Werbung

Pressemitteilung vom 05.02.2024    

Pop in der Passionszeit: Sieben Wochen Songs startet an Aschermittwoch

Musik geht zu Herzen. Auch - und vielleicht besonders - in der Passionszeit. Deshalb gibt es 2024 eine Neuauflage von "Sieben Wochen Songs": Sechs evangelische Kirchengemeinden laden zu diesen Andachten mit Live-Musik ein, bei denen Popsongs im Mittelpunkt stehen.

Beim Abschlussgottesdienstes von "Sieben Wochen Songs" im Jahr 2023 (Foto: Hieu Duong)

Westerwaldkreis. Die vierte Staffel von "Sieben Wochen Songs" beginnt am Aschermittwoch, 14. Februar, in der Evangelischen Kirche Alsbach. Weiter geht’s am 21. Februar in der Erlöserkirche Neuhäusel, am 28. Februar in der Wirgeser Luther-Kirche, am 6. März in der Evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen und am 13. März in der Musikkirche Ransbach-Baumbach. Der Abschlussgottesdienst am 20. März startet wie alle anderen Abende der Reihe um 19.30 Uhr.

"Alte Lieder berühren das Herz neu"
Die Andachten orientieren sich immer an einem Song, über den der Pfarrer. Wie gut das passt, haben die vergangenen Ausgaben von "Sieben Wochen Songs" gezeigt. Denn sowohl in der Popmusik als auch in der Bibel geht es um diejenigen Themen, die die Menschen seit jeher beschäftigen. "Alte Lieder berühren das Herz neu", fasst die Montabaurer Pfarrerin Ricarda Bosse "Sieben Wochen Songs" zusammen. Auch der Wirgeser Pfarrer Markus Fehlhaber weiß, wie kraftvoll Klänge sein können. "Musik kann Mauern einreißen. Auch innere. Manchmal erreicht sie Menschen auf einer tieferen Ebene als es Worte können."

Dabei spielt es keine Rolle, um welches Genre es sich handelt, ob es sanfte oder harte Lieder sind. Die Pfarrer Carsten Schmitt und Fabian Schley predigen beispielsweise über richtige Hardrock-Bretter - was für Fabian Schley überhaupt nichts Ungewöhnliches ist. "Heavy Metal ist eine sehr emotionale Musik. Gefühle müssen auch mal rausgelassen werden. Auch Wut: Wenn ich mir die Klagepsalmen der Bibel anschaue, glaube ich nicht, dass die geflüstert wurden."



Musik ist eben eine Herzenssprache, glaubt auch Pfarrer Hartmut Failing. "Die Resonanz auf die vergangenen 'Sieben Wochen Songs' war richtig positiv. Manche kannten die Stücke zwar nicht, haben sie danach aber ins Herz geschlossen. Die Gottesdienste waren im besten Sinne an den Menschen orientiert."

Den Menschen im Blick haben
Die aktuellen "Sieben Wochen Songs" wollen wieder das Menschliche mit dem Göttlichen verbinden und auf den Punkt bringen. Auch während des großen Abschlussabends am 20. März. In Montabaur spielt die Band "The Trembling Flowers" noch einmal alle Songs live - neu arrangiert und interpretiert von der Sängerin Eva Schäfer, dem Gitarristen Sebastian Büttner und dem Pianisten Peter Bongard.

"Sieben Wochen Songs" ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen Kirchengemeinden Montabaur, Neuhäusel, Alsbach, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach-Hilgert und Wirges. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale: Warmes Wasser doppelt so teuer?

Region. Bei einer zentralen Warmwasserversorgung wird das warme Wasser über mehrere Meter Rohrleitungen vom Heizungskeller ...

Naspa Stiftung fördert ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis

Region. 20 Vereine und Organisationen haben insgesamt 23.500 Euro erhalten, damit sie ganz konkrete Projekte umsetzen können. ...

Jugend musiziert: Teilnehmende der Kreismusikschule Westerwald erfolgreich

Montabaur. Für den Landesentscheid in Mainz konnten sich erfolgreich qualifizieren: das Klavierduo Mira Schwabe und Aliena ...

Jede achte Krebsdiagnose trifft Jüngere - wie sage ich es meinem Kind?

Region. Der Weltkrebstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein ...

Närrischer Nachwuchs in Höchstform – erstklassige Kinder- und Jugendkappensitzung beim HCV

Hundsangen. Das Organisationsteam für die Kinder- und Jugendsitzung des HCV Hundsangen, bestehend aus Ann-Kathrin Krämer, ...

Karneval der Superlative: 90 Jahre KG Rot-Weiß Malberg

Malberg. Das Programm der Sitzung umfasste beeindruckende Auftritte, darunter der Einmarsch und die Begrüßung durch die Präsidentinnen ...

Werbung