Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2024    

Renaturierung der Nister in Willingen: VG Rennerod erhält weiteren Zuschuss von 225.000 Euro

Die Verbandsgemeinde Rennerod kann sich über einen weiteren finanziellen Zuschuss für ein bedeutsames Umweltprojekt freuen. Der Förderbescheid, der vom Umweltministerium stammt, wurde kürzlich an Bürgermeister Gerrit Müller übergeben.

Bürgermeister Gerrit Müller erhielt den Förderbescheid aus den Händen von Umweltministerin Katrin Eder. (Foto: Kerstin Guckert)

Willingen. Das Renaturierungsprojekt der großen Nister in Willingen ist dank des Engagements der Verbandsgemeinde Rennerod erfolgreich abgeschlossen worden. Ein erneuter Zuschuss von 225.000 Euro aus den Mitteln der Aktion Blau Plus unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts. "Obwohl die Stand- und Fließgewässer nicht einmal ein Zehntausendstel des Wasservolumens der Erde beinhalten, leben in ihnen rund zwölf Prozent aller bekannten Arten", sagte Umweltministerin Katrin Eder bei der Übergabe des Förderbescheids an den Bürgermeister Gerrit Müller.

Die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässer- und Uferstruktur beinhalteten das Entfernen von Betonplatten als Sohlbefestigungen auf einer Länge von rund 400 Metern, das Abflachen der Böschungsneigung und die Wiederherstellung eines mäandrierenden Gewässerverlaufs. Dadurch konnte die biologische Durchgängigkeit verbessert und das Auen- und Gewässerumfeld ökologisch aufgewertet werden.

"Ökologische Verantwortung"
"Mit den umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen durch die Verbandsgemeinde Rennerod entlang der Nister werden wir unserer ökologischen Verantwortung gerecht. Der Zuschuss ist ein wesentlicher Beitrag zur Wiederherstellung des natürlichen Fließgewässers, welches im Hohen Westerwald sein Quellgebiet hat und die Region seit jeher prägt. Unser Engagement für den Gewässerschutz kommt Tier, Natur und Mensch gleichermaßen zugute", betonte Bürgermeister Gerrit Müller.



Die Nister, besonders bekannt als Hotspot für aquatische Biodiversität in Rheinland-Pfalz, spielt eine entscheidende Rolle im Wiederansiedlungsprogramm Lachs 2020 und beheimatet wichtige Laichgebiete für den Atlantischen Lachs sowie Bach- und Flussperlmuschelbestände.

Bereits 2021 wurde in einer ersten Phase die Nisterquelle sowie eine Strecke von knapp 300 Metern renaturiert. Hierfür stellte das Umweltministerium bereits rund 208.000 Euro an Fördermitteln bereit. Insgesamt fördert das Land die Gesamtmaßnahme mit fast 433.000 Euro.

"Seit dem Start der Aktion Blau Plus vor mehr als 25 Jahren konnten rund 1.800 Renaturierungsprojekte mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.600 Kilometern Fließgewässerstrecke umgesetzt werden. Über 380 Millionen Euro wurden bislang in Projekte zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer, für Renaturierungen und den damit verbundenen Grunderwerb investiert. Projekte, die vom Land mit bis zu 90 Prozent gefördert werden", so Eder. (PM / red)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis zeigt sich frostig zum Jahresauftakt

Montabaur. Damit ist sie 0,4 Prozentpunkte höher als vor einem Monat und 0,5 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. "Dieser ...

Ökologisch-Demokratische Partei unterstützt Forderung der Stiftung KlimaWirtschaft

Mainz. "Der Schlingerkurs in Sachen Klimapolitik geht mittlerweile selbst bedeutenden Firmen gegen den Strich", so Charlotte ...

Senioren- und Behindertenrat Westerwald: Aktiv gegen den demographischen Wandel

Montabaur. Im Westerwald wird die demographische Entwicklung in wenigen Jahren dazu führen, dass doppelt so viele Menschen ...

Polizei Rennerod kontrolliert Gurtmoral und Kindersicherung an Stadt-Kindergärten

Rennerod. Im Rahmen dieser Sicherheitsüberprüfungen wurden insgesamt 21 Fahrzeuge kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass ...

Weltgebetstag der Frauen 2024 aus Palästina: Vorbereitungstreffen in Westerburg

Westerburg. Inzwischen wurden die Liturgie und die Werbeplakate für einige Weltgebetstagsländer, unter anderem Deutschland, ...

Üppiger Klimaschutz-Zuschuss in Höhe von fast 500.000 Euro für Rennerod

Rennerod. "Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden ...

Werbung