengeld.

(Symbolbild: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. "Pflegestudiumstärkungsgesetz" - so heißt das Gesetz, das ab dem Jahreswechsel gilt. Mit diesem Gesetz wird der Anspruch auf Kinderkrankengeld für das Jahr 2024 angehoben. Denn ab dem 1. Januar 2024 kann jedes gesetzlich versicherte Elternteil pro Kind bis zu 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld beantragen, das sind fünf mehr als in den Jahren vor der Corona-Pandemie. Darauf weist die IKK Südwest in ihrer Pressemitteilung hin. Und: Die Gesamtzahl der Anspruchstage für alle Kinder steigt sogar von 25 auf 35 Arbeitstage, für Alleinerziehende steigt er von 50 auf 70 Arbeitstage pro Jahr. Kinderkrankentage können bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Für Kinder mit einer Behinderung gibt es weiterhin keine Altersgrenze.

Erleichterung durch telefonische Krankschreibung
Um Kinderkrankgeld zu erhalten, mussten Eltern, die ihr krankes Kind zu Hause betreuen, bisher ihrer Krankenkasse ab dem ersten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Dazu war in der Regel ein Besuch in der Arztpraxis unverzichtbar. Nun kann die Krankschreibung auch telefonisch beantragt werden, sodass lange Wartezeiten in der Praxis mit einem Kind, das sich eigentlich zu Hause auskurieren müsste, ein Ende haben. "Um das Krankengeld für Kinderkrankentage zu beantragen, benötigen wir lediglich die Bescheinigung, auf der der Betreuungsbedarf des Kindes ärztlich bestätigt wird", sagt Dominik Biehl, Experte im Krankengeldfallmanagement bei der IKK Südwest. "Auf der Rückseite dieser Bescheinigung müssen die entsprechenden Angaben vervollständigt werden und dann kann das Attest bei uns eingereicht werden. Dafür sollte man immer die Versicherungsnummer parat haben", empfiehlt er. Biehl hat einen weiteren Tipp: "Völlig unkompliziert kann der Antrag auf Kinderkrankengeld auch über unsere App oder die Online-Geschäftsstelle eingereicht werden." Die ärztliche Bescheinigung könne nicht nur telefonisch, sondern auch via Videosprechstunde ausgestellt werden.



Die telefonische Krankschreibung beim Kind gilt für maximal fünf Krankentage, wenn das Kind der Arztpraxis bereits bekannt ist und der Arzt die telefonische Ausstellung oder die Bescheinigung via Videosprechstunde als vertretbar ansieht.

Vorsicht bei unterschiedlich versicherter Eltern-Konstellation
"Was viele nicht wissen: nur, wenn das Kind gesetzlich versichert ist, besteht Anspruch auf die Kinderkrankentage und damit auch auf Kinderkrankengeld", so Biehl weiter. Und wie ist es, wenn ein Elternteil gesetzlich versichert und das andere Elternteil privat versichert ist? Sowohl ein Elternteil als auch das Kind müssen in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein, um Anspruch auf das Kinderkrankengeld zu haben. Zu Vorsicht rät Dominik Biehl bei einer bestimmten Versichertenkonstellation: "Ist man selbst gesetzlich versichert, das Kind aber privat über das andere Elternteil versichert, besteht kein Anspruch auf Kinderkrankengeld", führt der IKK-Südwest-Experte aus. Besonderheiten gelten für verbeamtete Elternteile; sie haben Anspruch auf Sonderurlaub von bis zu vier Arbeitstagen pro Kind im Kalenderjahr.

Neu ist Kinderkrankengeld bei stationärer Mitaufnahme
Eine weitere Gesetzesänderung, die zum Jahreswechsel eintritt: Eltern haben ebenfalls Anspruch auf Kinderkrankengeld, wenn ein Elternteil zusammen mit dem erkrankten Kind stationär aufgenommen wurde. "Dann besteht so lange Anspruch auf Kinderkrankengeld, wie die Mitaufnahme dauert. Diese Tage werden auch nicht auf die eigentlichen Kinderkrankengeldtage angerechnet", erklärt Biehl.

Allerdings bestehe der Anspruch nur, wenn die Mitaufnahme medizinisch notwendig und das Kind unter zwölf Jahre alt ist oder wenn es durch eine Behinderung auf Hilfe angewiesen ist. Ist das Kind erst maximal acht Jahre alt, gilt die Mitaufnahme automatisch als medizinisch notwendig. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Kirmesjugend Atzelgift lädt wieder zur Winterkirmes ein

Atzelgift. Den Auftakt bildet am Freitag, 12. Januar, eine "Revival-Party" mit dem unter anderem durch die 80er- und 90er-Partys ...

Im Herzen Europas: Westerwälder im Europäischen Parlament in Straßburg

Region. Karsten Lucke stand im Parlament für Einblicke und das Funktionieren des Europäischen Parlaments sowie für Diskussionen ...

Unvergessliches Konzert: "Heritage" entfesselte das Kulturwerk in Wissen

Wissen. Wo fängt man an, wenn man von einem Abend der absoluten Spitzenklasse berichten soll? Sind es die Stimmen des vollkommen ...

Mindestlohn steigt auf 12,41 Euro - Deutscher Gewerkschaftsbund fordert mehr

Rheinland-Pfalz. Dazu sagte Vorstandsmitglied Stefan Körzell vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) am Freitag (29. Dezember) ...

Hübingen: Schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Hübingen. Ein Fahrzeugführer missachtete an der Kreuzung die Vorfahrt des bevorrechtigten Fahrzeugs, es kam zur Kollision ...

"Die fromme Helene" bei der 97. Wäller Vollmondnacht: Satire und Musik unter dem Sternenhimmel

Bad Marienberg. Mit "Die fromme Helene" präsentiert die 97. Wäller Vollmondnacht einen Klassiker von Wilhelm Busch. Die komische ...

Werbung