Werbung

Nachricht vom 23.11.2011    

Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg

Die Ausstellung der Hachenburger Geschichtswerkstatt zur 777-jährigen Geschichte der Nistermühle fand mit einem fundierten Fachvortrag von Regina Klinkhammer über Konrad Adenauer, der sich vor den Nazis auf der Nistermühle versteckte, ihren Höhepunkt.

Regina Klinkhammer (rechts) hat sich intensiv mit dem Aufenthalt Adenauers bei Hachenburg auseinandergesetzt.

Hachenburg. Zum Abschluß der Ausstellung „777 Jahre Nistermühle“ referierte Regina Klinkhammer (Historikerin, 2. Vorsitzende der GeschichtsWerkstatt Hachenburg und Mitglied des Stadtrates) am 12. und 13. November zum Thema „Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg“.
In der Ausstellung wurden in 12 der 30 großformatigen Informationsrahmen die Ursachen und Hintergründe des Aufenthalts Konrad Adenauers in der Nistermühle, seine Festnahme durch die Gestapo, sein Gefängnisaufenthalt in Brauweiler bis hin zur Einweihung der Gedenktafel an der Nistermühle behandelt.
Regina Klinkhammer berichtete in ihren Vorträgen von den Ergebnissen ihrer Untersuchungen, die sie für den Beitrag „Konrad Adenauer in der Nistermühle“ für die Chronik der Stadt Hachenburg durchgeführt hat. Die von Stadtarchivar Dr. Stefan Grathoff als Hauptautor verfasste Chronik wird am 27. November der Öffentlichkeit vorgestellt.
Als Quelle ihrer Arbeit führte Regina Klinkhammer Gespräche mit Adenauers Tochter Lotte und der damals fünfjährigen Ruth, die mit ihrer Mutter auf dem Fußweg von Kundert nach Hachenburg einen fremden Mann entdeckte, den man nach dem Krieg in der Zeitung wiedererkannte.
Der damalige Mühlenbesitzer Josef Roedig half Adenauer, obwohl dies während des Nazi-Regimes sehr gefährlich war und ging damit ein hohes Risiko ein. Das freundschaftliche Verhältnis zum Ehepaar Roedig, die Adenauer in brisanter Lage geholfen hatten, blieb auch nach dem Krieg bestehen. Konrad Adenauer stand den Menschen bei, die ihn versteckt hatten.
Zu den zahlreichen Zuhörern der Vorträge zählte neben Mitgliedern der Familie Victor, den heutigen Besitzern der Nistermühle, Dr. Corinna Franz, die Geschäftsführerin der „Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus“.



Insgesamt fanden Ausstellung und Vorträge reges Interesse. Karl-Wilhelm Breidenstein las zwei Altstädter Schulklassen, die zur Ausstellung gekommen waren, Mühlenmärchen vor. Über reichlich Lob und anerkennende Worte zahlreicher Besucher freuten sich alle Mitwirkenden. Eine besondere Ehre war der Besuch von zwei Enkeln Adenauers, die sich ebenfalls beeindruckt zeigten.

Auch das zur Ausstellung erschienene Buch mit der Dokumentation über die 777-jährige Geschichte der Nistermühle (144 Seiten, 138 Abbildungen) findet großen Anklang und ist noch im Hachenburger Buchhandel, bei der Tourist-Information und im Online Shop der GWH für 12 Euro erhältlich.
Weitere Infos unter www.geschichtswerkstatt-hachenburg.de


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Einbrüche zum Teil aufgeklärt - Täter in U-Haft

Westerburg. Eine Serie von mindestens fünfzehn Einbrüchen zum Nachteil von Kindergärten und Schulen bzw. sonstigen öffentlichen ...

Weihnachtsmarkt in Hachenburg: Die Westerwald Bank ist dabei

Hachenburg. Weihnachtsmarkt ohne Westerwald Bank? Das ist in Hachenburg undenkbar. Die heimische Genossenschaftsbank ist ...

Spende für „Grosse Klappen“

Dernbach. Der Kinderchor „Grosse Klappen“ der Dernbacher Chorfamilie Beethoven freut sich über eine Spende von 250 Euro durch ...

Wäller Weihnachts-CD

Bad Marienberg. Seit vielen Jahren stehen die RIEWESKLÜÜSS mit einem Repertoire an Liedern von Andreas Garth auf der Bühne ...

„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Über 2.000 begeisterte Besucher sahen bereits die fünf bisherigen Aufführungen des Musicals. Der komplette Erlös wird einem ...

Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

Wittlich machte aber auch klar: „Allein: Das wird uns nicht helfen, sollte die Krise auf das Handwerk durchschlagen.“ Entsprechend ...

Werbung