Werbung

Nachricht vom 03.03.2024    

Heftige Diskussionen bei politischem Besuch in Betzdorf: FDP-Spitzenpolitikerinnen unter Beschuss

Von Jennifer Patt

Die Stadthalle Betzdorf erlebte am 1. März einen bedeutenden politischen Höhepunkt, als zwei renommierte Politikerinnen der Freien Demokratischen Partei (FDP) ihre Teilnahme ankündigten. An diesem Freitag wurden die Gäste von prominenter Seite begrüßt, darunter Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Spitzenkandidatin der FDP zur Europawahl und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, sowie Sandra Weeser, heimische Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen.

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Christian Chahem und Sandra Weeser
(Fotos: Jennifer Patt)

Betzdorf. Die Veranstaltung war von großem Interesse, aber nicht ohne kritische Stimmen geblieben. Etwa 60 Demonstranten hatten sich vor der Stadthalle versammelt, um ihren Unmut kundzutun. Auch während der Veranstaltung wurden Zwischenrufe laut, die den Diskussionsverlauf störten. Trotzdem bewies Strack-Zimmermann ihre Souveränität und ging auf die Kritik ein, indem sie diese konstruktiv aufgriff und erwiderte.

Wichtigkeit Europas für den Frieden
Die Gruppe "Hand in Hand für den Mittelstand", die sich neben anderen privaten Gruppen vor der Halle versammelt hatte, nutzte die Gelegenheit, um auf aktuelle politische Themen aufmerksam zu machen und die Menschen zum Nachdenken zu bewegen. Celina Plümacher erklärte die Beweggründe der Gruppe: "Wir wollen auf den wirtschaftlichen Totalschaden hinweisen." Des Weiteren lenkten sie die Aufmerksamkeit auf die Kriegssituation in der Ukraine und kritisierten die deutsche Unterstützung: "Wir stehen geschlossen zusammen; die deutsche Kriegsunterstützung ist ein humanitäres Verbrechen", so Plümacher.

Strack-Zimmermann setzt sich vehement für die militärische Unterstützung der Ukraine sowie die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus ein.

Das Grußwort leitete Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer (SPD) ein, der sich selbst als "liberalsten Sozialdemokraten" bezeichnete. In seiner Ansprache wies er auf die Bedeutung des Jahres 2024 hin: "Das Jahr 2024 ist das größte demokratische Spektakel der Menschheitsgeschichte", so Geldsetzer, der die Bürger dazu ermutigte, ihr Wahlrecht am 9. Juni auszuüben.

Sandra Weeser betonte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit Europas für den Frieden und mahnte dazu, Europa weder den Linken noch den Rechten zu überlassen. Strack-Zimmermann richtete zudem Worte an Nawalny und ging auf die Situation in Russland ein, wurde jedoch mehrfach unterbrochen, während andere Themen wie die Coronapolitik Raum einnahmen.



Strack-Zimmermann gestand Fehler ein
Strack-Zimmermann gestand ein, dass Fehler gemacht wurden und die lange Isolation den Menschen nicht gutgetan habe. Sie äußerte sich auch kritisch zu ihrer anfänglichen Haltung zur Impfpflicht. Dabei verdeutlichte sie die Bedeutung Europas und betonte, dass dieses Projekt auf den Trümmern der Weltkriege aufgebaut wurde. Sie verteidigte erneut ihre Position zum Ukraine-Konflikt und zeigte Verständnis für die leidende Bevölkerung, sowohl in der Ukraine als auch in Russland.

Strack-Zimmermann äußerte ihre Bedenken über die Folgen einer unkontrollierten Eskalation und betonte die wirtschaftliche Bedeutung, da Deutschland ein Exportland ist und unsere Handelsrouten gefährdet sind. Sie reagierte souverän auf laute Zwischenrufe und schloss mit den Worten: "Ich bin stolz auf Europa und möchte dieses phänomenale Projekt schützen."

Die Diskussion und der politische Austausch in Betzdorf zeigten die Vielschichtigkeit der aktuellen politischen Debatte auf und unterstrichen die Bedeutung des Engagements der Bürger in demokratischen Prozessen.

Die Versammlung wurde von den Behörden als friedlich bewertet. Marcus Franke, Leiter der PI Betzdorf, kommentierte die Situation wie folgt: "Es handelte sich nach unserer Ansicht um einen friedlichen Protest in den Grenzen des Grundrechtes auf Meinungsfreiheit." (JP)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke   FDP  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Auftakt der DFB-Clubberatung im Westerwald beim SV Niederelbert

Niederelbert. Marco Weiler, DFB-Clubberater beim Fußballverband Rheinland, demonstrierte in seinem Impulsvortrag zum Thema ...

Innungsbetriebe können sich für "Gesundheitspreis des rheinland-pfälzischen Handwerks" bewerben

Region. Betriebe, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Beschäftigten übernehmen, sollen damit gewürdigt ...

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" startet bald: Gemeinden im Westerwaldkreis können sich noch bewerben!

Westerwaldkreis. Die Dorfgemeinschaft soll motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung ...

Gesundheitsfachberufe: Auszubildendenzahlen steigen dank Schulgeldfreiheit

Mainz/Region. "Am Geld darf eine Ausbildung nicht scheitern", betonte Lana Horstmann, arbeitsmarkt- und sozialpolitische ...

Riesenparty mit den "Westerwald RockerZ" in Oberhonnefeld-Gierend

Oberhonnefeld-Gierend. Rot und schwarz gewandet, füllten die Bandmitglieder die große Bühne: Im Hintergrund Thomas Fuchs ...

Machtvolle Kundgebung in Montabaur für Demokratie, Toleranz und Vielfalt

Montabaur. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur herrschte eine bemerkenswert friedliche, entspannte Stimmung, trotz ...

Werbung