Werbung

Nachricht vom 08.02.2024    

Schwerdonnerstag in Selters: Närrische Vereine haben das Rathaus übernommen

Von Tamara Rehn

Am Schwerdonnerstag (8. Februar) haben die Karnevalsvereine aus Selters und den umliegenden Gemeinden wieder krachen lassen und wie jedes Jahr das Rathaus übernommen. Mit dem neu erworbenen Zepter der Macht wurde der Endspurt der fünften Jahreszeit eingeläutet und alles gegeben.

Von links: Prinz Dominik I. aus dem Hause "Bunter Abend" mit Udo Fuchs, Bürgermeister Oliver Götsch und Narren (Foto: Tamara Rehn)

Selters. Am Schwerdonnerstag um 11.11 Uhr ergab sich auch die Verbandsgemeinde (VG) Selters dem rheinischen Karnevalsrausch. So viel Überzeugungsarbeit mussten die närrischen Vereine aber nicht leisten. Denn anders als es traditionell der Brauch ist, stand ihnen die Tür zum Rathaus schon offen. Der Kulturkreis der VG Selters hatte die Karnevalisten zu sich eingeladen. Außerdem, wie soll sich ein VG-Chef gegen vier Monarchen durchsetzen? So war Prinz Dominik I. mit dem Kinderprinzenpaar Prinz Noah I. und Prinzessin Mia I. aus Herschbach mit dem Bus angereist. Kinderprinzessin Stella I. aus Maxsain erschien ebenfalls, in ihrem Gefolge ein Löw und ein Krokodil,
welche mit Karnevalsmusik und Tanz der Narrenschar, also den Gästen
"einheizten".

Die jecken Gäste überreichten Bürgermeister Oliver Götsch ihren jeweiligen Vereinsorden. Statt Schlüssel in der Hand hängen Götsch nun die Orden von der KG Herschbach, vom "Rot-Weißen Narrenschiff" und vom Damen-Elferrat Marienrachdorf um den Hals. Auch die "Närrischen Ritter Westerwald" wollte den Bürgermeister mit Orden versehen.

Premiere für den Bürgermeister
Für Götsch, welcher obendrein der 1. Vorsitzende des Kulturkreises ist, war sich das ihm bietende Ereignis eine Premiere. Einer, welcher er freudig entgegensah. So hieß es in seiner Rede zu Beginn: "Jetzt heißt es Bühne frei, die Show beginnt, / ich hoffe, ihr seid gut gestimmt. / Erhebt mit mir die Gläser – macht mit, tut nicht verharren, / auf unsere VG und ihre wunderbaren Närrinnen und Narren!".



Möhnen konnte links und rechts erblickt werden. Egal, ob die "Hinkelsteiner Reffjer" aus Schenkelberg, die Möhnen aus Marienrachdorf oder der Möhnenverein "Ewig Jung" aus Sessenhausen, sie waren da. Tanz und Musik durften an diesem Tag natürlich auch nicht fehlen. So brachten der "TSG Westerwald Mittelrhein e.V." aus Selters mit seinen vier Tanzmariechen verschiedener Altersklassen den Saal zum Beben. Während die Fastnachtsfreunde Maxsain mit ihrer Kinderprinzessin eine musikalische Kostprobe seines Könnens bot und auch Schwung in alle brachte.

Ein "herzliches Dankeschön" sprach Götsch an Marion Meuer, die Organisatorin des diesjährigen Schwerdonnerstag und Geschäftsführerin des Kulturkreis, aus. Auch sie wurde von den Vereinen mit Orden bedacht. Nun bleibt in Selters und den umliegenden Gemeinden nichts Weiteres zu tun, als die kommenden närrischen Tage zu genießen und kräftig zu feiern. (Tamara Rehn)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


AKTUALISIERT: Verfolgungsjagd in Bendorf - Alkoholisierter Fahrer hinterlässt Spur der Zerstörung

Bendorf. Kurz nach 1 Uhr morgens am 9. Februar wollte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei Koblenz den Fahrer eines ...

Sitzung des Derwischer Carnevals Verein 1983 war ein voller Erfolg

Dernbach. Die Anspielung auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten wurde konsequent umgesetzt. Uli Burchards, im Kostüm ...

Dezember-Soforthilfe 2022 für Energiekosten nicht steuerpflichtig

Region. Die Erklärungsformulare für 2023 sehen aber in Zeile 17 der Anlage SO die Abfrage des Bruttoentlastungsbetrags zur ...

Rathausstürmung in Wirges: Möhnen haben das Rathaus übernommen - Karnevalsparty in der Grundschule

Wirges. In der Grundschule herrschte eine fantastische, ausgelassene Stimmung unter den Kindern, die Vorfreude auf das folgende ...

Technischer Defekt verursacht Brand in Ransbach-Baumbacher Einfamilienhaus

Ransbach-Baumbach. In der St-Martin-Straße in Ransbach-Baumbach brach ein Feuer in einem Einfamilienhaus aus. Der Verdacht ...

"Sternenklang über dem Atlantik": Oliver Jaeger im KulturFoyer Bad Marienberg

Bad Marienberg. Oliver Jaeger führt musikalisch durch Spanien und Portugal nach Lateinamerika, inspiriert von Flamenco, Fado, ...

Werbung