Werbung

Pressemitteilung vom 14.02.2024    

Bürgermeisterin der VG Wirges besucht Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde (VG) Wirges, Alexandra Marzi, hat das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) besucht. Im Gespräch mit dem Klinikgeschäftsführer Guido Wernert und dessen Stellvertreter Jörg Geenen informierte sich die Kommunalpolitikerin über aktuell wichtige Fragen der Sicherung und Entwicklung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Tauschten sich konstruktiv über wichtige Eckpunkte der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum aus (v.l.n.r.): Guido Wernert (KHDS-Geschäftsführer), Alexandra Marzi (Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges) und Jörg Geenen (stellvertretender KHDS-Geschäftsführer) (Foto: Anja Nassen)

Dierdorf/Selters. Zentrale Thema waren neben der Krankenhausreform und Krankenhausfinanzierung auch die ambulante medizinische Versorgung. Das KHDS versorgt an den Standorten Dierdorf und Selters mit rund 530 Mitarbeitenden etwa 9.000 stationäre Patienten und rund 32.000 ambulante Patienten pro Jahr. Zum Klinikverbund gehören derzeit 13-Fach-/Hausarztpraxen (Medizinische Versorgungzentren) an sechs Standorten. Damit sichert die Krankenhausgesellschaft neben der stationären auch die ambulante medizinische Versorgung für die Menschen in der Region.

Zur Situation der Krankenhausgesellschaft berichtete der KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert auf die Frage der Bürgermeisterin: "Über Jahre wurde unser Eigenkapital gut entwickelt und nachhaltig in Gebäude und Medizintechnik investiert. Somit besteht aus der Vergangenheit eine solide Struktur, die ständig nach den Bedürfnissen unserer Patienten weiterentwickelt wird. Die Jahre ab 2022 bis auch 2024 sind in der Krankenhauslandschaft geprägt durch Unterfinanzierung der Tarif- wie auch Inflationskosten".

In Bezug auf die Krankenhausreform sagte Wernert: "Der Grundgedanke der Reform geht zwar mittel- und langfristig in die richtige Richtung, doch was machen die Krankenhäuser mit ihren unterfinanzierten Haushalten bis zur Umsetzung und wer sagt heute, dass die Umsetzung auskömmlich ist. Fakt ist, dass die Bundesregierung mit verschiedenen Nichtreaktionen auf Proteste aller Verbände bisher eine sachgerechte Preisanpassung der Behandlungspreise an die Tarif- wie auch Inflationskosten aussitzen konnte. So nimmt Politik billigend in Kauf, bis die Finanzierungsreform tatsächlich greift, dass Versorgungslücken in Deutschland entstehen, weil Krankenhäuser ihren Betrieb einstellen". Dabei würde auch außer Acht gelassen, dass regionale Praxisstrukturen und deren Nachfolgen in enger Verbindung zu Krankenhäusern mit Krankenhäuser stehen und deswegen noch weniger Praxen betrieben werden, so Wernert. Ohne Krankenhäuser und Praxen in ländlichen Gebieten würden dort auch keine pflegerischen Fachkräfte ausgebildet. Ein Szenario, das in Kombination mit dem demografischen Wandel eine gefährliche Entwicklung sei, heißt es weiter in der Pressemitteilung.



"Die Flächenversorgung ist enorm wichtig. Sie gilt es zu sichern und nachhaltig zu entwickeln, denn viele weitere Themen sind hiermit verknüpft: Lebensqualität und regionale Attraktivität; untrennbar verbunden mit Arbeitsplätzen und der so wichtigen Ausbildung von Fachkräften," konstatiert Alexandra Marzi. "Wenn die Strukturen erst einmal verloren gehen, können wir diese nicht einfach so wiederaufbauen. Daher müssen wir jetzt handeln und sichere Strukturen in unserer Region nachhaltig stärken und ausbauen", so die Kommunalpolitikerin. Die Klinikreform solle die Flächenversorgung nicht schwächen, sondern das Gegenteil bewirken und auf dem Land wie in der Stadt eine qualitativ hochwertige und vergleichbare medizinische Versorgung garantieren. (PM)





Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Erkältungszeit: Bewährte Hausmittel, wenn es einen erwischt hat

Region. Die Erkältungszeit läuft auf Hochtouren und so ist es kaum verwunderlich, dass immer mehr Menschen an verstopfter ...

Fahranfänger unter Drogen ignoriert Rotlicht am Bahnübergang in Niedererbach

Niedererbach. In den Abendstunden des 14. Februar, gegen 19.30 Uhr, beobachteten Beamte der Polizeidirektion Montabaur auf ...

IG BAU fordert "Lohn-Magnet" von 500 Euro pro Monat für Bauarbeiter im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. In den bevorstehenden Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe am 22. Februar tritt die IG BAU mit einer ...

Improvisationen und zeitgenössische Geigenklänge bei der Lauschvisite in Montabaur

Montabaur. Die Spoken Word Performerin Lysania wurde in Brazzaville geboren und lebt in Essen. Das gesprochene Wort ist ihre ...

Westerwälder Naturschutzinitiative sucht Amphibienschützer

Quirnbach. Die Kreisstraße kann mit Genehmigung der Kreisverwaltung abends gesperrt werden, wenn auf Grund günstiger Witterungsbedingungen ...

Kadener Fahrrad- & Spielezugbasar: Gemeinsam für den guten Zweck

Kaden. Die Turnhalle bei der Grundschule in Kaden wird am Samstag, dem 9. März, zum Treffpunkt für Schnäppchenjäger und Familien. ...

Werbung