Werbung

Nachricht vom 31.01.2024    

Keramikmuseum Westerwald erwirbt große Jugendstil-Sammlung von Ehepaar Dry-von Zezschwitz

Von Wolfgang Tischler

Das Keramikmuseum Westerwald war in der glücklichen Lage, die in Qualität und Umfang einmalige Sammlung von Dr. Beate Dry-von Zezschwitz ankaufen zu können. Die Sammlung enthält 1.305 Westerwälder Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit.

Eines der Objekte aus der Jugendstilzeit. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Hunderte von Kartons waren im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen angekommen. Der Inhalt unterschiedlichste Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit, die einst aus Höhr in die ganze Welt gingen und nun über Umwege zurück in Höhr-Grenzhausen sind. Es handelt sich um Bierkrüge, Ölflaschen, Tabaktöpfe, Tassen und Krüge, aber auch Figuren aus der Zeit zwischen 1900 und 1914. Landrat Achim Schwickert freute sich bei der Begrüßung der Gäste, die zur Vorstellung geladen waren, über die vielen einmaligen Exponate, die zum Teil Kunstgegenstände darstellen, als auch Gebrauchsgegenstände sind. „Die Grenze ist hier nicht immer eindeutig“, meinte der Landrat.

Museumsdirektorin Nele van Wieringen erläuterte, dass sich in der Sammlung nicht nur große Namen dieser Epoche, wie Behrens oder Van de Velde, sondern auch Werke bedeutsamer lokaler Künstler und vor allem von zahlreichen Firmen und Werkstätten der Region befinden. Zudem beinhaltet die Sammlung ein Archiv mit bisher unveröffentlichten Schriftstücken, Manuskripten und Fotos. Das macht sie gleichsam zu einer keramischen Zeitkapsel. Das Kunsthistoriker-Ehepaar Beate Dry-von Zezschwitz und Graham Dry hatten die einmalige Sammlung im Laufe vieler Jahre durch Ankäufe auf Flohmärkten, in Trödelläden und bei Antiquitätenhändlern zusammengetragen.



Inventarisierungsprojekt Ding? Zeug? Werk?
„Mit dem Projekt erhoffen wir uns einen öffentlichen Diskurs über die Kontextualisierung der Objekte. Wie ordnen wir unsere Geschichte und wie verhält sich das Einzelstück zum Kollektiv? Die Fragen nach Zugehörigkeit und Singularität spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Auswertung unseres industriellen Kulturerbes. Die Inventarisierung der Sammlung solle öffentlich im Museum erfolgen, sodass Besucher einen Einblick in die Arbeit erhalten könnten“, sagte van Wieringen.

Die Stücke konnten dank der Förderung der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Gesellschaft der Keramikfreunde und des Förderkreises der Museen im Westerwald GmbH für 85.000 Euro erworben werden. woti


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall bei Hundsangen: Drei Verletzte und hoher Sachschaden

Hundsangen. Der Unfallverursacher war am Mittwochabend (31. Januar) mit seinem Lieferwagen auf der L 314 in Richtung Thalheim ...

Bunter Abend bei den Schenkelberger Möhnen

Schenkelberg. Schon bei der großen Eröffnung konnten die Mitwirkenden von der Bühne aus erkennen, dass die Narrhalla voll ...

Missbrauchsdarstellungen und Cybergrooming: Präventionstipps der Polizei für Heranwachsende

Region. Gerade junge Menschen werden im Internet, in sozialen Medien und Klassenchats in hohem Maß mit Missbrauchsdarstellungen, ...

Stadtradeln setzt seinen Siegeszug im Westerwaldkreis fort: 2024 geht's in Runde Drei

Hachenburg. Die gesamte Verbandsgemeinde des Westerwaldkreises und der Kreis selbst engagierten sich bereits in der Aktion ...

Der närrische Lindwurm setzt sich Veilchendienstag in Montabaur in Bewegung

Montabaur. "Das war kein leichtes Unterfangen", so Zugmarschall Alexander Mikus. "Erst die schmerzliche Absage unserer Kappensitzung ...

Neuauflage des Flyers 'Spazierengehen im Kannenbäckerland' - 11 Routenvorschläge für kleine Touren

Kannenbäckerland. Aufgrund häufiger Nachfragen von Touristen und Gruppen nach kleineren Spazierwegen, hat der Kannenbäckerland-Touristik-Service ...

Werbung