Werbung

Pressemitteilung vom 06.03.2024    

DNA-Abgleich bestätigt: Schafe in der Gemeinde Niedersayn wurden von Wolf gerissen

Wenn tote Schafe auf der Weise aufgefunden werden, liegt der Verdacht nahe, dass sie Opfer eines Beutetiers geworden sind. Ein DNA-Abstrich hat nun bestätigt, dass Schafe in der Gemeinde Niedersayn am 25. Februar von einem Wolf getötet wurden.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Niedersayn. In der Gemeinde Niedersayn waren am 25. Februar zwei tote Schafe entdeckt worden. Noch am selben Tag wurde eine Untersuchung des Vorfalls vor Ort durchgeführt. Dabei wurden DNA-Abstriche der toten Tiere genommen und zur weiteren Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Die DNA-Abstriche ergaben, dass die Schafe von einem Wolf mit dem Haplotyp HW01 getötet wurden, daher zugehörig zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Die Individualisierung der Proben steht aus. (PM)


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Umstrittenes Gewerbegebiet "Grießing": Stadt Selters erwägt juristische Schritte

Selters. In der jüngsten Stadtratssitzung standen unter anderem die Haushaltsplanungen für 2024 und die Ablehnung des Gewerbegebietes ...

Demokratie zum Nachdenken und Teilen: Hachenburger Kulturzeit startet ins neue Veranstaltungsjahr

Hachenburg. Der Veranstaltungskalender der Hachenburger Kulturzeit, der seit dem 27. Februar in der Verbandsgemeinde ausliegt, ...

Energietipp der Verbraucherzentrale zu Wärmebildern: Experte oder buntes Bild?

Westerwaldkreis. Tatsächlich kann eine Thermografie-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des ...

Bedarf weiterhin hoch: Initiative für mehr Psychotherapieplätze erfolgreich

Mainz. Zwölf zusätzliche Sitze in der Psychotherapie in Rheinland-Pfalz - diese Nachricht gab es in der extra für dieses ...

Internet oder Telefon ausgefallen - So gibt es Schadenersatz

Region. Wenn der Internet- oder Telefonanschluss ausgefallen ist, sind viele Verbraucher verärgert, doch seit Dezember 2021 ...

Streiks treffen Postbank-Filialen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Mainz/Region. In einer bedeutenden Eskalation der Tarifrunde bei der Postbank haben Beschäftigte in Rheinland-Pfalz und dem ...

Werbung